Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2002, 10:47   #1
fine-art-gmbh
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2002
Ort: diemelstadt
Fahrzeug: 728
Standard Umrüstung der Serien Musikanlage

Hallo,

wie kann man mit den einfachsten Mitteln und ohne viel Aufwand die Serienmäßige Musikanlage verändern? Kann man vieleicht einen kleinen Verstärker einbauen? Welche Lautsprecher sind am besten geeignet ( Austausch der Standartlautsprecher)?

Viele Grüße
Markus
fine-art-gmbh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 12:05   #2
jamcarhifi
Mitglied
 
Registriert seit: 28.04.2002
Ort: Reichshauptstadt Berlin
Fahrzeug: E 65 745 i,ML 320,Cadillac dev
Standard Re

Hallo

ich würde dir 13 canton 2 wege getrennte system empfehlen die habe ich auch bei mir drinne ,versterker sollte schon eine mittel grosse sein anstatt ne kleine z.b 4x50 rms(sinus)
dann hast du wesentlich besserern klang drinne!

viel spass denn beim einbauen

gruss

jam
jamcarhifi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 18:20   #3
kiskutya
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von kiskutya
 
Registriert seit: 03.11.2002
Ort: Offenbach
Fahrzeug: 730d E38 Bj:2000, DB C240 Bj:2000, DB A170cdi, Smart Forfour
Standard

Hallo

kann man auf Digitalradio nachrüsten?

Gruß

kiskutya
kiskutya ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.12.2002, 18:48   #4
L7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von kiskutya
kann man auf Digitalradio nachrüsten?
Prinzipiell ja; wenn man allerdings den Bordmonitor drin hat, wirds aufwendig. Wenn nicht, kann man ja in den DIN-Schacht alles einbauen, was man möchte - auch die Digitalradios z.B. von Blaupunkt, Alpine und Pioneer.
L7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 16:27   #5
Flywong
Weißblaues Blut
 
Benutzerbild von Flywong
 
Registriert seit: 30.07.2002
Ort: Renningen
Fahrzeug: BMW
Standard @fine-arts-gmbh

Hallole Zusammen ,

@f-a-g: die Varante von jamcarhifi ist sicher sehr interessant, aufgrund des großen Innenraums und der schallschluckenden Elemente (Leder, Leder, Leder) würde ich allerdings die relativ "weichen" Woofer von Canton gegen etwas "härtere" Geschütze austauschen z.B. 13cm-Bässe von Kicker - die Hochtöner von z.B. Canton oder MacAudio sind ein harmonische Ergänzung dazu.

Was die Leistung der Endstufe betrifft kommt es darauf an, wie laut und vor allem welche Musik Du hauptsächlich hörst - also bei Klassik reicht eine 4x50 RMS, ansonsten würde ich eine größerdimensionierte einbauen.

Für den wirklichen Kick dann noch als Ergänzung einen Monoblock mit einem dezenten 30er-Woofer hinterm Schisack ..

..und dann mit AC/DC`s "Highway To Hell" auf DaimlerJagd gehen *gg*

Freude am Fahren

Philipp
__________________
BMW 7er Stammtisch SüdWest 2002 bis 2009
Flywong ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 18:36   #6
Hitcher
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Fine-Art,

wie immer muss ich mal den Hinweis nach der Suchfunktion loswerden, da findest du sehr viele Infos.

Ich selbst hab die Canton 2 Wege-Systeme (13 cm) in den Türen verbaut, mit seperaten Hochtönern. Dazu hab ich an den original Einbauorte der Hochtöner das Gitter entfernt, in das Plastik jeweils eine zusätzliche Öffnungen geschnitten, und die Hochtöner darunter von hinten mit Heißkleber befestigt. Dann die Gitter wieder drauf, und der Umbau ist absolut unsichtbar. Bei den Bässen ist an dem Gehäuse eine Frequenzweiche installiert, an der das Kabel vom Radio ankommt. Nach dem Umbau sollte diese Öffnung unbedingt wieder geschlossen sein, sonst gibt es einen "akustischen Kurzschluss", und dem Lautsprecher fehlen viele tiefe Frequenzen. Beim Probehören deiner zukünftigen Lautsprecher solltest du vor allem auf die Hochtöner achten, der Bass klingt im Auto ganz anders, und ein Subwoofer ist wohl immer nötig. Wähl keine zu aggressiven Hochtöner, den was sich im Verkaufsraum auffallend klar anhört, kann im Auto aufdringlich und nervend klingen.

Eine Frequenzweiche kann man am besten in der Auswölbung des Innenteils zur B-Säule hin verstecken. Ich empfehle auch dort zu kleben, dann rappelt nie etwas. Sei aber vorsichtig mit der Größe der Frequenzweiche, Infinity Frequenzweichen bekommt man dort nach meiner Meinung nach kaum unter. Die von Canton passen ziemlich genau.

Als Radio hab ich ein Blaupunkt Los Angeles MP 72 im Einsatz, mit digital Radio, MP3 und 4 *45 Watt. Im Tiefbassbereich bin ich mit der Konfiguration aber nicht zufrieden, schon länger wartet ein 30cm Jackson Bass und eine brückbare 800W Endstufe auf den Einbau im Kofferraum, mit Durchbruch des Blechs vom Skisack. Auch hier lege ich Wert darauf das alles unsichtbar bleibt. Die Verstärkerleistung des Radios ist nach meiner Meinung für die 6 Lautsprecher ausreichend. Viel Leistung benötigt man immer für den Bass.

Das Blaupunkt hat den Nachteil, dass es nicht mit der original Lenkradfernbedienung zu Steuern ist. Außerdem ist das Design des Radios im eingeschalteten Zustand nicht gerade dezent und passend zu den anderen Komponenten. Dafür ist es klanglich und technisch überzeugend, und passt unter die Abdeckung. So kann man es dahinter verstecken, und mit der zusätzlichen Lenkradfernbedienung von Blaupunkt steuern. Das Radio selbst hat noch einen Subwoofer Out, so das sich problemlos ein separater Verstärker mit Woofer ansteuern lässt, wobei die Endstufe des Radios in Betrieb bleibt. Weiterhin kann das Radio den Klang im Innenraum mit einem Mikro einmessen, und ihn damit nach Lautsprechern und dämpfenden Elemente im Innenraum optimieren.

Kombiniert habe ich das Radio dann noch mit einem Blaupunkt DX-V Navi, mit 16:9 TFT Bildschirm. Mit dem Navi bin ich ausgesprochen zufrieden. Auch der Einbauort des TFT ist, obwohl ein Aufbaugerät, praktisch, da man immer noch die Straße im Blick hat. Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder.

Grüße,
Hitch

P.s: Hast du deinen Namen eigentlich von Grundig geklaut?

[Bearbeitet am 2.12.2002 von Hitcher]
Hitcher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 18:48   #7
Hitcher
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo noch mal,

ich habe gerade in einem anderem Thread gelesen das du wohl das Navi hast, also auch einen Bordmonitor. Damit bleibt dir als einfache Möglichkeit wirklich nur der Austausch der Lautsprecher in den Türen, und dazu noch eine Basskiste mit separaten Verstärker. Such mal hier im Forum, dazu gab es einen megalangen Thread "Endlich genug Bums in der Kiste" oder so ähnlich.

Grüße,
Hitch

[Bearbeitet am 2.12.2002 von Hitcher]
Hitcher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 19:22   #8
Elmar
Rooaaaaaaar!
 
Benutzerbild von Elmar
 
Registriert seit: 26.09.2002
Ort:
Fahrzeug: BMW Z4 sDrive 35iS
Standard

Um nicht einen neuen Thread starten zu müssen...

Ich hatte in meinen vorigen Autos auch immer eine "Mords-anlage"
Vor allem im Mazda 626 Fliessheck mit einem 30er Cervin Vega im Bassreflexgehäuse und entsprechender
Verstärkerleistung gabs ordentlich Druck (das merkt man, wenn die Kopfhaare zu vibrieren beginnen )

Im BMW 523iA hatte ich auch eine, jedoch war der Druck um einiges schwächer, da das Auto selbst sehr stark gedämmt ist und die Schallwellen sich nicht entfalten können (Subwoofer so drehen, dass das Chassis zum Skisack schaut, bringt noch weniger).

Im 740iA möchte ich
1. den Skisack nicht verlieren
2. keine "kleine" Lösung mit rausnehmbarem Woofer
3. keine Reserveradlösung

sondern eventuell eine Montage unter die Hutablage.
Hat jemand damit Erfahrungen ? Verbaut das nicht Harmann Kardon auch so ?

Schönen Gruß,
Elmar
Elmar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 19:31   #9
L7
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 30.09.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E38 L7, E32 750iL HighLine, S55L AMG, Carrera 4 Cabrio
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von Elmar
Im 740iA möchte ich
1. den Skisack nicht verlieren
2. keine "kleine" Lösung mit rausnehmbarem Woofer
3. keine Reserveradlösung
Warum nicht Punkt 2 oder 3? Ist beides kein schlechter Kompromiß...
Zitat:
sondern eventuell eine Montage unter die Hutablage.
Hat jemand damit Erfahrungen ? Verbaut das nicht Harmann Kardon auch so ?
Nein. Im Werks-DSP werden die vier Hecklautsprecher in der Ablage zwar als Baßlautsprecher genutzt, doch müßten wir diesen Ausdruck bitte mal definieren - wieviel Baß können 13er schon machen, zumal sie ja relativ hoch abgetrennt sind? Da kommt maximal ein bisserle Kick raus, aber nicht für die hintensitzenden - da grummelt es immer. Es passen auch hinten (separates Gehäuse) nur 4 13er rein; wenn Du anderes verbauen willst, kannst Du (mußt Du) natürlich die komplette Heckablage umgestalten.

Du kannst natürlich (wie beim M5 Individual High Audio Paket) 2 25er Subs unter die Hutablage hängen. Da kostet Dich aber Kofferraumhöhe, und die Hintensitzenden werden zimlich unangenehm angedröhnt.
L7 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2002, 20:11   #10
fine-art-gmbh
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 10.11.2002
Ort: diemelstadt
Fahrzeug: 728
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von Hitcher
Hallo Fine-Art,

wie immer muss ich mal den Hinweis nach der Suchfunktion loswerden, da findest du sehr viele Infos.

Ich selbst hab die Canton 2 Wege-Systeme (13 cm) in den Türen verbaut, mit seperaten Hochtönern. Dazu hab ich an den original Einbauorte der Hochtöner das Gitter entfernt, in das Plastik jeweils eine zusätzliche Öffnungen geschnitten, und die Hochtöner darunter von hinten mit Heißkleber befestigt. Dann die Gitter wieder drauf, und der Umbau ist absolut unsichtbar. Bei den Bässen ist an dem Gehäuse eine Frequenzweiche installiert, an der das Kabel vom Radio ankommt. Nach dem Umbau sollte diese Öffnung unbedingt wieder geschlossen sein, sonst gibt es einen "akustischen Kurzschluss", und dem Lautsprecher fehlen viele tiefe Frequenzen. Beim Probehören deiner zukünftigen Lautsprecher solltest du vor allem auf die Hochtöner achten, der Bass klingt im Auto ganz anders, und ein Subwoofer ist wohl immer nötig. Wähl keine zu aggressiven Hochtöner, den was sich im Verkaufsraum auffallend klar anhört, kann im Auto aufdringlich und nervend klingen.

Eine Frequenzweiche kann man am besten in der Auswölbung des Innenteils zur B-Säule hin verstecken. Ich empfehle auch dort zu kleben, dann rappelt nie etwas. Sei aber vorsichtig mit der Größe der Frequenzweiche, Infinity Frequenzweichen bekommt man dort nach meiner Meinung nach kaum unter. Die von Canton passen ziemlich genau.

Als Radio hab ich ein Blaupunkt Los Angeles MP 72 im Einsatz, mit digital Radio, MP3 und 4 *45 Watt. Im Tiefbassbereich bin ich mit der Konfiguration aber nicht zufrieden, schon länger wartet ein 30cm Jackson Bass und eine brückbare 800W Endstufe auf den Einbau im Kofferraum, mit Durchbruch des Blechs vom Skisack. Auch hier lege ich Wert darauf das alles unsichtbar bleibt. Die Verstärkerleistung des Radios ist nach meiner Meinung für die 6 Lautsprecher ausreichend. Viel Leistung benötigt man immer für den Bass.

Das Blaupunkt hat den Nachteil, dass es nicht mit der original Lenkradfernbedienung zu Steuern ist. Außerdem ist das Design des Radios im eingeschalteten Zustand nicht gerade dezent und passend zu den anderen Komponenten. Dafür ist es klanglich und technisch überzeugend, und passt unter die Abdeckung. So kann man es dahinter verstecken, und mit der zusätzlichen Lenkradfernbedienung von Blaupunkt steuern. Das Radio selbst hat noch einen Subwoofer Out, so das sich problemlos ein separater Verstärker mit Woofer ansteuern lässt, wobei die Endstufe des Radios in Betrieb bleibt. Weiterhin kann das Radio den Klang im Innenraum mit einem Mikro einmessen, und ihn damit nach Lautsprechern und dämpfenden Elemente im Innenraum optimieren.

Kombiniert habe ich das Radio dann noch mit einem Blaupunkt DX-V Navi, mit 16:9 TFT Bildschirm. Mit dem Navi bin ich ausgesprochen zufrieden. Auch der Einbauort des TFT ist, obwohl ein Aufbaugerät, praktisch, da man immer noch die Straße im Blick hat. Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder.

Grüße,
Hitch

P.s: Hast du deinen Namen eigentlich von Grundig geklaut?

[Bearbeitet am 2.12.2002 von Hitcher]
fine-art-gmbh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umrüstung MKIII + 16:9 Monitor. Lohnt sich das, wie teuer? Kerstin BMW 7er, Modell E38 16 29.03.2004 11:45
falsche schlüsselnummer gat euro2 umrüstung 730 v8 neddie BMW 7er, Modell E32 9 09.01.2004 18:12
Umrüstung BC Homer76 BMW 7er, Modell E32 5 22.12.2003 14:34
Umrüstung MK3 Helmi BMW 7er, Modell E38 0 23.10.2003 19:14
Erfahrung Umrüstung auf EURO2 (GAT EGS-System) mecontom BMW 7er, Modell E32 4 30.07.2003 21:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group