


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.06.2015, 11:37
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Und welche 3 Leitungen wurden getauscht ?
Denn es sind ja 4 Leitungen verbaut...
|
Aus reiner Machbarkeit habe ich "nur" die
32 41 1 093 129 Rücklaufleitung Lenkgetriebe zum Kühler
32 41 1 091 975 Rücklaufleitung Ausgleichbehälter zum Kühler
32411093727 Ansaugleitung Servopumpe zum Ausgleichbehälter
Stimmt, da war ja noch der Druckschlauch 32411093929. Nur um den zu tauschen, darf man wohl das halbe Auto zerlegen.....  Ich bete, dass es nicht der ist.
Oder gibt es eine Patentlösung, den doch ohne Motorausbau zu tauschen?  Oder hatte ich den nur nicht getauscht, weil ich zu geizig war zu dem Zeitpunkt, da der so viel gekostet hat, wie die anderen drei Schläuche zusammen?  
Werde aber eh mal alles mit Bremsenreiniger sauber machen und die genaue Ursache suchen. Klingt mir aber eher nach der Druckleitung, da sonst alles ohne Probleme und Geräusche funktioniert.
Geändert von 740iA Individ (22.06.2015 um 11:59 Uhr).
|
|
|
22.06.2015, 19:01
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Das geht ohne den Motor auszubauen 
Man kommt da von unten ran, mit kurzem Maul oder Ringschlüssel, nach abbau von dem Hitzeschutzblech.
OK, man sollte "blind" schrauben können ;-)
|
|
|
23.06.2015, 08:18
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Das geht ohne den Motor auszubauen 
Man kommt da von unten ran, mit kurzem Maul oder Ringschlüssel, nach abbau von dem Hitzeschutzblech.
OK, man sollte "blind" schrauben können ;-)
|
Stimmt, auf ner Grube sollte das gut funzen.
Ja blind schrauben, war zu meiner Sturm und Drang Zeit sehr ausgeprägt und da hat man sich gerne die Unterarme an scharfen Kanten, den Kühlerrippen etc. aufgeritzt und dann mit Dreck und allmöglichen brennenden Flüssigkeiten geflutet. Ach waren das noch Zeiten. 
Mal schauen, ob es die Druckleitung ist. Sonst kostet ne Servopumpe ca 300€ im AT und ein Lenkgetriebe im AT 430€.
Nachdem ich letzte Woche den Tank getauscht habe, ist das jetzt eine überschaubare Baustelle. 
|
|
|
02.07.2015, 12:24
|
#34
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Nachdem hier so viel über Servotronic und wechseln geschrieben wurde, habe ich bei meinem nun einmal nachgeschaut (vor dem Urlaub)... plötzlich stand ne Fehlermeldung im Speicher bezüglich des Wandlers 
Unterbrechung und Kurzschluß... und das auch noch permanent 
Allerdings habe ich keinen Unterschied zu sonst bemerkt... also Rad ab, Kontakte gereinigt und Fehler war weg  Alles wieder zusammen und okay...
Letzte Woche, dann nach dem Urlaub, den FS wieder ausgelesen... und wieder der Wandler  Nun habe ich den Wandler neu bestellt, beim Leebmann.... 201,xx€ für son mickriges Ding  wenigstens mit neuen Schrauben und Sieb. Gestern gekommen und heute eingebaut.... 3 Std. fluchen, schleifen und hämmern  und dann wollte mir auch noch die ganze Suppe raus (CHF 11s). Warum zum Henker schreibt keiner dazu dass man beim Wandlerwechsel das ganze Öl raus muß??? Nuja... ich habe das Malheur dazu genutzt um das Öl gleich zu wechseln  Beide Schrauben habe ich mit einem Druckluftschleifer runter geschliffen, den hinteren Deckel abgenommen und dann die Restbolzen mit den Fingern raus gedreht, denn die Torx-Schrauben haben ruckzuck meine 10er Torxnuß halbiert... die neuen Schrauben sind nun T20 und ich hoffe ich muß die nächsten 15-20 Jahre nicht wieder ran gehen!
Mein Erlebnis nach der Fahrt von der Grube war enorm.... so leicht ging die Servo noch nie  demnach fuhr ich die letzten 6 Jahre zwar ohne Fehlermeldung, aber trotzdem ohne Servotronic
Nun hat mein Dicker nur noch eine einzige Fehlermeldung: Checksumme im Bordmonitor durch Spannungsverlust... nur löschen lässt sich der Mist nicht... nuja... andere Baustelle... jetzt freue ich mich erst mal über ne ganz tolle Servotronic   
|
|
|
02.07.2015, 17:46
|
#35
|
Stiller Leser
Registriert seit: 03.05.2009
Ort: Landau Isar
Fahrzeug: E38-750i (11/1998); F11-530D (07/2010)
|
|
|
|
16.09.2015, 15:52
|
#36
|
SA 944
Registriert seit: 12.03.2005
Ort:
Fahrzeug: Diverse
|
Zitat:
Zitat von Desertstorm
Auch wenn es eine Weile her ist möchte ich doch nochmal ganz kurz hier meine Erfahrung schreiben:
Lenkgetriebe gibt es noch. Ich habe mich für dieses hier entschieden:
Lenkgetriebe LIZARTE 03.09.1075 - Lenkung
Ist meiner Meinung nach ein originales von ZF, nur revidiert. Die erste Probefahrt verlief gut, Lenkung geht wieder VIEl leichter. Kein Vergleich zu vorher. Auch die hässlichen Geräusche sind weg. 
|
Meint ihr das Lenkgetriebe ist komplett revidiert oder nur neu abgedichtet? Denn ZF rückt keine Lenkungsteile raus ( nur den Dichtsatz bekommt man im Internet ), daher würde ich gern mal wissen was die da am Lenkgetriebe revidieren.
__________________
BMW Individual
|
|
|
16.09.2015, 17:29
|
#37
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.06.2014
Ort: Ilmenau
Fahrzeug: E38-730i (1995)
|
Das kann ich leider auch nicht beantworten. Es funktioniert seitdem ich es eingebaut hab. Aber, dass ZF keine Teile mehr liefert musste ich bei einem Telefonat mit denen auch feststellen.
Nun hoffe ich einfach, dass es lange lebt. Ist nämlich eine furchtbare Arbeit da dran zu kommen 
|
|
|
17.01.2016, 23:14
|
#38
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Servotronicnachrüstung abgeschlossen
Seit vergangenem Freitag bin ich nun auch stolzer Besitzer eines E38 mit funktionierender Servotronic.
Saukomfortabel ist das, wie ein anderes Auto. Butterweich im Stillstand  und schön straff wenn man fährt.
Das will ich nicht mehr missen.
War aber n ordentliches Stück Arbeit. Allein die Verkabelung hat Nerven gekostet.
Gasi
Geändert von gasi (17.01.2016 um 23:26 Uhr).
|
|
|
18.01.2016, 06:45
|
#39
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
kannst du denn paar Details verraten zur verkabelung 
|
|
|
18.01.2016, 07:07
|
#40
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Also einen Faden fürs Tacho A-SIgnal muss man hinter dem Kombi anzapfen und zum GM führen, dort Buchse nachpinnen.
zwei Rundsteckhülsen am GM nachpinnen.
Diese zum Wandler führen, das war die Herausforderung.
Meine Situation war insofern speziell, dass ich gleichzeitig ne Unmenge an Drähten vom Innenraum zum Radhaus führen musste neben Servotronic für 6 weitere Nachrüstungen mit total über 300m zusätzlichen Leitungen  .
Ginge es nur um 2 Drähte der Servotronic wäre ich durch die Sicherungsbox in den Motorraum gelangt.
Ich hingegen baute den Beifahrersessel aus und habe die komplette Beifahrerteppichwanne raus, Kabelbaumabdeckung raus Baum zur Seite schieben und dann mit Stufenbohrer ein 30mm Loch gebohrt, wo bei mir nur ne Körnung vorbereitet war.
Servotronicdrähte durchs Radhaus in den Motorraum, hinter dem Motor nach links rüber und durchs Radhaus wieder runter zum Lenkgetriebe.
Ist es das was wissen wolltest?
Ab Werk gehen die Fäden glaub durch den Fahrerfussraum direkt ins linke Haus.
Meine Karre musste aber immer mehr oder weniger fahrbar bleiben. Und eben alle anderen Sachen gehören zumeist nach rechts. Wer Bock hat auch die Pedalerie aus und einzubauen darf natürlich auch durch den Fahrer gehen.
Gasi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|