Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2015, 22:02   #1
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Frage Deutungshilfe Livewerte (728iA, M52)

Hallo,
auf der Suche nach der Ursache für einen leicht unrunden Leerlauf bei meinem 728iA (M52, 200.000 km) habe ich mir nach dem Tausch von LMM, Zündkerzen (NGK) und KGE heute mal wieder meine Livewerte angeschaut.

Hierbei ist mir ein großer Unterschied bei den Adaptionswerten Additiv aufgefallen. Wert Sonde 1 liegt bei -19 und der Wert der zweiten Sonde bei 5. Beide Lambdasonden springen im Sekundentakt fleißig zwischen 4,75 und 0,6 hin und her, wesshalb ich die Lambdasonden erst mal ausschließe.

Der Addaptionswert für die vordere Sonde von -19 passt auch zu den Werten der Laufunruhe. Hier ist Zylinder 1 und 2 auffällig. Die -19 bedeutet (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege), dass ein zu fettes Gemisch nachgeregelt werden muss.

All das führt mich zu dem Schluß, dass die Einspritzventile von Zylinder 1 und 2 inkontinent sein könnten.

Wie seht ihr das?

Eine weitere Auffälligkeit bei den Livewerten sind unter Analog 1 die Werte für Gesamtluftbedarf, Luftbedarf LL-Steller und Last, die alle mit einem Ausrufezeichen vor der Zahl dargestellt werden. Die Zahlen kann ich aber leider nicht deuten. Ich glaube sie kommen vom LMM und vom Leerlaufregelventil. Ein Fehler bei diesen beiden Bauteilen würde sich m.E. aber nicht nur auf 2 Zylinder auswirken.

Im Fehlerspeicher steht außer einem Airbagfehler (Fahrer Gurtstrammer) und einem defekten thermischen Ölsensor nichts.

Würdet ihr auch auf die Einspritzventile tippen? Oder fällt euch noch was ein, wo bei den gegebenen Werten die Vibration im Leerlauf her kommen könnte? Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich mal die Kompression der beiden Zylinder checken.

Danke schon mal für euren Input.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg analog2-2000rpm.jpg (64,5 KB, 104x aufgerufen)
Dateityp: jpg laufunruhe.jpg (34,5 KB, 89x aufgerufen)
Dateityp: jpg analog1.jpg (70,1 KB, 96x aufgerufen)
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 07:02   #2
Bandit1973
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Bandit1973
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
Standard

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Beide Lambdasonden springen im Sekundentakt fleißig zwischen 4,75 und 0,6 hin und her, wesshalb ich die Lambdasonden erst mal ausschließe.
Die Lambdasonden wohl, aber so ein Verhalten sagt doch dass der Kat nicht Arbeitet???
Die 2. Sonde ist ja die Monitorsonde, und sollte ein möglichst kontinuierliches Signal ausgeben.
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

It´s better to burn out, than to fade away
Bandit1973 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 09:05   #3
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
… Die 2. Sonde ist ja die Monitorsonde, und sollte ein möglichst kontinuierliches Signal ausgeben.
Danke für deine Antwort.

Die beiden Lambdasonden beim M52 sind Vorkatsonden. Die erste sitzt im Krümmer von Zylinder 1, 2 und 3 und die zweite im Krümmer von Zylinder 4, 5 und 6.
Hinter dem Kat ist keine Sonde, wie beim M52TU Motor ab Facelift.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 09:16   #4
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Wie ist es mit den Zündspulen, hast Du die schon mal quergetauscht um zu sehen ob der Fehler wandert ?
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 09:20   #5
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Ja, habe 1 und 5 gegeneinander getauscht. Keine Veränderung.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 10:06   #6
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Nebenbei, Olitschka, hast du ne Ahnung, was die Ausrufezeichen vor den Last- und Luftbedarfswerten unter Analogwerte 1 bedeuten könnten?

(s. dritter Screenshot oben)
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 10:11   #7
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Das Ausrufezeichen ist wohl da, weil die Werte ausserhalb der Skala liegen.
Gasi
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 12:38   #8
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Diese Lambdasonden haben eine prognostizierte (von Bosch) Laufleistung von 160 000 km. Die hätte ich also vor dem LMM getauscht, denn sie sind die Grundbasis der Gemischaufbereitung. Auch wenn die Sonden noch 'springen', so sind sie nach 200 000 km doch sicher langsam.

Die Werte der Laufunruhe sind unvollständig, denn Werte "0,00" kommen eigentlich nicht vor. Beachte, daß für dessen Messung der Motor im Standgas laufen muß.
Die vollen Balken bei Analogwert 1 nicht normal. Das Ausrufezeichen zeigt an, daß die Werte weit außerhalb des vertretbaren Bereichs sind. Die Leerlaufdrehzahl muß bei ca. 750 U/min sein, sonst lassen sich kaum Meßaussagen machen.

Der Lambdaintegrator 2 ist etwas ungewöhnlich.

Die Adaptionswerte Multiplikativ sehen normal aus.
Im standgasnahen Betriebsbereich (additiv) wird die Einspritzzeit der Bank 1 um 1,9 ms (19 ms 'deucht' mich zuviel) gekürzt bzw. abgemagert, weil ihr Gemisch sonst zu fett wäre.


Man kann sich aber folgendes Szenario vorstellen.
Die Lamdasonde 1 mißt falsch und deren Regelung liefert zu der vorgegebenen Kennfeldspritmenge einen zu niedrigen Lambdawert, was fälschlicherweise fettes Gemisch bedeutet. Dadurch magert die Adaptionsanpassung um 1,9 ms ab.
Somit ist aber das Gemisch zu mager und es zündet schlecht und verbrennt langsamer. Und so hat man einen unruhigen Leerlauf.


Schalte 'mal die Lambdaregelung ab indem Du beide Lambdasonden aussteckst und beobachte, wie dann der Leerlauf bei warmem Motor ist.

Die Kompressionswerte wären natürlich auch aufschlußreich.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (23.08.2015 um 14:09 Uhr).
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 13:12   #9
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Daumen nach oben

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Diese Lambdasonden haben eine prognostizierte (von Bosch) Laufleistung von 160 000 km. Die hätte ich also vor dem LMM getauscht, denn sie sind die Grundbasis der Gemischaufbereitung.
Der LMM war hin, den hätte ich sowiso tauschen müssen. Aber dann gönne ich mir mal auch neue Lambdas. Da hab ich mich bisher vor gedrückt, weil die unter den Krümmern sitzen und ohne Bühne nur schwer selbst zu tauschen sind.

Zitat:
Beachte, daß für dessen Messung der Motor im Standgas laufen muß.
Laufunruhe hatte ich im Standgas gemessen.

Zitat:
Die vollen Balken bei Analogwert 1 nicht normal. Das Ausrufezeichen zeigt an, daß die Werte weit außerhalb des vertretbaren Bereichs sind. Die Leerlaufdrehzahl muß bei ca. 750 U/min sein, sonst lassen sich kaum Meßaussagen machen.
Hier muss ich dann noch mal messen. Ich hatte nur bei ca. 2.000 Touren einen Screenshot gemacht und mir die Werte im Leerlauf auch nicht gemerkt.

Zitat:
Der Lambdaintegrator 2 ist etwas ungewöhnlich.
Was sagt der Wert denn aus und über welches Bauteil?

Zitat:
Schalte 'mal die Lambdaregelung ab indem Du beide Lambdasonden aussteckst und beobachte, wie dann der Leerlauf bei warmem Motor ist.
Probier ich mal. (Probe)-Fahren sollte man so aber wahrscheinlich nicht?

Zitat:
Die Kompressionswerte wären natürlich auch aufschlußreich.
Die lass ich mal prüfen, wenn ich die Lambdas wechseln lasse (falls ich mich nicht doch selbst dran traue)

Danke amnat für deine ausführliche Antwort. Hast mir bereits jetzt sehr weiter geholfen, was die Deutung der Livewerte angeht.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 13:42   #10
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

@Amnat oder andere:

Ist diese Definition richtig?

Dabei wird unterschieden zwischen additive und multiplikative Adaption:

Die additive Adaption ist nur bei Leerlauf wirksam. Dabei wird zu der Grundeinspritzzeit der Korrekturwert addiert (angefettet-bei Falschluft) bzw. abgezogen (abgemagert z.B. Kraftstoffdruck zu hoch, tropfendes Einspritzventil).

Die multiplikative Adaption ist ab Teillast bis Vollast wirksam.

Bei dieser Adaption wird zu der Grundeinspritzzeit der Korrekturwert multipliziert, bzw prozentual hinzugefügt oder entfernt.

In den Istwerten wird hinterlegt ob das Steuergerät anfettet (Adaptionswerte im +) oder abmagert (Adaptionswerte im -, Herstellerangaben beachten!).


gefunden bei:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KFZ-Diagnosehandbuch - Lambdaadaption und Gemischkorrektur
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



18 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.05 - 17.08.23
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: M52 tu Abgaskrümmer Frank34 Suche... 0 24.02.2014 15:15
Motorraum: Livewerte 735i - wie müssen die Adaptionswerte aussehen? grünegurke BMW 7er, Modell E38 20 26.03.2013 15:56
E38-Teile: Ölwanne M52 2.8L lpg730 Biete... 0 12.01.2012 22:53
Nockenwellensensor M52 730ilimo BMW 7er, Modell E38 5 17.04.2009 23:10
Thermostat 2.0L - M52 Beamer Autos allgemein 1 06.08.2008 18:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group