


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
31.07.2013, 18:35
|
#81
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
seit wann regelt die Heizung den Thermostat ???
Kann man jetzt neuerdings mit der Heizung den Motorkühler abschalten ???
Und wie so warmer Motor, der steht doch die ganze Zeit, du füllst doch Wasser in den stehenden Motor. Hast du doch selbst weiter oben geschrieben.
Erkläre mir bitte, wie der Thermostat durch die Heizung / Klima gesteuert werden soll.
|
|
|
31.07.2013, 19:56
|
#82
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
|
motor
Suchst du Hilfe? Probier es doch aus dann weist du Bescheid .
Vielleicht etwas Falsch erklärt . Ventile machen zu. Kannst du jetzt Besser Schlafen ?.
__________________
|
|
|
31.07.2013, 20:09
|
#83
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Wenn du die Klima ausschaltest, gehen die Heizungsventile auf, die sind nämlich stromlos offen.
Und wenn die zu sind, was soll dann passieren ? Die Heizung ist abgeschaltet.
Und du hast mir immer noch nicht erklärt, was das mit dem Thermostaten zu tun haben soll.
Mußt nicht so blöd kommen von wegen Hilfe und schlafen. Hast du ein Problem, dann geh ins Benzingeflüster
|
|
|
31.07.2013, 21:27
|
#84
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
|
Ich geh dahin wo ich will. Erklären muss ich dir schon gar nix . Nerven Kannst du jemand anders. Wenn deine Heizventile Stromlos sind dann kann ich dir auch nicht Helfen. Was du machen kannst wäre dem Fragesteller der eben ein Problem hat .Wozu dieses Thema da ist zu Helfen .Das Ganze ist meiner Erfahrung wie ich es mache. Wasserbett kannst du damit aber nicht entlüften
|
|
|
31.07.2013, 22:09
|
#85
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Och Männers....
Steht doch viel richtiges hier.
Heizventile sind stromlos offen. Man kann die Heizung auf 32° und die Lüftung auf minimal stellen. Oder den Stecker von den Heizventilen abziehen. Ob es jetzt nützlich ist später die Heizung abzustellen damit das Thermostat mehr/schneller Temperatur bekommt sei dahingestellt.
Die Zusatzwasserpumpe und etwas Zeit hilft ungemein da ein paar Liter mehr reinzubekommen. Wenn die Heizventile Probleme haben, z.B. die Gummis im Eimer und damit der Durchgang verlegt oder die Pumpe/Pumpenrad defekt ist hat man so richtig die Poppokarte.
Problem speziell bei KFT (das olle Sch....ding) ist die Öffnungstemperatur. Wenn der aufgeht kocht es schon, da kann man den Einfülldeckel nicht beim Warmlaufen auflassen oder den Trick mit der Colaflasche anwenden.
Ich bin jedenfalls mal gespannt ob das Unterfangen mit der Vakuumtechnik besser gelingt, die sollte die Tage kommen. Schlechter kann es eigentlich nicht werden 
|
|
|
31.07.2013, 22:16
|
#86
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
|
So ist es. und so bleibt es
Vakuumtechnik ? Gibts da ein Gerät ? Was hast du dir da Bestellt
|
|
|
31.07.2013, 22:23
|
#87
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Im Prinzip geht das so:
Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter ab, Dichtpömpel rein, Venturidüse mit Pressluft beschicken, Luft absaugen. Dann Ventil am Pömpel zudrehen, Pressluft ab, Schlauch dran und in den Eimer Kühlmittel. Ventil auf und das System saugt sich voll.
So die Theorie.
|
|
|
31.07.2013, 22:43
|
#88
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 740i 4,4 highline carbon(2001)-735iE23(85)-X5-SLK
|
Zitat:
Zitat von McTube
Im Prinzip geht das so:
Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter ab, Dichtpömpel rein, Venturidüse mit Pressluft beschicken, Luft absaugen. Dann Ventil am Pömpel zudrehen, Pressluft ab, Schlauch dran und in den Eimer Kühlmittel. Ventil auf und das System saugt sich voll.
So die Theorie.
|
Ok Hört sich Spannend an .Bin Gespannt .
Hätte einen TIS Auszug gefunden per Google.
Liest sich etwas lustig. :-)
------------------------------------------------------------
Gießen Kühlmittelpumpe Kühlsystem
siehe 17 00 005
Kühlsystem auf Dichtheit
siehe 17 00 009
Set Heizungsregler auf maximale Temperatur, setzen Sie den Lüfter auf niedriger Geschwindigkeit. In diesem Fall sind die Heizungsventile öffnen und, falls vorhanden, die Zusatzwasserpumpe. Lassen Sie den Motor und fahren abseits der Flüssigkeit im Kühlkreislauf 3-4 kurzen Rucken (4500 - 5000 U / min) (Deckel offen). Es gibt nicht den Motor zu mehr als 30 Sekunden ausgeführt wird, wird das Kühlmittel nicht und als Folge davon erwärmt erweitert. Wenn der Füllstand im Ausgleichsbehälter sinkt, muss der Ausgleichsbehälter mit Kühlmittel bis zum Rand gefüllt werden. Schrauben Sie den Deckel und heizen den Motor, bis der Thermostat öffnet.
Geändert von Uwe730E38 (31.07.2013 um 22:54 Uhr).
Grund: zusatz
|
|
|
01.08.2013, 22:04
|
#90
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Ich breche mir im Moment auch die Ohren mit dem Mist. Vakuum war schon mal gut. Vollständig entlüftet isser trotzdem noch nicht - trotz neuer Zusatzwapu.
Bild dazu: Der Pömpel mit dem Manometer steckt im Ausgleichsbehälter, rechts ist der Druckluftzugang mit Auslöser, links der schwarze Schlauch die Abführung, links der klare Schlauch mit dem Ventil der Saugschlauch für das frische Kühlmittel. Man stellt den Hebel um, löst rechts über Taste die Druckluft aus und wartet bis das Vakuum gross genug ist. Dann öffnet man das Ventil am Zulauf und das Kühlmittel wird eingesogen.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|