


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
12.10.2012, 09:04
|
#71
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
|
Bitte die Batterien nicht in Reihe schalten, dann hättest du 24V Bordspannung :-(
schalte sie für deinen Versuch Parallel, also mit nem Starterkabel + an + und - an Masse.
Was vllt interessant ist, der LMM ist beim Kaltstart noch nicht auf Betriebstemperatur, während der aufweist Rechnet die DME nach Kennlinie und Lufttemperatur.
Ich sehe da aber keinen Zusammenhang mit unterschiedlichen Tankfüllungen.
|
|
|
12.10.2012, 09:48
|
#72
|
|
Gast
|
Ich glaube nicht, das es was mit der Batterie zu tun hat!
Ich hab auch eine neue drin & es funktioniert nach wie vor nicht, wie es soll...
Abhilfe: Werde mir wohl einen E65 kaufen müssen.. :(
|
|
|
|
12.10.2012, 09:53
|
#73
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von V8Max4.4
Abhilfe: Werde mir wohl einen E65 kaufen müssen.. :(
|
nananana, mal nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen
Ich weiß nicht wie man ihn auslesen oder Testen kann, aber es gibt einen Temperatursensor und Drucksensor in dem Motorsteuergerät, welche auch benutzt werden um die Einspritzmenge zu regulieren, evlt. haben die einen Hau?
Zitat:
Zitat von exomiquäler
Ich werde morgen mal die Batterie abklemmen für zehn Stunden und beide Pole ( vom Fahrzeug) zusammen hängen, mal sehen was passiert.
|
Sorry dass ich das so vehement sage, aber die Pole vom Fahrzeug kurzschließen ist totaler Schwachfug. Durch die vorhandenen Steuergeräte dauert es keine 3 Sekunden bist die gesamte Restladung aus den Leitungen weg ist, beobachte doch einfach deine Kofferraum-Lampe wenn du das Kabel abziehst. Bei mir hat jeder Reset funktioniert nur durch 3sekunden Massekabel von der Batterie lösen. DU müssten (wenn überhaupt) die beiden Batteriekabel für eine tausendstel Sekunden kurzschließen um die Leitungen "schnell" zu entladen
|
|
|
12.10.2012, 10:03
|
#74
|
|
Gast
|
Ich weiß nicht wie man ihn auslesen oder Testen kann, aber es gibt einen Temperatursensor und Drucksensor in dem Motorsteuergerät, welche auch benutzt werden um die Einspritzmenge zu regulieren, evlt. haben die einen Hau?
-> Naja es gibt einen Temperaturschalter, der den Steuergerät vermittelt wie warm der Motor ist.. und das Steuergerät wird daraufhin die Kraftstoffmenge festlegen...
Und am Ende der Einspritzleitung gibt es einen Kraftstoffdruckregler, ab den kann man nicht testen, sondern nur ersetzen :(
Mfg
|
|
|
|
12.10.2012, 10:28
|
#75
|
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Da muss ich dich berichtigen, es gibt mehrere Sensoren.
- Thermostat-Ausgangs-Temperatur
- Wasser-Sammelrohr-Temperatur (hinter dem Block Beifahrerseite (besch*** ranzukommen)
- Ansaugluft-Temperatur
- Umgebungsluft-temperatur
- Umgebungsdruck
- (Kühler-Austrittstemperatur) (bei VFL nicht relevant afaik)
Ich meine die Beiden Fetten Sensoren, diese Sind in das Motorsteuergerät integriert.
Da es um den Kaltstart geht, geht es doch um die Zeit in der Die Lambdasonden noch nicht Arbeiten, um das Gemisch anzupassen. In der Phase nimmt die Motorsteuerung (soweit ich das im WDS verstanden habe) u.a. werte von den Sensoren in der MOtorsteuerung.
Da dass Problem anscheinend angefangen hat als es Kälter wurde, ist es in meinen augen irgendwie naheliegend dass einer der Temperatursensoren involviert ist, ich weiß aber nicht genau wie oder welcher, sollte nur ein Denkanstoss sein 
|
|
|
12.10.2012, 19:05
|
#76
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
|
Am naheliegensten wäre ja auch der Ansauglufttemperatursensor,
wie ich oben schrieb:
wenn der Luftmengenmesser in seiner Aufwärm-Phase ist,
(dieser misst wieviel Energie notwendig ist um den Sensor auf 100°C zu halten, und schließt dadurch auf die Luftmenge, muss ich aber beim Kaltstart erst einmal auf 100°C aufwärmen)
dann nimmt die Motorsteuerung eine Temperatur zum Berechnen der Kennlinie.
Kann das jemand so bestätigen?
Wie lange genau ist die Phase des schlechten Laufes denn?
|
|
|
12.10.2012, 20:21
|
#77
|
|
Orgel
Registriert seit: 25.11.2008
Ort: Niedernhausen
Fahrzeug: BMW C1, E3 3.0s Bj. 05.72 E38 740i Bj. 03.98 LPG (BRC by Erich M.)
|
...die schlechte Phase dauert im Stand ca. 1 min und es riecht nach Benzin....nach dieser Minute kann man sagen und auch hören das alle 8 Töpfe irgendwie laufen, sich gefunden haben durch irgendwelche Nachregelprozesse, da das Standgas schon mal bis auf 200 U/min abfällt, der Motor das aber gleich wieder versucht auszugleichen...gelingt ihm auch...nach weiteren 2 min schaltet er auf Gas um und dann hört es sich wieder wie ein gesunder V8 an....man hört nur den Lüfterflügel  ....die weiteren Warmstarts am gleichen Tag, zuerst Benzin und dann Gas, funktionieren einwandfrei....
__________________
|
|
|
12.10.2012, 21:50
|
#78
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Groß Machnow
Fahrzeug: E 38 730i Bj 11.95. E 36 323i Bj 06.96
|
Genau so wie Orgel das beschrieben hat ist es bei mir. Wobei es egal ist ob es jetzt kälter wurde oder noch Arm war, ich habe diese Probleme schon länger nur eben jetzt gravierender als noch im Sommer.
|
|
|
13.10.2012, 11:23
|
#79
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bautzen
Fahrzeug: E38-740iL (04-99) US-Reimport
|
Probiert mal den LMM vorm Kaltstart, am besten am Vorabend, abzustecken. Und beobachtet ob sich was verändert.
Orgel:
mit 200 Standgas meinst du da den Strich auf der Drehzahlanzeige oder hast du das ausm Geheimmenü?
|
|
|
13.10.2012, 11:34
|
#80
|
|
...Freude am Tanken.
Registriert seit: 18.10.2011
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-740i (07-94) + KME Diego
|
Zitat:
Zitat von Godmod
Probiert mal den LMM vorm Kaltstart, am besten am Vorabend, abzustecken. Und beobachtet ob sich was verändert.
|
Genau das habe ich gestern auch getestet mit dem Ergebnis das er noch viel schlechter lief... also vom Kaltstart bis zur Betriebstemperatur (ca. 30 km Fahrt) habe den LMM dann schnell wieder angeklemmt, dann war's wieder in Ordnung.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|