


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.02.2015, 13:22
|
#61
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2008
Ort: EASTSIDE
Fahrzeug: 750iL
|
Gibt es Neuigkeiten ?
|
|
|
19.02.2015, 10:47
|
#62
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Läuft soweit , keine zicken mehr
Es ist doch unwahrscheinlich das so'n Steuergerät "abdreht" das Ding wurde programmiert um Aufgabe X zu machen , dann macht es Aufgabe X und nichts anderes
Oder entwickeln die ein Eigenleben in Laufe der Zeit 
__________________
Es grüßt → Flo ←
|
|
|
19.02.2015, 11:02
|
#63
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Wang
Fahrzeug: E38-740iL (09.96), E32-735iL, 1990, E39-540i Touring,Zündapp C50 Super Bj. 74(10ps), Aprilia RSV 1000R Tuono
|
na aber hallo - ist dir noch nie ein handy, TV oder PC kapput gegangen? ist auch nichts anderes. nur das diese Geräte noch viel kurzlebiger sind.
Alles eleketronische kann im Laufe der Zeit oder durch Umwelteinflüssen nicht nur ausfallen sondern auch zum spinnen beginnen!
|
|
|
19.02.2015, 12:57
|
#64
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
|
Ich will mal zu meiner Problematik noch die Lösung liefern...
Nachdem mir die Spannung beim Starten ja immer arg weit abgefallen ist, habe ich mal das Masseband zwischen Motor und Karosse getauscht und gleichzeitig auch den Massepunkt des Kabels an der Batterie gereinigt/geschliffen.
Zusätzlich noch die Kontaktflächen der Stromkabel des Schraubpunktes am Vorderachsträger gereinigt bzw. blank gemacht.
Seither ist der Stromfluss deutlich besser. Die Ladespannung direkt an der Lima liegt im Leerlauf bei 14,0 Volt und hinten an der Batterie kommen immerhin noch 13,8 Volt an.
Das Problem, dass die Spannung direkt nach abstellen des Motor nur bei 11,8 Volt liegt habe ich übrigens auch. Nach einer guten Stunde liegt die Batteriespannung dann allerdings wieder bei 12,4 bis 12,5 Volt.
|
|
|
19.02.2015, 13:35
|
#65
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Das ist ja auch logisch dass die Batterie direkt nach Abstellen so absackt... die ganzen Steuergeräte sind ja noch hellwach und gehen eins nach dem anderen, innerhalb der berühmten 15 Minuten, in den Tiefschlaf. Danach kann man dann die Ruhespannung messen, diese sagt dann in den meisten Fällen: "ich hab 12,4V und bin zufrieden" 
|
|
|
19.02.2015, 14:16
|
#66
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Heißt also Kurzstrecke absolutes no go
Was sind das für Steuergeräte die da alles schlafen gehen , mir würde nur der Bordcomputer einfallen was Sinn machen könnte
Alles andere Brauch doch kein "stand by" bzw muss einschlafen oder täusche ich mich da ?
|
|
|
19.02.2015, 17:43
|
#67
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Eigentlich ALLE Steuergeräte...
DME, EWS, GM, ABS, DSC, alle Navi und Audiogeräte etc....
Die werden nach und nach abgeschalten innerhalb der 15 min.
Es ist eine Bereitschaft um z.B. nach dem Tanken nicht alles komplett neu booten zu müssen, daher der hohe Strom ohne daß sichtbar etwas eingeschalten ist.... nach den 15 min ist dann so ziemlich alles im Ruhezustand und ausser Uhr, Alarm und ZV wacht nichts mehr = Ruhestrom <0,05A
|
|
|
19.02.2015, 21:01
|
#68
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.06.2013
Ort: Homburg
Fahrzeug: 745i 02/2004 , Polo Variant '98
|
da ich auch des öfteren kurzstrecken
fahre, hab ich mir angewöhnt ca. alle zwei drei
wochen den dicken einen sonntag lang ans
ladegerät zu hängen. hab bisher dadurch nie probleme
mit der batterie gehabt.
gruss andy
|
|
|
23.02.2015, 12:43
|
#69
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Keine Probleme mehr , war wohl wirklich die BMW Batterie kaputt
Leider tauschen sie die nicht , und wenn dann gäbe es wieder eine anstatt Geld
Sehr sehr ärgerlich da die original Batterie 256€ kostet
|
|
|
14.03.2015, 12:27
|
#70
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
Momentan selbiges Problem kommt schon wieder das ganze
Lange Zeit Ruhe nun wieder diese Probleme , also zieht er sporadisch doch irgendwo Strom
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|