


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.05.2014, 16:53
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Lenkradwackeln weg....dank Powerflex
Da ich quasi das komplettprogramm an der VA durchgemacht habe(kurz nach Kauf bei ca. 200tkm), aber wenig später (so bei 250-270tkm) die Wackellei wieder losging, kamen neue Bremsen, allerdings mit Red-Stuff Belägen, und die Wackellei ging schnell wieder los, was ich auf die Beläge schob.
Bei 300tkm hab ich dann wieder rundum neue Bremsen (ATE+ATE-Ceramic-Beläge), sowie neue Spurstange (neuwertige aus meinen Schlacht-7ner). Und wieder gings los
Habe jetzt die letzten 2 Tage meine Druckstreben und Querlenker mit den schwarzen Powerflex-Buchsen bestückt. 2 Tage (Nachmittage) da ein Bolzen der Druckstreben rundgedreht hat, *Würg*
Ergebnis:
Neues Auto unterm Hintern, Unglaublich direkt, schon fast sportlich 
Nix wackelt mehr, alle tutti
Die Buchsen der Querlenker mußte ich allerdings etwas zurechtschleifen, bei den Druckstreben lief alles super.
Verwendet habe ich meine nun ca.120tkm alten Lemförder-Teile, einer war eingerissen (Druckstrebe, wahrscheinlich schon über 50tkm), der andere war wie neu. Die Querlenker waren noch tip.top.
Grüße
Adrian
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
|
|
|
15.05.2014, 04:59
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: Neuss
Fahrzeug: E46-330i
|
Ich bin hin-und hergerissen ob ich bei der nächsten Vorderachs-Revi auch auf Powerflex umrüsten soll  Klar, da wackelt dann nichts mehr, wenn nach gewisser Zeit die Lager der Querlenker und Druckstreben bei den "Normalteilen" nachlassen würden
Was mich jedoch noch etwas zweifeln lässt:
Sämtliche auftretende Kräfte, Fahrwerksverzug, Bremsen, usw. werden dann direkt in den Achskörper weiter gegeben, bzw. in die Befestigungsaufnahmen der Bauteile.
Die "Normalen" Drucklager nehmen ja doch schon ganz gut diese Kräfte auf, daher schlagen die ja auch immer wieder aus.
Weiß jetzt mal nicht, wie sich die direkte Belastung auf Dauer dann auf die Achskörper auswirkt
Rein theoretisch müssten die irgendwann unter dieser ständigen ungefilterten Belastung "weich" werden, wenn nicht sogar brechen 
|
|
|
15.05.2014, 06:46
|
#3
|
Eidg. Dipl. Grottenfahrer
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Luzern CH
Fahrzeug: E39 528i
|
Im E34 Lager (Die ja die gleichen Probleme haben) ist die Rede davon das Powerflex nach 20tkm auch wieder zu wackeln beginnt.
Ich würd mich an Lemförder halten, das Fahrwerk sauber vermessen lassen und schauen das die Felgen immer gut gewuchtet sind. Bis jetzt beobachte ich dies als haltbarste Kombination, sofern alles auch richtig eingebaut wurde.
|
|
|
15.05.2014, 13:19
|
#4
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
Ich habe auch Powerflex (lila) verbaut, nachdem ich immer wieder Lenkradflattern hatte
Seid Powerfelx drin ist, kein flattern mehr 
|
|
|
15.05.2014, 13:30
|
#5
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Zitat:
Zitat von V8-Alex
Ich habe auch Powerflex (lila) verbaut, nachdem ich immer wieder Lenkradflattern hatte 
Seid Powerfelx drin ist, kein flattern mehr 
|
Wie lange schon?
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
15.05.2014, 15:37
|
#6
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
man sollte sich darüber klar sein das solche fahrwerksteile wie powerflex-buchsen und z.b. uniballgelenke

ihren ursprung im rennsport haben - sie dienen einzig allein dazu ein möglichst direktes und damit präziseres ansprechverhalten, egal ob radführung, federung oder lenkung zu erzielen
demzufolge kann man von solchen fahrwerkskomponenten nicht unbedingt die gleichen laufzeiten wie die serienteile erwarten
bmw baute anfang der 80er Jahre als weiteres beispiel einen 1,5 liter turbomotor, den sog. m12/13
dieser motor hatte 1982 in der formel 1 premiere und leistete im training bis zu 1400 ps - hielt aber, wenn überhaupt, auch nur max. die grand prix distanz von 300 km
der einbau von rennsportteilen kann zwar, je nach anforderung, verbesserungen bringen, läßt sich aber mit den laufzeiten von serienteilen nicht vergleichen
__________________
Semper aliquid addiscendum est
|
|
|
09.01.2016, 06:17
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.08.2014
Ort: Schwandorf
Fahrzeug: e38 -750i (04.2000)
|
Lenkradwackeln
Hallo , dieses Thema ist ja Ultra wichtig für uns und ich habe das alles hier zu den Powerflex - Buchsen sehr gespannt gelesen und verfolgt !
Warum gibt es da eigentlich hier im Forum keinen eigenen Thread oder Fred ,sorry ,keine Ahnung wie mans nennt !
Das wäre wirklich toll , denn dieses permanente Problem braucht schon sehr hohe Beachtung der Driver und natürlich sind auch die Erfahrungswerte einfach super!!!!! Fahre selber den fuffi ,Bauj2000, ist halt ein reines Hobby, habe in 6 Jahren 25000 Km gefahren ,mit97"gekauft , und kenne auch dieses Lenkradflattern ! Werde auch die Powerflex -Buchsen kommplett einbauen , bin auch überzeugt !
Wie wirkt sich das bei 21 Zoll ?
Gruß Harry
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|