


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.08.2012, 13:56
|
#61
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von dummbatz
@ lexmaul - wenn ich mir dein profilbild anschaue ist deine meinung klar
|
Äh, ja sicher
Ich spreche nur von Sachen, wo ich mir eine Meinung bilden kann - nach 4 Jahren E38 und einem Jahr E65 bilde mir das einfach mal ein
Und da ich weiterhin noch genügend E38 zwischendurch fahre, kann ich das ganz gut vergleichen. Zumal mal ein Auto fahren und nicht ansehen muss, um es zu beurteilen
Lustigerweise bekomme ich für den E65 nur positive Reaktionen aus dem Umfeld - auch im Vergleich zum E38
Und ich bin bei Dir: Man muss den E38 lieben, um ihn zu halten  . Ebenso geht der E65 als VFL einfach gar nicht - aber auch hier gibt es dafür Fans. Fand den E38 als VFL auch nicht schön 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.08.2012, 14:16
|
#62
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von 7erfly
Nö, die Euro+ von BMW ist schon ganz gut, die hat an meinem gut vierstellig Geld versenkt.
|
Hmm, in dieses solide Auto hat die Garantie gleich >1,000 Euro im ersten Jahr versenkt...
Trotzdem, ein 760Li als Individual FL könnte mich auch reizen.
Erfahrungsgemäß kommen Reparaturen immer anfallsweise vor, d.h. gemäß dem Ketchupflaschenprinzip kommt erst gar nicht und dann alles auf einmal....oder umgekehrt. Es gibt manche Jahre, in denen bleibt man zweimal liegen, und dann kommen wieder Jahre, in denen sich die Reparaturkosten auf 0€ belaufen.
Im Schnitt komm ich auf keine 100€ Reparaturkosten im Monat über die letzten 7 Jahre, und da ist eine Komplettlackierung inkludiert.
Die 2007er S-Klasse von meinem Vater ist in Sachen Reparatur- & Wartung deutlich kostspieliger als mein alter Fuffi, obwohl er nur 6 Zylinder hat. Und liegen geblieben ist er damit auch schon, und klappern tut er ebenfalls.
Die E65 Reparaturen sind wohl seltener, aber dafür auch deutlich teurer, insbesondere auch Verschleißteile wie Bremsen.
|
|
|
20.08.2012, 14:17
|
#63
|
schnecke
Registriert seit: 05.02.2011
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735i (03/96)
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Ich spreche nur von Sachen, wo ich mir eine Meinung bilden kann - nach 4 Jahren E38 und einem Jahr E65 bilde mir das einfach mal ein 
|
das mache ich auch - den e65 habe ich 1/2 jahr nach produktionsbeginn längere zeit fahren dürfen/müssen
auch einige andere fahrzeuge, neue und gebrauchte, befanden sich aufgrund meines fortgeschrittenen alters in meinem besitz - die bandbreite reicht vom old mini bis de tomaso
allerdings hatte ich noch nie ein so schönes, luxuriöses fahrzeug zu dem preis/leistungsverhältnis
nett gemeinter gruß
bernd
|
|
|
20.08.2012, 14:39
|
#64
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2010
Ort: Hildesheim/Giesen
Fahrzeug: Mini Cooper S F56
|
Zitat:
Zitat von Lexmaul
Lustigerweise bekomme ich für den E65 nur positive Reaktionen aus dem Umfeld - auch im Vergleich zum E38 
|
Ja, das ist das Forum vs. Realität.
Und den E65 sehe ich hier öfter rumfahren - öfter als eine S-Klasse oder einen E38.
|
|
|
20.08.2012, 15:15
|
#65
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
der blick ist für das eigene auto geschärfter...
es fällt einem einfach eher auf wenn man als e38 liebender einen e38 sieht 
genauso wird es bei den e65 liebhabern sein...
natürlich hat der e65 oder gar f01 seine vorzüge, das will ich gar nicht bestreiten  den m67N samt antriebsstrang, innenausstattung mit den ganzen spielereien und das alles in meinen e38 basteln... das hätte schon was 
nur... das kostet unendlich arbeit, geld und nerven... das kann/will ich mir einfach nicht antun.
die technik ist moderner, die details ausgereifter und und und... aber das drum herum finde ich einfach, supersanft ausgedrückt, unschön 
der f01 kommt langsam wieder in die richtung eines gelungenen designs... noch nicht ganz, aber auf dem richtigen weg  somit hat mein dickerchen noch lange zeit in meinem besitz zu bleiben 
|
|
|
20.08.2012, 15:45
|
#66
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Wenn man sich den Vergleich im Bild in einem Fred kürzlich mit dem auf den Schürzen sitzenden F01 zusammen mit einem E38 in Erinnerung ruft, so ist der E38 - so meine ich - schöner.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
20.08.2012, 20:04
|
#67
|
Auf Samtpfoten
Registriert seit: 14.07.2002
Ort: Lehrte
Fahrzeug: 2025 BMW i7, 2003 Porsche 986 S
|
Zitat:
Zitat von amnat
Wenn man sich den Vergleich im Bild in einem Fred kürzlich mit dem auf den Schürzen sitzenden F01 zusammen mit einem E38 in Erinnerung ruft, so ist der E38 - so meine ich - schöner.
|
Vielleicht trauen sich die Leute beim E65 nicht, den Fahrern die Wahrheit so direkt ins Gesicht zu sagen
.....duck und wech
|
|
|
20.08.2012, 20:42
|
#68
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
Guten Abend zusammen,
@rubin:
Das Aufnehmen hat heute nicht geklappt, aber morgen früh nächster Versuch!
@m8-enzo:
Zitat:
sorry, aber ich kenne Deinen Vornamen leider noch nicht
|
Du hast Recht, Guido - ich habe meine Signatur entsprechend ergänzt!
Zitat:
Folglich kannst Du den Wagen voll genießen und steigst jederzeit völlig entspannt aus dem Auto, ---- egal ob Du mal eben zum Aldi um die Ecke gefahren bist, oder ob Du eine 500Km-Tour hinter Dir hast.
|
Das ist so, ohne Zweifel.
Zitat:
Du hast bei wirtschaftlicher Fahrweise einen akzeptablen, im Prinzip sogar geringen Verbrauch
|
11,2 Liter im Durchschnitt sind wirklich ein erstaunlich geringer Verbrauch. Daran gibt es nichts zu meckern.
Zitat:
- Wenn Du meinst Du kaufst mit einem 6 Jahre alten E60/E61 ein Auto mit dem Du die nächsten Jahre so gut wie keine Probleme haben wirst, dann kann/wird sich das hinterher sehr schnell als "Milchmädchenrechnung" erweisen.
|
Das Risiko ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen, durch eine Garantie lediglich für zwei Jahre minderbar. Aber nach zwei Jahren kann es sich zeigen, ob der Wagen relativ stabil ist oder ein Pflegefall.
Im Grunde war auch beim E38 recht schnell (schon kurz nach dem Kauf) klar, dass er reparaturintensiv ist und auch einen Reparaturstau aufweist. Einer der Vorredner hat geschrieben, dass man vielleicht schon sehr früh die Reißleine hätte ziehen sollen, um gar nicht erst die Summe zu investieren und das Vertrauen zu verlieren. Wenn, ja wenn... mir der E38 nicht so gut gefallen hätte und er nicht so hervorragend erhalten wäre. Und ich kann alle von Dir aufgezeigten Vorzüge im Alltag nur bestätigen!
Und so habe ich halt investiert...
Zitat:
Aber ein Auto ist nun mal eine Geldvernichtungsmaschine! Die Frage ist nur, - was bekommst Du für Dein Geld?
|
Das ist schon eine Ernst zu nehmende Frage, denn ein gebrauchter E60/61 haut mich nicht wirklich vom Hocker und gehört sicherlich auch nicht zu meinen erreichbaren Traumwagen. Er wäre in meinem Zielsystem halt ein akzeptabler Kompromisskandidat. Es gibt noch 1-2 Alternativen dazu, allerdings steht der E65 aus verschiedenen Gründen nicht zur Wahl.
Am Liebsten hätte ich einen E38 im Neuwagenzustand....
@7erfly: Du bekommst gleich eine U2U von mir...
@dummbatz:
Du wirst lachen, die Variante "E38 wegstellen, etwas anderes Kaufen und die nächsten 1-2 Jahren die Entwicklung beobachten" stand tatsächlich zur Diskussion. Dies auch deshalb, weil ich den 7er natürlich nur ungern verschleudern würde.
Im Augenblick tendiere ich allerdings dazu, den Weg für die nächsten 100.000 km mit dem E38 fortzusetzen. Ich habe hier insgesamt vieles gelesen, was dafür spricht.
@Jippie:
LMM ist schon gewechselt worden, den hatte ich vergessen.
Die Katalysatoren sind noch die ersten...
Zitat:
Also wenn Du Dir ein russisches Roulette weiter leisten kannst und möchtest dann fahr den Wagen weiter und freu Dich über jeden Monat in dem sich die Kosten in Grenzen halten. Aber ernsthaft erwarten, dass die Reparaturkosten auf Dauer geringer würden, würde ich nicht.
|
Mit einem gewissen Maß Russischem Roulette kann ich leben und habe damit immer gelebt. Im Durchschnitt sind unsere 4 Autos 20 Jahre alt, da gibt es einige finanzielle und sonstige Risiken, die man tragen muss.
Das bedeutet aber nicht, dass man immer mal wieder die Situation auf den Prüfstand stellen muss und dabei habe ich Euch einbezogen.
__________________
Viele Grüße, Hans-Georg
BMW 740i, Bj. 1999
|
|
|
21.08.2012, 11:13
|
#69
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Trotz der insgesamt besseren Verkaufszahlen des E65 gegenüber dem E38 bilde ich mir ein, dass man in Deutschland auf den Straßen noch immer mehr E38 sieht als E65.
Geht es Euch da ähnlich?
Wie waren überhaupt die Verkaufszahlen bezogen auf Deutschland?
|
Hier
http://www.7-forum.com/forum/1588843-post24.html
hatte ich mal zwei Jahre des Produktionszyklus von E38 und E65 gegenübergestellt. Mit dem wenig überraschenden Ergebnis, daß der E65 in D nur ca. halb so oft "verkauft" wurde wie der E38.
Deshalb wundert es mich auch nicht, daß ich in meinem Bewegungsumfeld den E65 so gut wie gar nicht mehr sehe, den E38 (und den F01) hingegen noch so gut wie täglich.
Vom E65 ist die Abwanderung zum F01 hier so gut wie abgeschlossen, und wer noch einen E65 fährt, wird eher mitleidig angesehen. Ganz anders beim E38 (oder auch älteren Benz): da wird man regelmäßig positiv drauf angesprochen.
Der E65 war halt schon zu seiner Zeit nicht zeitgemäß, und der Gelsenkirchener Barock  aus den 60er Jahren im Innenraum tat sein übriges. Das Reparaturrisiko beim E65 mag zwar seltener zuschlagen, aber wenn, dann doppelt heftig (im Vergleich zum E38)!
Reparaturen kommen nach meiner inzwischen 20jährigen Erfahrung mit BMW 7ern schubweise, und lassen sich aber kostenmäßig durch vorausschauendes Handeln deutlich eingrenzen. Da absolute Reparaturkostenzahlen wenig aussagekräftig sind, sondern immer in Relation zur Fahrleistung gesehen werden müssen, her mal mein eigener Erfahrungssatz dazu:
sowohl beim E32 als auch beim E38 waren meine Reparatur- und Servicekosten im Durchschnitt der Jahre in etwa auf der Höhe der Verbrauchskosten.
Man könnte also daraus die Faustregel ableiten: für jeden 100er, den in den Tank fließt, plan einen 100er für Reparaturen+Service ein.
__________________
Sapienti sat.
|
|
|
21.08.2012, 11:21
|
#70
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Man könnte also daraus die Faustregel ableiten: für jeden 100er, den in den Tank fließt, plan einen 100er für Reparaturen+Service ein.
|
Dann aber nur, wenn alles beim  gemacht wird. Und auch nur, wenn man - so wie ich - noch was vom Vorbesitzer aufarbeiten muss.
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|