


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.07.2006, 09:51
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Was versteht Mann unter das Geld  4000 Euro oder 80'000 Euro
So wie ich mir Neu keinen leisten kann, so wird es einige haben, die
sich den Unterhalt an einem Alten auf dauer nicht leisten können.
Sonst würde ja Jeder 7er fahren, es muss ja auch einen wirtschaftlichen
Grund geben, dass sich jemand in einen Polo hockt, so viele Masochisten
kann es gar nicht geben.
|
|
|
08.07.2006, 10:00
|
#52
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von E32E38
dass sich jemand in einen Polo hockt, so viele Masochisten
kann es gar nicht geben.
|
ich schmeiss mich weg!! 
__________________
|
|
|
08.07.2006, 10:26
|
#53
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
|
Vielleicht sollte man die Frage etwas anders formulieren:
"Dürfen an einem ehemals 60.000 bis 100.000 Euro teurem Luxusauto nach 8 - 10 Jahren überhaupt regelmäßig Defekte auftreten?"
Ganz klar "JA"!
Sicherlich ist das immer ärgerlich - keine Frage! Und daß man im ersten Moment kaum nachvollziehen wird warum ein ehemals so teures Auto ständig kaputt sein kann (maßlos übertrieben dargestellt) ist nur all zu verständlich.
Aus diesem Grund sehe ich die Lösung mehr darin den Kauf eines (älteren) E38 ganz anders anzugehen bzw. mit einer anderen Vorgabe zu bewerkstelligen!
Alles hat eine Kehrseite! Wenn man NUR die positiven Dinge sieht wird sehr schnell merken daß er falsch an die Sache heran gegangen ist!
Um das Thema Geld mal herein zu bringen:
Wann kann man sich ein gebrauchtes älteres Luxusauto überhaupt leisten?!
- Viele meinen - wenn ich genug gespart habe um den Kaufpreis bezahlen zu können......
- Manche meinen - wenn die Bank mir genug dazu packt ........
usw.
Vor einigen Jahren hat mir ein kompetenter Geschäftsmann mal gesagt, daß man sich ein Auto nur dann WIRKLICH leisten kann, wenn man problemlos das teuerste Teil am Fahrzeug (z.B. Motor) im Falle eines Falles von einer Fachwerkstatt austauschen lassen kann ohne daß man in finanziellen Nöten gerät.
Innerlich habe ich erst geschmunzelt da - wenn man es so sieht - ziemlich viele über Ihre Verhältnisse leben ........
Wenn man jedoch mal genauer darüber nachdenkt, dann hat der Mann Recht!
Ich kann heute einen Ferrari Testarossa für ca. 30.000 - 35.000 Euro bekommen. Eine Summe die für einige sicherlich machbar ist. Doch was passiert bei einem Motor- und/oder Getriebeschaden (der ja schnell mal passieren kann.....)????? Hier wechseln "mal eben" so um die 50.000 Euro den Besitzer!!! Hier wird sofort erkennbar, daß man sich ein solches Auto eben NICHT leisten kann nur weil ich den Kaufpreis, wie auch immer, aufbringen konnte!
Sicherlich kein ideales Beispiel, - aber bei einem E38 sind lediglich die Zahlen im Falle eines Falles "etwas" niedriger - das ist auch schon alles (wenn ich die Zuverlässigkeit mal vernachlässige).
Gruß aus Werne
Guido
PS: Ich kenne die leuchtenden Augen von vielen wenn sie z.B. vor einem 5.000 - 6.000 Euro billigen "8er-BMW-Schnäppchen" stehen und der Verstand "winke winke" macht .......
|
|
|
08.07.2006, 11:40
|
#54
|
Freude am Fahren
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
|
Vorderachse Revision.E38 Qalität
[quote=Red.Dragon]Die Buchsen wurden bei mir nach 140.000 KM erstmals getauscht, Gesamtkosten incl. Einbau in einer freien Werkstatt 180 Euro....
Also kein Problem, sondern normaler Verschleiss billiger Teile (eine Buchse kostet incl. MwSt. 28 Ocken).
Zu den Büchsen und Gummilager:
Weit verbreitet ist nur die Gummilager zu tauschen.(Neu Einpressen)
Fazit : Wenn der Qerlenker ausgeschlagen ist, sind die Kugellenke auch Hinüber.Deswegen nicht Sparen sondern den gesamten Qerlenker tauschen.
Mich hat es auch erwischt beim E32.
Jetzt sind die Gummilager neu aber die Spurköpfe sind ausgeschlagen.Diese Reperatur wurde Orginal vom Freundlichen vorgeschlagen.Diese Empfehlung ist Kriminell.Deswegen habe ich bei meinen E38 alles in Eigenregie repariert.
Qalitativ ist der E38 nicht sonderlich zu Empfehlen.Sollte man Finanziell nicht einigermaßen Potent sein , sollte man von diesen Auto die Finger lassen.
|
|
|
08.07.2006, 11:50
|
#55
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Vielleicht sollte man die Frage etwas anders formulieren:
"Dürfen an einem ehemals 60.000 bis 100.000 Euro teurem Luxusauto nach 8 - 10 Jahren überhaupt regelmäßig Defekte auftreten?"
Ganz klar "JA"!
|
Genauso ist es !
Mein Arbeitgeber verkauft Maschinen im Wert bis zu knapp 2 Millionen €.
Wenn da etwas nach der Garantiezeit bzw. nach wenigen Jahren kaputt geht, muß der Kunde auch zahlen, wenn eine Kulanz nicht vertretbar ist. Egal ob 150 € oder 50000 € Reparaturkosten... Alle technischen Komponenten haben halt nur eine begrenzte Lebensdauer und unterliegen einer gewissen Alterung, auch die, die man nicht als Verbrauchsteile bezeichnet !
Aber wenn "Geschäftsmänner" selbstgefällig davon reden, was man sich leisten kann bzw. was andere nicht, kann ich nur schmunzeln.... da die meisten neueren Oberklassenfahrzeuge in der 7er Preisklasse von dieser Klientel eh "nur" gewerblich geleast und auch nicht bar bezahlt werden (können !). Das ist Schaumschlägerei...
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
08.07.2006, 12:14
|
#56
|
Mitglied
Registriert seit: 24.06.2003
Ort: Büchenbach
Fahrzeug: E39
|
Hallo,
habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht wer BMW und wer lexus fährt?
Die Geschäftsleute, die sich neu ihren BMW leasen, sehen das als angenehmes Arbeitsgerät, das täglich Leistung bringen muss und schon ein wenig hergenommen wird. Vielleicht wird auch mal ein kundendienst hinausgezogen weil man das Auto dringend braucht.
Der lexus Fahrer ist eher der Otto-normal-Verbraucher, der sich, auch aufgrund der schönen Ausstattung, viel um das Auto sorgt und es pflegt.
Ich finde genau so die ADAC Statistik lustig, da sieht man immer wieder japansiche Hersteller, deren Eigentümer im Jahr keine 10.000km fahren und das am Sonntag nur zur Kirche (o.k. etwas überspitzt  )
Ich fahre meine Bimmer immer bis zur Schrottpresse, oder Export in den Osten und wenn ich überlege dass ich da in 7 Jahren 7.000 EUR Wertverlust mache, kann ich schön damit Leben, das habe ich beim lexus in der hälfte der Zeit, da kann ich das auch in eine neue Vorderachse stecken, die übrigens zu der zeit innovativ war und wohl keiner so recht Erfahrung mit dem Aluzeugs hatte.
|
|
|
08.07.2006, 12:42
|
#57
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
|
So alles in allem kann der E38 doch schon eine ganze menge Geld verschlingen. Allerdings darf man auch nicht vergessen, daß z.B. ein 730i mittlerweile schon 11 Jahre auf dem Buckel hat da er nunmal 1995 eingestellt wurde und anfang 1996 durch den 728i ersetzt wurde.
Die ersten Baujahre der E38 Serie sind schon relativ anfällig. Deshalb hat BMW ja im Laufe der Jahre auch einige Teile verändert.
Aber wir anderen dürfen nunmal auch nicht die Scheuklappe aufsetzen:
Da wären die ewig defekten (zerbröselten) Katalysatoren  , dann die andauernd klappernde Vorderachse  , die knacken Sitze  sowie die Problemchen mit den BM24 Radios  , die dauernd schlappmachenden Batterien  , die Getriebeschäden  , die Pixelfehler  etc. um nur mal ein paar Sachen zu nennen.
Wenn man eben nicht weiss wo und wie man es günstiger repariert bekommt, dann hat man nunmal schlechte Karten. Und das bei einigen Problemen auch die BMW Werkstätten ratlos sind, gibt es immer wieder. Die Sucherei (wenn sie es eben nicht wissen) kostet den Kunden Geld - viel Geld sogar. Das ist bei einem Stundenpreis von durchschnittlich 100€ nunmal recht teuer. Aber um ehrlich zu sein, ist das bei Opel / VW / Mercedes und allen anderen auch nicht billiger. Im Gegenteil - der Opel Händler ruft auch 106€/h auf im Vergleich zu 108€/h bei meinem BMW Händler. Und glaubt ihr etwa die anderen Werkstätten von den anderen Herstellern sind da besser????
Und oftmals sind die Ersatzteile bei BMW wirklich günstiger als bei anderen Herstellern. Die einzigen Sachen welche wirklich teuer sind, ist die Auspuffanlage sowie die Bremsanlage. Alle anderen Teile sind meines Erachtens nach, sogar günstiger als bei anderen Herstellern.
Gut - jetzt können einige sagen: für die Pixel gibt es unser überaus geschätztes Mitglied M8-Enzo  , für die Getriebe ZF in Dortmund, für die Radioprobleme die Firma Becker in München, für die Katalysatoren diverse Firmen die, die alten gehäuse neu beleben und so weiter, aber seid doch mal ehrlich: Wieviel Zeit verbringt man damit die Reparatur günstiger zu machen???
Katreparatur: Kat´s ausbauen und einsenden mit dauer der Reparatur mit Versand = 1 Woche die das Auto steht. Hinfahren und vor Ort machen lassen = 1 Tag Urlaub, 150€ Benzinkosten, und (!!!) 600€ Innenleben der Kat´s.
Radio: Radio ausbauen und einsenden = 1 Woche ohne Radio.
Pixelfehler: Kombi ausbauen und einsenden = ca. 1 Woche mit hin- und rückversand!! Also 1 Woche nicht autofahren. Ansonsten 1 Tag Urlaub und hinfahren (Spritkosten wieder nicht vergessen!!)
Ich denke das sind so die Probleme die so ziemlich jeder von uns schon hatte. Ich will das Auto auf keinen Fall schlecht machen (ich liebe mein Auto über alles) aber, das es eine teure Geschichte ist, sollte uns allen klar sein.
Gruß,
Markus
|
|
|
08.07.2006, 14:10
|
#58
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
BMW ist doch schon im Premium-Segment.
Der 7er ist erst noch zu oberst in der Model-Reihe.
Und jetzt soll der Unterhalt günstig sein, nö, wohl kaum.
|
|
|
08.07.2006, 14:42
|
#59
|
Geistiger Tiefflieger
Registriert seit: 28.05.2006
Ort: Neunkirchen-Seelscheid
Fahrzeug: 750D
|
E38, BJ 07/98, 112.000 km.
Kein Klappern, keine Pixelfehler, kein Ärger.
Nur mal so am Rande.
|
|
|
08.07.2006, 15:05
|
#60
|
More Power
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Rumelange
Fahrzeug: E38-740i (95)Fiat Multipla(2005) Fiat Panda 100 HP Bj. 2007
|
hallo,
Muss zu den Unterhaltskosten mal sagen dass eigentlich das Teuerste am 7er einfach das Benzin ist , obwohl etwas billiger bei uns sieht man nicht sehr viele 7er E38 bei uns und schon überhaupt keine jungen Fahrer so unter 35 , die fahren alle 3er und diese Reiskocher. M3s sind hier sehr beliebt von unseren ausländischischen Mitbürger obwohl sie sich diese Autos überhaupt nicht leisten können, aber Haupsache protzen und dann jeden Tag Spiegeleier auf dem Tisch
Sieht mann immer wieder , dicke Kutschen und kein Geld für Winterreifen,Tut mir leid aber wer so anfängt fährt das falsche Auto.
__________________
Mfg Laurent
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|