Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2014, 17:59   #51
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Frage Einbauort HKM Steuergerät?

Hallo allerseits

Suche noch den korrekten Einbauort für das HKM Steuergerät.
Pumpe ist eingebaut, Schläuche verlegt, Filzpappe ist weg.
An meinem Steuergerät sitzt das Montageblech drauf mit den Gewindestangen.
Aber ich habe die zugehörigen Löcher nicht gefunden. Die einzigen zwei die vielleicht in Frage kommen (vom Abstand her) sind in dem Blechrofil was in der Seitenwand hi li diagonal nach unten läuft. Dann müsste es aber hinter dem Blech quasi unter dem Dreickssicherungskasten hin. Habe aber Zweifel ob das korrekt ist, der Sicherungskasten und die Kabelzuführung könnte im Weg sein...
Kommen die Kabel nach schräg nach vorne unten aus dem STG?

Die einzige Info die ich habe:
"Das Steuergerät sitzt unter dem Sicherungskasten, nahe dem Anhängerkupplungsmodul, wenn vorhanden"
AKM hab ich aber nicht

Heisst das unter den Sicherungskasten von hinten auf das Diagonalprofil?
Wäre froh wenn jemand in Worten oder gar mit Foto den Einbauort zeigen kann.

Danke und Gruss
Gasi
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2014, 18:48   #52
Wupperbandit
der über die Wupper geht.
 
Benutzerbild von Wupperbandit
 
Registriert seit: 03.08.2012
Ort: Wuppertal
Fahrzeug: E39, 520i, ehemals: E38-730D FL (2001)
Standard

Zitat:
Zitat von gasi Beitrag anzeigen
Wäre froh wenn jemand in Worten oder gar mit Foto den Einbauort zeigen kann.
Tja, dann kommste besser mal nach NRW und machst dir selber ein Bild

Würde ja gerne helfen, aber was muss denn alles ausgebaut werden um diese Fotos zu knipsen?
__________________
-Bremsen macht die Felgen dreckig-
Wupperbandit ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2014, 19:05   #53
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard Glaub nur den Filz hochheben...

Aber mach bloss nichts auseinander deswegen.
Das weiss gewiss jemand der es kürzlich gesehen hat und kanns verbal erklären

Nach NRW kommen wär schon cool.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2014, 09:25   #54
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard Loch erstellt, Regenrinne/Scharniere lackiert und ROST gefunden und beseitigt

Hallo Leute

Bin nun doch nicht ganz so zackig voran gekommen, wie erwartet.
Hier ein weiterer Bericht, wie es mir ergangen ist. Und Fotos wie es jetzt aussieht.

Hatte ja nur mal kurz erzählt, hätte das Loch in die Seitenwand gemacht.
So hab ichs gemacht:
1) Schablone aus Klebefolie montiert
2) Mit Reissnadel Kontur in den Lack gegratzt
3) Mit 5er Bohrer und Akku 30 oder mehr Löcher gebohrt in gebührendem Abstand von der Konturlinie und 1 -2 mm Abstand von Loch zu Loch
4) Mit Seitenschneider knips knips.
5) Dann mit einem Schleifstein auf der Bohrmaschine auf die richtige Grösse erweitert.
6. Entgratet

Dann habe ich das Loch und gleich die gesamte Regenrinne um den Kofferraum sowie auch den nicht durch die Pappe abgedeckten inneren Blechrand der Klappe mit Orientblau und schön viel 2K Klarlack angeblasen.

Einerseits hatte ich da nur so eine Geizkragenlackierung, so eine Art Grundierung in ungefähr der Wagenfarbe ohne Metallic und Klarlack. Ich wollte aber, dass es nachher um den Hydrogummibalg herum absolut professionell aussieht, wie wenn es nie anders gewesen wär und dann nicht rostet.
Zudem rechne ich mit einer gewissen Ölundichtigkeit am Zylinder und denke eine gute Versiegelung des Lacks schadet nicht.

Selbstverständlich habe ich auch die Scharniere in ausgebautem Zustand mitlackiert.
Habe letztlich rechts mein originales belassen, obwohl ich mit dem Satz ein zweites rechtes bekommen hatte und zuerst im Sinn hatte, jenes zu nehmen wegen einfacherer Lackierung, da schon ausgebaut.

Aber im Vergleich mit meinem Originalen hatte ich später festgestellt, dass das "neue" aus dem Satz stark ausgeleiert war und enorm viel seitliches Spiel hatte. Dagegen ist mein altes superstramm mit absolut Null Seitenspiel.
Folgere daraus, dass die Hydroklappe durch das rein einseitige Anheben und das versuchte Verwringen das rechte passive Scharnier stark seitlich belastet.
Die Lehre, die ich daraus ziehe, ist, dass sich dabei ein stets sauber und gut geschmiert halten garantiert auszahlt, indem man lange Freude hat an seiner heissen Klappe.

Weniger Freude hatte ich derweil beim Abnehmen der Kofferraumdichtung. An drei Stellen kam UNTER DER DICHTUNG hässlicher Rost zum Vorschein.
zwei mal leicht an den Schweissübergängen an den hinteren Ecken zu den Rückleuchten hin - schön symmetrisch.
Und einmal etwas heftiger hinten unten mittig beim Schloss (meine wirklich Schloss und nicht etwa nicht Schlüsselzylinder wie es öfters mal verwechselt wird.)

Der aufstehende Blechkamm auf dem die Dichtung steckt, war da unten von aussen her (ich schätz mal) so auf gegen die Hälfte der Wandstärke durchgefault. Habe es ausgeschliffen bis aufs gesunde runter und chemisch behandelt., dann grundiert und zusammen mit dem oberen Regenrinnenteil gleich mit lackiert bis und mit 2K Klarlack.

Es hat jetzt da, wo der Rost war, eine richtige eindellung knapp 1 cm hoch und etwa 3 breit - nur aussen, wo nun das Metall fehlt.
Und das beste daran ist, die Flickstelle im Lack wird um Haaresbreite gerade noch abgedeckt durch die wieder aufgesteckte Dichtung. Darum musste ich nichts spachteln/füllern oder so.
Lange hätts nimmer gebraucht und es hätte sich es in den teuren, sichtbaren Bereich gefressen. Jetzt hat nur leichte Spuren von rostigem Wässerchen auf der Lackoberfläche gehabt, was sich ohne weiteres vollständig entfernen liess.

Naja und Rost am 7er? Nö, geht gar nicht. Das ist ja noch schlimmer wie Stoffstitze.

Habe die Dichtung in die Badewanne genommen (ohne selber mit einzusteigen)
Und gut ausgewaschen,v.a. die Nut mit Schampo gut ausgebürstet und reichlich ausgespült mit dem Hauptziel, Rauskriegen von allen Bröseln und Sandkörnern die dann wieder die Schutzhaut durchscheuern. Da kam so einiges raus, was man in der Wanne ja bestens sieht.
Ich freu mich darüber was da so alles rauskommt, Frauchen nicht immer.


Hab die Dichtung nachher trocken aufgesteckt. Frage mich jetzt aber, ob ich nicht noch etwas Hohlraumsosse auf den Blechkamm machen sollte, fürchte aber etwas die Sauerei, oder eher etwas Fett nehmen?
Was raten die Korrosionsverhinderungsexperten???

Auf jeden Fall erachte ich diese Dichtung bzw. das staubig sandige und permanent feuchte Millieu unter und in der Dichtung und die Scheuerbelastung, Exposition hoher Temperatur Schwankungen als prädestinierte ROSTSCHWACHSTELLE. Leuchtet mir völlig ein, hatte vorher aber nie daran gedacht. Da werde ich nicht der Einzige sein.
Da wird garantiert so mancher grosse Augen machen wie ich wenn er da drunterguckt.
Und das muss ich also betonen, die Aussenhaut ist bei meinem in einem gemessen am Alter überdurchnittlich guten Zustand. Ist aus erster Hand und war immer in der Garage und im Winter nie gefahren.

An sich ist das keine Sache, mit dem unter die Dichtung gucken. Allerdings lässt sich die Dichtung gerade beim Schloss unten durch nachher nicht mehr ohne weiteres zurückstecken.
Dazu muss die schwarze Plasitkverkleidung hinten im Koffrraum mit dem schwarzen Netzchen zumindest teilweise gelöst und etwas nach vorne zur Seite geklappt werden.
Alles in allem eine Sache von ein paar wenigen Minuten, die ich jedem der noch nie geguckt hat am E38 empfehlen würde. Benötigt wird kleiner Schrauber zum Aushebeln von 2 bis 4 Plastikhäubchen und eine 10er und glaub 12er Ratsche für etwa 4 Schrauben.

Habe hier im Forum nur gelesen, dass jemand von "lustigem" Rost bei der Dichtung berichtet, und sich fragte ob eine Durchrostungskulanz existiere....

Ich bin der Meinung, dass in dem Aufwandrahmen sich die Kulanzüberlegung eh nie gelohnt hat, sofern man es noch rechtzeitig entdeckt wie ich. Dann kann man das ohne weiteres auch als Laie selber und einfach stoppen und beheben. Aber eben nur solange man sich im Verborgenen nämlich UNTER der Dichtung austoben kann. Einfach den angrenzenden sichtbaren Teil unbedingt mehrlagig mit Klebeband schützen.

Gruss Gasi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG0084.jpg (94,2 KB, 36x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG0096.jpg (95,9 KB, 70x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG0099.jpg (95,3 KB, 72x aufgerufen)
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2014, 10:25   #55
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Breites Grinsen Einbauort HKM Steuergerät?

Hallo Leute, steh an und brauche Hilfe

Wer kann beschreiben wo und wie die Position des HKM Moduls ist? Dafür ist gewiss etwas mit vorbereiteten Löchern vorgesehen.
Montageblech mit 2 Gewindestangen hab ich am STG dran, doch wohin wurde dies Ding in Dingolfing gesteckt?

Wäre superfroh um den entscheidenden Hinweis!
Hab nämlich die Batterie noch immer draussen.

Gasi, der grad nicht gast.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG0098.jpg (90,1 KB, 58x aufgerufen)
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 15:00   #56
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard HKM Steuergerät defekt?

Hallo minander

Meine Hydroklappennachrüstung ist weiter vorangegangen.

Habe den grössten Teil der Elektrik komplettiert.
Soweit zumindest, dass ich einen ersten Testbetrieb versuchen konnte.
Sicherungen eingesetzt und roten Taster an der offenen Klappe gedrückt.
Keine Reaktion.
Nachher das Taster Signal am STG simuliert: Masse auf grauen Draht geben direkt am Stecker des Steuergeräts.
Keine Reaktion.

Prüfung Betriebsspannug. An fetter Masse und Plus Draht am Stecker des HKM liegen 12 V an. Auf Leitung zum Pumpenmotor die je nach dem ob heben oder senken verlangt wird und die somit je nach dem die Polarität wechselt, liegt permanent Masse auf beiden Fäden. Auch wenn der Schliessimpuls (Masse auf grau) gegeben wird.

Im HKM klickt oder summt auch nichts, Kontakte sind alle gereinigt und sitzen satt.

Was noch fehlt: Stellmotor mit Relais und die Drähte zum GM + IKE.

Bmwkrank, der das erst kürzlich gemacht hat, hat erklärt, es hätte bei ihm auch schon ohne die Drähte zum GM und ZKE testhalber mit dem roten Knopf an der Klappe funktioniert.

Habe dann die Pumpe testhalber direkt bestromt, was bestens funktioniert hat. Klingt gesund das Ding.

Gibt es weiteres, was beachtet werden sollte bzw. geprüft werden kann?
Oder heisst das nun schon, dass das Steuergerät kaputt ist?

Gruss Gasi
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2014, 19:00   #57
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

hat es was nicht ging war die Tasterbeleuchtung und das Schloss (beim drücken auf) und der Klappenschalter im Fußraum. Alles andere ging.
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 19:42   #58
Zwoberta
Jetzt auch als Zitteraal!
 
Benutzerbild von Zwoberta
 
Registriert seit: 20.09.2004
Ort: Zeutern
Fahrzeug: Kia Niro EV 12/23; BMW 3.0 Li E3 BJ 1976
Standard Ohoh, das Gedächtnis!

Guten Abend zusammen!

Wenn ich mich doch nur besser an damals erinnern könnte. Bei Bmwkrank hat es ja mit dem Testbetrieb funktionier, muss also ja eigentlich gehen. Dennoch, gasi, stelle doch mal die Verbindung zum GM her, und wenn es auch nur "fliegend" ist. Einfach, um es mal zu testen.

Viele Grüße,
Stefan
__________________
Gruß,
Stefan
Zwoberta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2014, 22:43   #59
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Idee Komplettierung

Hallo miteinander

Einverstanden, fertig machen muss ich es ja sowieso. Also dann gleich richtig statt nur fliegend.

Es ist aber nicht korrekt, pauschal zu sagen es funktioniert auch ohne GM, Relais und Stellmotor.
Was aber mindestens gehen müsste ist Schliessen der offenen Klappe mit dem roten Taster. Vorausgesetzt der Neigungsgeber signalisiert dass Klappe wirklich offen ist.

Also jetzt sauber fertig machen und ggf am Ende STG austauschen - feddisch. Wobei die Kabel zu einem neuen Baumzweig zurren und verstauen mache ich dann erst wenn es tadellos läuft.

Gruss Gasi

P.S.: Zum Glück muss ich durch die Hutablage nach vorne in den Innenraum.
Dann kann ich aufm Vorbeiweg nach dem festgefressenen Rollo sehen.

Geändert von gasi (06.10.2014 um 23:08 Uhr).
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 09:02   #60
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard Montagevorschlag HKM

Liebe Leutz

Hatte ja unlängst mal rumgefragt, wo das HKM original hingehöre...leider habe ich DIE Antwort nicht bekommen.
Fazit war quasi, dass man selber gucken muss. Seltsam eigentlich.

Wie auch immer, also habe ich jetzt selber frei gewerkelt.

Dabei habe ich das Original Montageblech verwendet und ich konnte zwei passende bestehende und freie Löcher in der Karosse nutzen.

Ohne Modifikation hätte die Montage von den Löchern her nur von der Aussenseite her also hinter dem Verstärkungsprofil erfolgen können. Aber dort sind sowohl das Hydroaggregat sowie der Dreieckssicherungskasten im Weg.

Also habe ich das HKM nach Prüfung, ob es unter der Pappe Platz hat (es hat plus 1 Finger Abstand) von der Innenseite her montiert. Dazu musste ich die bestehenden Gewindestangen entsprechend verlängern. Nahm Verbindermuttern und ein Stück Gewindestange.
Wenn das HKM gerade sitzen soll müssen die Stangen verschieden lang sein!

Siehe Fotos

1) Montageblech passend gemacht
2) Blech eingebaut
3) HKM draufgesetzt

Sieht ordentlich aus (find ich) und sitzt schön satt.


Gruss Gasi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg CIMG0004.jpg (60,3 KB, 30x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG0007.jpg (94,9 KB, 45x aufgerufen)
Dateityp: jpg CIMG0008.jpg (91,4 KB, 56x aufgerufen)
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Neigungsgeber Hydroklappe gasi Suche... 1 17.09.2014 14:19
Suche Einbau- Nachrüstanleitung elektrische Fensterheber 4 fach bay_2002 BMW 7er, Modell E23 0 28.08.2009 06:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group