Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.12.2008, 20:25   #51
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

Kann man den auch selber prüfen?
Lg
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 20:32   #52
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Klar - ist ja kein Hexenwerk!

Wagen muss kalt sein und dann bei laufenden Motor die große 17mm Imbussschraube öffnen, kann ne Kleinigkeit rauskommen. Jetzt muss man durch die Öffnung Öl reinpumpen, solange bis es rausläuft, nicht tropft, sondern Betonung liegt bei läuft...

Schraube zu und fest machen. Fertig...

Im TIS steht dazu nix wirkich drin - die Beschreibung habe ich von Hydromat mal erfragt!
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.12.2008, 22:37   #53
Da Grunzl
Durchputzer, kg CO²/km
 
Benutzerbild von Da Grunzl
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
Standard

Hy,ich glaube nicht das WIR alle vom selben brummen sprechen.

Das Brummen vom @Netjoker ist NICHT das Brummen der restl. 7-er Fahrer,das kommt sicher nicht vom Wandler,das kommt von hinten und das Brummen vom @Johnwayne ist auch ein anderes,denn WIR haben das nicht beim Beschleunigen,sondern NUR beim "cruisen",wenn der 7-er zwischen Schub und verlangsamen ist.


Gruß aus Wien,grunzl
__________________

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.

BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)

Interner Link) Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.karrer-kfz.at/
Da Grunzl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2008, 00:32   #54
johnwayne27
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von johnwayne27
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Trier
Fahrzeug: Dodge RAM SLT 5.7 Hemi - E38-750i (12.1996) FL - E36 318i Cabrio - Seat Arosa
Standard

da geb ich grunzl recht, bei beschleungen hab ich nix!
Auch nicht beim ausrollen lassen
nur wenn ich die gleiche geschwindigkeit halte auf last, das auch nur zwischen 60 - 85 km/h
drüber und drunter is mir nie was aufgefallen.
Bei Tempomat ist es auch weniger wenn nicht sogar ganz weg.
Komisch...
lg
johnwayne27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2008, 00:35   #55
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Zitat:
Zitat von grunzl71 Beitrag anzeigen
Das Brummen vom @Netjoker ist NICHT das Brummen der restl. 7-er Fahrer,das kommt sicher nicht vom Wandler,das kommt von hinten
War auch immer der Meinung, das es von hinten kommt, aber das kann immer sehr schnell täuschen...sei Dir da nicht zu sicher
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2008, 01:29   #56
bernado1234
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Weisskeissel
Fahrzeug: E38 750 (10.95),E36 328 Cabrio
Standard Geräusche die Sorgen machen.........

Hallo Sven


Ich hatte vor ca.4 Wochen genau die gleichen Probleme.
Bei einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 110.Das Geräusch war genau so wie du es beschrieben hast.Ich dachte auch gleich an Kardanwelle/lager,Radlager usw.Bei BMW wurde ein Getriebeölwechsel durchgeführt und siehe da,alles wieder TIP-TOP.
Fahre einen E38 750.:

gruß Bernd
bernado1234 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2008, 11:07   #57
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

Zitat:
Zitat von grunzl71 Beitrag anzeigen
Hy,ich glaube nicht das WIR alle vom selben brummen sprechen.

Das Brummen vom @Netjoker ist NICHT das Brummen der restl. 7-er Fahrer,das kommt sicher nicht vom Wandler,das kommt von hinten und das Brummen vom @Johnwayne ist auch ein anderes,denn WIR haben das nicht beim Beschleunigen,sondern NUR beim "cruisen",wenn der 7-er zwischen Schub und verlangsamen ist.


Gruß aus Wien,grunzl
Ich bin allerdings fest überzeugt davon, dass wir alle vom gleichen Brummen sprechen. immerhin kann jeder es SOFORT durch Gas-wegnehmen oder -geben beseitigen, wie auch bei mir. Das Geräusch tritt ausschließlich an der Hinterachse auf. Zum Thema Hinterachsgeräusch will ich hier mal ein Beispiel nennen, wie sich ein Brummen an der Hinterachse manifestieren kann, das überhaupt nichts mit der Hinterachse zu tun hat:

In einem meiner älteren 3er mit Reihensechzylinder hatte ich auch mal so ein Brummen. Dort allerdings bei höheren Geschwindigkeiten und völlig sporadisch - man konnte es an nichts fest machen. Bis eine Werkstatt einen Fehler am Zündverteiler fand! Es war also in der tat so, dass von den sechs Zylindern 1 - 2 ausgefallen sind und dies dann an der Hinterachse ein Brummen erzeugte, so als ob man über eine dieser geriffelten Straßenmarkierungen fahren würde.

Ich habe auch immer an Kardan oder Hinterachsgetriebe geglaubt, seit dem Tausch der Verteilerkappe, die einen Riss hatte, war das Problem nie wieder aufgetreten. Exakt das gleiche Problem hatte ich bei einem V6-Omega. Dort waren die Ventildeckeldichtungen so undicht, dass die Zündkerzen auf einer Seite in Öl abgesoffen waren. Je heißer das Öl dann wurde, um so leitfähiger. So konnte ich kalt auf die Autobahn, ohne Probleme, nach ca. 30 km fing dann das Dröhnen an! Nach dem Trockenlegen der Leckage war das Brummen wieder weg. In beiden Fällen hörte man das Brummen nur von der Hinterachse - exakt wie jetzt hier an meinem 7er.

Eine defekte Kardanwelle hatte ich auch schon und zwar mit ausgeschlagenem Mittel-Lager und steig gewordenen Kreuzgelenken. Das Geräusch das eine solche Welle macht ist völlig anders und nimmt bei regelmäßiger Fahrt schnell an Intensität zu - und zwar so lange, bis die Welle den Tunnel oder andere Teile im Tunnel berührt. dann lässt du den Bimmer aber freiwillig stehen. Das Brummen der defekten Welle ist immer da! Je nach Drehzahl der Welle mehr oder weniger intensiv. In der Regel am stärksten bei 60, 120 und 180 km/h, dazwischen stark abgeschwächt, aber nie ganz weg! Niemals aber so wie das hier erwähnte Brummen, dass ich ja förmlich "einschaltet" und durch Verändern des Lastverhaltens sofort wieder "abgeschaltet" werden kann. Genau darum geht es nämlich bei dem hier erwähnten Brummen. Wenn man wartet, bis es von alleine weg geht, kann man beobachten, dass nach einer zeit des Brummens, die Drehzahl leicht abfällt, was auf das Überbrücken des Wandlers in diesem Moment hindeutet. Wenn nun die Wandlerüberbrückung quasi "flattern" würde, würde dies genau den Effekt des Brummens erklären, denn es steht in kurzen Impulsen ein Kraftschluss an, der sich in Form einer Vibration durch Die Kardanwelle zur Hinterachse arbeitet und dort in Form des Geräusches manifestiert.

Meine Kardanwelle und auch die Hinterachse wurden übrigens schon untersucht und sind völlig frei von Mängeln. das Brummen lässt sich auf der Bühne nicht reproduzieren, da es NUR in einem bestimmten Lastbereich auftritt, nämlich bei ganz leichter Bergauffahrt.

Was ich damit sagen will: Das hier beschriebene Brummen passt genau zu dem Brummen, das auch ich habe. Das Brummen an sich scheint bei den 7ern öfter aufzutreten, ist in Foren anderer Autohersteller, z.B. Audi oder Mercedes aber noch viel öfter erwähnt und dort als Automatikproblem mit dem Namen "Flatternde Wandlerüberbrückung" (oder ähnlich) bekannt.

Ich behaupte ja nicht, dass es nicht etwas anderes sein kann - Ferndiagnosen sind da ja sowieso immer recht schwierig - aber von den Beschreibungen her passt es keinesfalls zu einem Schaden der Kardanwelle oder der Hinterachse.

Hier nochmal eine genaue Beschreibung des Symptoms:
  • Fehlerbeschreibung: Geräusch an der Hinterachse, ähnlich wie beim überfahren einer Sicherheits-Straßenmarkierung mit Quer-Rillen. Brummen oder Dröhnen, niedriger Frequenzbereich. Gleichzeitig auftretende Vibrationen übertragen sich in die Karosserie und sind dadurch im ganzen Fahrzeug deutlich spürbar spürbar. Geräusch scheint unabhängig von der Position der wahrnehmenden Person immer mittig von der Hinterachse zu kommen. Es tritt schlagartig und ohne Vorzeichen auf und verschwindet ebenso auch wieder. (wie ein Ein- Ausschalteffekt.)
  • Tritt auf zwischen 60 und 120 km/h (vorwiegend jedoch zwischen 80 und 100 km/h).
  • Tritt nur bei konstanter, sehr leichter Bergauf-Fahrt oder selten auch auf ebenen Strecken auf. Da konstante Last mit Tempomat leichter erzielt wird, überwiegend bei Tempomat-Fahrten. Tritt nie bei Bergabfahrten, oder Fahrten mit hoher Last (starke Steigung oder hohe Geschwindigkeit) auf.
  • Intensität des Geräuschs ist bei höherer Geschwindigkeit sehr viel stärker als bei niedriger.
  • Geräusch lässt sich durch Verringerung oder Erhöhung der Schubkraft SOFORT beseitigen, so reicht i.d.R. ein Druck auf die +/- - Taste des Tempomat, oder bei manueller Fahrt eine ganz geringe Veränderung der Gaspedalstellung um das Brummen zu unterbrechen.
  • Geräusch verschwindet in der Regel bei konstant bleibendem Fahrzustand (Last, bzw. Steigung verändert sich über längere Fahrstrecke nicht) ebenfalls nach ca. 5 bis maximal 12 Sekunden, wobei es zu einem "Stottern", also einem Aussetzen und sofortigen wieder Einsetzen des Geräuschs kommen kann. Das Brummen ist also mehrmals innerhalb weniger Sekunden im Wechsel da und wieder weg (Brumm... Brumm... Brumm).
  • Verschwindet das Geräusch selbständig, also ohne Eingriff des Fahrers oder Veränderung der äußeren Einflüsse, so kann man immer ein leichtes Absinken der Drehzahl erkennen. Der Zeiger des Drehzahlmessers fällt dann um ca. 50 - 80 U/min ab (schwer zu schätzen, aber deutlich sichtbar!)
  • Bei stärkerer Last dauert es länger bis zu diesem Absinken der Drehzahl, ebenfalls steht das Brummen dann länger an, bei fast ebener Fahrt kommt es teilweise nur andeutungsweise zum Brummen, für den Bruchteil einer Sekunde, dann greift die Wandlerüberbrückung und es herrscht Ruhe.

Sollte ich was vergessen haben, bitte ich die Betroffenen, die Liste zu komplettieren. werde es dann hier einpflegen. Wollte mit der Liste einfach mal das Problem konkret heraus stellen, da jeder irgend einen Zusammenhang vermutet oder festgestellt hat. Ich habe die Sache halt stundenlang bei Probefahrten erforscht und protokolliert um genau zu wissen was passiert. Warum es passiert ist noch zu klären.

Im Moment fahre ich ja Kleinwagen (mit Heizung) und werde den Dicken erst wieder im neuen Jahr in Betrieb nehmen. Dann geht's auch zu Hydromat, oder alternativ zu ZF, um das Getriebe überholen zu lassen. ich werde sehen, ob das Geräusch dann verschwunden sein wird. Große Hoffnungen mache ich mir jedoch nicht.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2009, 14:13   #58
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard Nachtrag zu Brummgeräusch

Ein neues Filtersieb und der Ausgleich von 3,5 Liter fehlendem Getriebeöl (keine Ahnung wo das hingegangen ist), haben bei mir das Dröhnen beseitigt. Man kann nun deutlich sehen, dass die Wandlerüberbrückung sauber schließt, die Drehzahl fällt deutlich sichtbar ab, ohne dass es vorher zu dem erwähnten Brummen oder Dröhnen an der Hinterachse kommt.

Vielleicht mal ein Grund für alle die hier unter diesem Problem leiden, einen Check von Ölstand und einen Tausch des Siebes vorzunehmen, oder vornehmen zu lassen.
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2009, 14:19   #59
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Morgen bestell ich endlich Getriebeöl - ich hoffe inständig, dass dort etwas fehlt und es dann schöner wird.

Dann wird sich aber ZF über einige Fragen meinerseits einstellen können

Aber 3,5 Liter Öl ist eine heftige Menge - wo hast Du es machen lassen? Der Dikce steht doch momentan, oder?
Bastl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2009, 14:33   #60
Da Grunzl
Durchputzer, kg CO²/km
 
Benutzerbild von Da Grunzl
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Aber 3,5 Liter Öl ist eine heftige Menge
Das ist normaler verschleiß,hatte auch nurmehr 10 lt.drinn.
Da Grunzl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Servolenkung macht Geräusch - Was ist das...? drmulthc BMW 7er, Modell E38 23 17.04.2008 15:32
Elektrik: der pommes macht sorgen dk750il BMW 7er, Modell E32 12 16.08.2006 08:11
Lüfterrad macht Sorgen chatfuchs BMW 7er, Modell E32 9 20.11.2004 15:50
Elektrik: E32 macht Sorgen! Thommy BMW 7er, Modell E32 13 01.08.2004 22:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group