Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2010, 10:18   #41
Jippie
† 01.03.2020
 
Benutzerbild von Jippie
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
Standard

Nachdem ich den Thread verfolgt habe, bin ich mir sicher, dass SEINE Kopfdichtung hin ist.
Was mit dem Auto ist weiss ich allerdings nicht...

Bei aller Toleranz: Bei so einen Mist kann man wirklich verlangen dass der TE erst mal nen Blick ins Handbuch wirft.

Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Jippie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 00:52   #42
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von dsquared2 Beitrag anzeigen
Moin Jungs also ich hab jetzt definitiv einen Wasserverlust. Habe vor ca 1200 km etwa 300 ml Wasser Nachgefüllt und nun schimpft er schon wieder dass was fehlt. Geht das klar wenn ich dieses BASF Kühlmittel kaufe? Weis jetzt nicht genau wie es heißt, irgendwas mit G.
Nein, geht natürlich nicht klar, hab ich in dem Post kurz vorher schließlich nur ausführlich erwähnt, um Dich zu verwirren.



Was soll man noch sagen, wenn eigentlich schon alles gesagt ist? Vielleicht sollte man Kinder mit ADD einfach einschläfern, statt sie bis ins Erwachsenenalter durchzuschleppen.

Nochmal ganz sachlich zum Wasserverlust: Sicher möglich, dass ein Schaden wie ein kleines Leck irgendwo ist, genauso auch möglich, dass nach und nach die letzten Luftblasen im System nach oben schwappen und so das Wasser wegdrücken. Also erstmal genau beobachten, weiter nachfüllen, wenn es immer weiter Verluste gibt und es eher schlimmer wird, dann wird es Zeit zu handeln, wenn es besser wird, dann war es tatsächlich noch Luft im System.

Für alle, die den CO-Test gerne selbst machen würden, das Ding hier:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Limora-Shop

sieht dem Teil, was ich bei BMW direkt gekauft habe (das BMW aber auch nur selber einkauft), täuschend ähnlich, vielleicht das exakt gleiche Teil, mit hoher Sicherheit aber nicht schlechter. Kann ich also, wenn auch aus indirekter Erfahrung, sicher empfehlen. Zumindest im Vergleich zu den Preisen, die BMW für den (wirklich extrem einfachen!) Test verlangt, für einmal "machen lassen" kann man sich hier das komplette Testgerät für übern Daumen 1000 Anwendungen zulegen und für das restliche Autoleben alle paar Tage mal einen CO-Test machen...
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 01:00   #43
at4wobe1
Viel hilft viel!
 
Benutzerbild von at4wobe1
 
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
Standard

Mein original BMW Kuehlermittel ist blaugruen.

Gruß,
Wolfi
__________________
.
at4wobe1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 01:03   #44
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Grün, blau, gelb - gibt es alles bei dem für unsere Motoren freigegebenen Frostschutzmitteln
Gelb ist das "alte" Zeug, grün und blau ist da fließend, das Glysantin ist auch eher ein petrol, also irgendwas dazwischen.

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Nur rot/lila deutet i.d.R. auf das G12 bzw. G12 plus hin, was der VAG-Konzern nutzt.
Jetzt müsste natürlich noch der Klugscheißer-Kommentar folgen, dass man G12 plus gefahrlos mit G11 sowie G12 mischen kann und für alle Motoren geeignet ist.

Ist aber alles uninteressant. Einfach G48 oder ein kompatibles Zeug kaufen und fertig.

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Aber ganz sicher, dass das BMW-Mittel klar ist
Ja. Zuckerwasser. Ganz klar und hinterlässt "Wasserflecken", wenn es trocknet, was zur Fehlersuche recht praktisch ist.

Zitat:
Zitat von Lexmaul Beitrag anzeigen
Destilliertes Wasser soll man übrigens nicht nehmen - dadurch wird das Material über lange Zeit hin angegriffen. Die Kühlmittel selber haben schon eine entkalkende Funktion
Ich weiss, in Essen geht das, aber in Köln muss man das Wasser mit dem Hammer aus dem Brunnen schlagen. Da wäre der Kühler nach einer Saison dicht. Deshalb hab ich ja auch extra "hier" geschrieben.

Ob man es darf oder nicht, da sind sich die Gelehrten uneinig. Ich kenne die Theorie, dass sich das demineralisierte Wasser seine fehlenden Mineralien dann aus dem umgebenden Material lösen möchte, aber warum empfiehlt dann BMW selbst, destilliertes Wasser einzufüllen? Weil sie viele Köpfe und Blöcke verkaufen wollen?
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 01:05   #45
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von at4wobe1 Beitrag anzeigen
Mein original BMW Kuehlermittel ist blaugruen.
Die kaufen ja auch nur ein und brauen das nicht selber. Heisst aber zumindest, dass das offensichtlich die richtige Farbe ist
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 02:31   #46
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard

Das destillierte Wasser (oder deionisiertes Wasser) enthält kein Calciumhydrogencarbonat, also ist das destillierte Wasser leicht sauer!

Somit ist wohl klar, dass das Aluminium durchaus stärker angegriffen wird im Vergleich zum normalen Wasser, es bildet sich Al2O3, also Aluminiumoxid. Glysantin, enthält 2 OH- Gruppen und ist somit alkalisch. Die H3O+ Ionen des Wassers reagiert mit den OH- Ionen des Frostschutzmittel und es entsteht wieder Wasser (Gleichgewichtsreaktion)
Welchen pH Wert das ganze nach einer 1:1 Mischung hat muss ich mal testen. (Wasser vs. destilliertes Wasser + Glysantin)

Das normale Wasser bildet normalerweise im Kühlwasserkreislauf eine dünne Kalkschicht, die vor Rost schützt.

Das wär die Theorie, aber obs in der Praxis stimmt?

Werde bei mir mal zum Spaß den CO2 Gehalt messen, indem ich etwas Kühlmittel entnehme, und es mit einem Indikatorpapier teste.

Sobald CO2 (Wasser enthält auch CO2) in höherer Konzentration im Kühlsystem(ZKD-Schaden) ist, bedeutet das automatisch, dass Kohlensäure gebildet wird. Diese ist sauer. Inwieweit das von Glysantin neutralisiert werden kann ist die Frage.

Geändert von frank-martin (16.12.2010 um 03:29 Uhr).
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 08:28   #47
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von frank-martin Beitrag anzeigen
Das destillierte Wasser (oder deionisiertes Wasser) enthält kein Calciumhydrogencarbonat, also ist das destillierte Wasser leicht sauer!
Sobald CO2 (Wasser enthält auch CO2) in höherer Konzentration im Kühlsystem(ZKD-Schaden) ist, bedeutet das automatisch, dass Kohlensäure gebildet wird. Diese ist sauer. Inwieweit das von Glysantin neutralisiert werden kann ist die Frage.
In den Plastik-Sprudelflaschen ist doch auch Kohlensäure und das nicht wenig.
Diese werden unter Umständen jahrelang benutzt und sind somit ihr Leben lang der Kohlensäure ausgesetzt.
Ich hab noch nie eine poröse Sprudel -oder Limoflasche aus Kunststoff gesehen
Ebenso die Dampfbügeleisen, die man nur mit destilliertem Wasser betreiben darf.
Unseres ist ein Uraltmodel und dampft munter vor sich hin, wie am ersten Tag.
An dem Ding ist auch alles aus Kunststoff, nur die Sohle ist aus Alu und war noch nicht einmal kaputt oder schaut angefressen aus.
Also ist ein BMW- Motor, im Grunde, nichts anderes als ein Dampfbügeleisen
Eben nur Plastik und Alu. Na gut, ein bisschen Eisen und Guss ist auch dabei
Außerdem ist noch ein Haufen Öl drin.
Warum?
Das er nicht quietscht!
Gruß Klaus

Geändert von Rennsemmel (16.12.2010 um 08:44 Uhr).
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2010, 13:05   #48
frank-martin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von frank-martin
 
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
Standard



Wie kommst du jetzt auf Plastikflaschen & Bügeleisen ?
Wenn man ins Dampfbügeleisen normales Wasser gibt, dann bügelt man sich ja direkt Kalkflecken auf die Wäsche!

Hm, also in einer Sprudelflasche ist im ungeöffneten Zustand ein Gleichgewicht vorhanden, Kohlensäure gibt nur wenige H+ ab und ist schwach sauer und somit für PET Flaschen unbedenklich (diese können aber sehr wohl Aldehyde abgeben, dann schmeckt das Wasser süßlich und ist schlecht) umso öfter man die Flaschen öffnet, desto mehr CO2 entweicht(gelöstes CO2 wird zu Kohlensäure), bis das Wasser H2CO3 arm ist.

Schluss mit der Klugscheixerrei , hat ja mit dem Leitungswasser/destillierten Wasser nix zu tun.

Ich bin davon überzeugt, dass man normales Wasser(Leitungswasser oder stilles Mineralwasser) immer dem destillierten vorziehen sollte, weil es eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit hat, pH neutral ist und es das Kühlsystem mit Glysantin am besten schützt. Dieses hilft nämlich gegen Korrosion (Rost), Überhitzen(!) und Frost
frank-martin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2010, 06:38   #49
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

War mir der naheliegendste Vergleich.
Destilliertes Wasser tut nichts Schlimmes, zumindest nicht im Dampfbügler.
Abgesehen von der von Dir angesprochenen mangelnden Temperaturleitfähigkeit, dürfte es somit auch unseren Motoren nicht schaden.
Da ich jedoch nur Leitungswasser in meine Kühler schütte, natürlich auch Frostschutz und noch nie negative Erfahrungen dadurch gemacht habe, werde ich es auch weiterhin tun.
Ich könnte aber auch Kondenswasser aus unserem Wäschetrockner nehmen.
Weil.... das riecht immer so gut nach Veilchen

Gruß Klaus

Geändert von Rennsemmel (17.12.2010 um 06:45 Uhr).
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2010, 19:59   #50
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Ob man es darf oder nicht, da sind sich die Gelehrten uneinig. Ich kenne die Theorie, dass sich das demineralisierte Wasser seine fehlenden Mineralien dann aus dem umgebenden Material lösen möchte, aber warum empfiehlt dann BMW selbst, destilliertes Wasser einzufüllen?
BMW empfiehlt das gar nicht. Zeig doch mal bitte eine solche Empfehlung.

BMW sagt klar: Leitungswasser nehmen. Hilfsweise (d.h. wenn man kein sauberes Leitungswasser habe) könne man notfalls auch demineralisiertes Wasser verwenden.

Interner Link)  Hier wurde das Thema schon mal rauf und runter dekliniert.
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Checkcontrol zeigt "Kühlmittel prüfen" Martin77 BMW 7er, Modell E38 7 04.01.2011 19:30
Kühlmittel rottweiler_bmw BMW 7er, Modell E32 1 25.08.2006 11:06
Motorraum: Kühlmittel Svenbz BMW 7er, Modell E32 3 09.04.2006 16:29
Kühlmittel Monty BMW 7er, Modell E38 4 23.10.2002 09:40
Kühlmittel Monty BMW 7er, Modell E32 5 22.10.2002 16:51


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group