Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2008, 22:14   #31
vecci007
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von vecci007
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
Standard

Hab meinen E38 jetzt auch auf Gas umrüsten lassen inklusive Flah Lube. Es ist richtig, dass die V8 mit dreifach gehärteten Ventilsitzen dieses nicht unbedingt brauchen, allerdings gibt Flash Lube noch etwas mehr Schutz vor Ventilproblemen. Die Ventile- und Sitze sehen mit Flash Lube nach 50 tkm noch nen Tick besser aus als ohne. Nicht mehr, nicht weniger. Schaden kanns nicht, bringt halt noch etwas mehr Sicherheit.

Vollgas fest sind auf jdenfall Saugmotoren mit Gas (respektive dann wenn es auch Motoren sind die im Benzinmodus Vollgasfest sind wie Opel und BMW. VW baut immer noch Motoren die nicht Vollgasfest sind !!!!! Vorsicht !!!)

Bei Turbomotoren kann es zu Problemen kommen, hier sollte man nicht längere Zeit Vollgas mit LPG fahren. Durch den Turbo ergeben sich deutlich höhere Verbrennungstemperaturen und die mangelnde Schmierung und Kühlung von LPG kann hier zum Problem werden. Flash Lube hilft hier auch nicht, weil bei Vollgas der Unterdruck durch den Turbo dafür sorgt, dass das FL zurück in die Flasche gedrückt wird. Deshalb hält so ne Flasche beim Turbomotor doppelt so lange wie beim Sauger. Meine Freundin hat nen Astra Turbo mit Prins, im Alltag bei Normalfahrt alles im grünen Bereich. Auf ner Alpenpassfahrt oder schnellen Autobahnetappe fahren wir zwischendurch immer mit Benzin.
Tip: Bei nem Turbo drauf achten, dasse in Mapsensor verbaut wird, ansonsten können Beschleunigungslöcher entstehen.

Zum Thema Mehrverbrauch: also 10 bis 20 % sind der Normbereich, darüber und darunter ist die Anlage falsch eingestellt. Ich habe ca. 10-12 % mehr als im Benzinmodus (15,3l zu 13,9l).

Zum Thema Einbau: Zu billige Angebote immer etwas kritisch sehen. Ne Prinsanlage für nen 8 Zylinder mit 70 Liter Tank kostet allein rund 1500 € (Vielleicht kriegt der eine oder andere je nach Abnahmemenge nochmal etwas Rabatt, aber ungefähr diese Hausnummer ist zu kalkulieren). TÜV + AU Gutachten nochmal ca. 160 €. Und nen vernünftiger Umbauer braucht mit Sorgfalt 2-3 Tage. Und wenn jemand noch was verdienen will, halte ich alle Angebote für 2000 - 2300 € in Deutschland für etwas fragwürdig.
Wichtig ist auch, das der Einbauer über die richtige Software verfügt um die Anlage richtig einzustellen. Bei vielen Polenumbauten scheitert es nämlich genau daran...
vecci007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 12:10   #32
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Zitat:
Zitat von vecci007 Beitrag anzeigen

Bei Turbomotoren kann es zu Problemen kommen, hier sollte man nicht längere Zeit Vollgas mit LPG fahren. Durch den Turbo ergeben sich deutlich höhere Verbrennungstemperaturen und die mangelnde Schmierung und Kühlung von LPG kann hier zum Problem werden. Flash Lube hilft hier auch nicht, weil bei Vollgas der Unterdruck durch den Turbo dafür sorgt, dass das FL zurück in die Flasche gedrückt wird. Deshalb hält so ne Flasche beim Turbomotor doppelt so lange wie beim Sauger. Meine Freundin hat nen Astra Turbo mit Prins, im Alltag bei Normalfahrt alles im grünen Bereich. Auf ner Alpenpassfahrt oder schnellen Autobahnetappe fahren wir zwischendurch immer mit Benzin.
Tip: Bei nem Turbo drauf achten, dasse in Mapsensor verbaut wird, ansonsten können Beschleunigungslöcher entstehen.


.
Gut zu wissen ein freund sucht zur Zeit auch einen Gasumrüster für seinen Astra G OPC Turbo. Würdest Du die Anlage wieder verbauen?
Oder gibt es andere Anbieter die für die Opel Turbomotoren eher geeignet sind?

Gruss Faucher
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 13:15   #33
rednose
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rednose
 
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
Standard

Zitat:
Zitat von vecci007 Beitrag anzeigen
Hab meinen E38 jetzt auch auf Gas umrüsten lassen inklusive Flah Lube. Es ist richtig, dass die V8 mit dreifach gehärteten Ventilsitzen dieses nicht unbedingt brauchen, allerdings gibt Flash Lube noch etwas mehr Schutz vor Ventilproblemen. Die Ventile- und Sitze sehen mit Flash Lube nach 50 tkm noch nen Tick besser aus als ohne. Nicht mehr, nicht weniger. Schaden kanns nicht, bringt halt noch etwas mehr Sicherheit.

Vollgas fest sind auf jdenfall Saugmotoren mit Gas (respektive dann wenn es auch Motoren sind die im Benzinmodus Vollgasfest sind wie Opel und BMW. VW baut immer noch Motoren die nicht Vollgasfest sind !!!!! Vorsicht !!!)
[...]

Zum Thema Mehrverbrauch: also 10 bis 20 % sind der Normbereich, darüber und darunter ist die Anlage falsch eingestellt. Ich habe ca. 10-12 % mehr als im Benzinmodus (15,3l zu 13,9l).
Hi !
Zum Thema Flashlube:
Beim E38 ist das Geldverschwendung.
Ohnehin: Ob Flashlube überhaupt etwas (Sicherheit ) bringt, hat noch nie jemand konkret nachweisen können. Mit Sicherheit läßt es den Umrüster gut verdienen und macht eine LPG-Umrüstung weniger lohnenswert.
Flashlube hat etwas von Weihwasser: alles Glaubenssache !

Könntest du mal definieren, was du unter "vollgastfest" verstehst ?

Zum Thema Mehrverbauch scheiden sich ja immer die Geister, aber mit 10-12% Mehrverbrauch bei der Prins läuft dein Wagen sicher nicht optimal, hat deutliche Minderleistung bzw. läuft sogar zu mager. Realistisch sind beim 740er und Prins eher Werte umd die 20%.
__________________
Gruß,
Rudi
rednose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 13:17   #34
rednose
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rednose
 
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
komisch, man liest hier immer die ICOM wäre doch so scheisse...
Ist sie auch, aber unser Erich ist als BRC-Profi und chronischer Prins-Hasser hier noch in der Lernphase !

Gruß,
Rudi
rednose ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 18:03   #35
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

Zitat:
Ist sie auch, aber unser Erich ist als BRC-Profi und chronischer Prins-Hasser hier noch in der Lernphase !

Gruß,
Rudi
vielleicht hattet ihr alle unrecht und die icom ist super
immerhin verbaut sie der forums-autogas-experte in eines seiner autos
bin mal gespannt was er dazu berichtet.
(wenn ich nen autogas umbau machen würde dann nur prins vsi)
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 18:14   #36
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

@vecci007.. und was für ein MURKS ist das denn? vw baut keine vollgasfesten motoren, hallo wie bitte?? ... demnach wären alle AUDIS , SKODA, SEAT auch alle schrott und nicht vollgasfest.. und glaub mal ich mag die autos nicht sonderlich, aber die sind besser als der schrott von opel
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 18:38   #37
vecci007
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von vecci007
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Langen
Fahrzeug: BMW E38 740iA, Opel Vectra A Turbo 4x4, Opel Astra G Turbo Cabrio
Standard

@schwedenkreuz

Opel und BMW verbauen ausschließlich vollgasfeste Motoren (heisst, wenn du eine Stunde oder wie lange auch immer mit vollgas fährst, passiert am Motor nichts). Aus diesem Grund gab es z.B. keinen Omega V8, weil dieser durch die zu kleinen Kühlkanaäle im Block bei längerem Vollgas fahren überhitzt.

Bei VW gab es z.B. diverse Golf II und III Motoren, die eben nicht vollgasfest sind (Frag mal leidgeplagte VR6 Fahrer....) . Die alten 1.9 TDI mit 90 PS sind ebenfalls nicht Vollgas fest. In der Praxis spielt es sicherlich nur in Extremfällen ne Rolle, ist halt ne Philosophie der Unternehmen. Wer saubere Motorenentwicklung betreibt der achtet eben auf so etwas. VW hat halt dafür tolle Spaltmaße und wenig Rost.
Und über Opel kann man viel sagen (Rost, Verarbeitung etc.) aber motorentechnisch (vorallem Thema Sparsamkeit und Haltbarkeit) macht den so schnell keiner was vor. Wer das Gegenteil behauptet, hat vom Motorenbau , sorry, keine Ahnung.


@rednose
Also 10-20 % sagen sämtlich Namhaften Autogas Hersteller. Danach richt ich mich.

@faucher
Also man kann eine andere Art von Autogasanlage einbauen, die speziell bei getunten Turbomotoren zum Einsatz kommt. Hier wird das Gas irgendwie erst später verdampft. Klaasen Motorsport bietet sowas für Opel an.
Anlage würde ich wieder nehmen. Im normale Alltag mit ab und zu mal voll durchtreten passiert ja auch nichts. Nur wenn man z.B. ne 30 km lange Passtrasse es richtig brennen lässt, dann besser auf Benzin. Also vielleicht 2 mal im Jahr. Oder eben 50 km Vollgas nachts die A5 lang oder so
vecci007 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2008, 19:07   #38
Schwedenkreuz
Gesperrt
 
Benutzerbild von Schwedenkreuz
 
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
Standard

vecci ich glaub du hast keine ahnung von den opel motoren, schonmal was von ecotec gehört die dinger haben nicht einmal pleullager und sind vielfach nach unter 100k einfach am ende..
und sicher die TDI von vw/audi sind so kacke das jeder vertreter damit über die autobahn von termin zu termin heizt.. sicherlich nicht vollgasfest. die großen audi Q7, touareg, phaeton etc. sind sicherlich auch so kacke das jeder opel sie in den schatten stellt. klar.

und ja der omega v8 wurde wegen unfähigkeit seitens opel nicht gebaut.. das hatte aber nix mit dem motor zu tun, sondern mit dem viel zu schwachen opel getriebe .. soweit ich weiss kam der nicht klar mit dem v8 drehmoment des chevy motors. und die entwicklung eines würdigen getriebes hat dem ganzen einen strich durch die rechnung gemacht, tja so siehts aus.
Schwedenkreuz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 00:08   #39
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz Beitrag anzeigen
@vecci007.. und was für ein MURKS ist das denn? vw baut keine vollgasfesten motoren, hallo wie bitte?? ... demnach wären alle AUDIS , SKODA, SEAT auch alle schrott und nicht vollgasfest.. und glaub mal ich mag die autos nicht sonderlich, aber die sind besser als der schrott von opel
...Schrott von Opel so so..also dazu kann ich nur sagen das Du überhaupt keine Ahnung von Opel Motoren hast. Ich war Jahre lang in der Scene und wenn ich zurück blicke, war der Ausfall von VW Sauger Motoren im Verhältnis zu Opel Turbo/Sauger motoren bzw BMW auf jeden Fall höher.

Bin eigentlich bei Opel querbeet alle sportlichen Autos gefahren von Corsa,Kadett,Astra als GSI bis hin zum Calibra 2,0 16v mit Einzeldrossel den ich dann zum Turbo umgebaut habe und über 300Ps hatte. Der "SCHROTT" hat 6 Jahre gehalten komisch oder?

Alle Motoren wurden nachträglich bearbeitet und bei "KEINEM" kam es je zu einem Ausfall wegen Motorschaden. Die Fahrzeuge wurden nicht geschont und Sonntags auf dem Hockenheimring benutz wofür Sie gebaut wurden.

Ud wenn wir von Schrott reden, müssten wir denke ich erstmal die ach so tollen VW Getriebe erwähnen die ja bekanntlich in keinem Modell richtig halten.

Zum Glück bin ich aus dem alter raus..aber ich denke das jeder in Seiner Jugend mehr oder weniger in der Scene seine Erfahrungen gemacht hat.
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.09.2008, 00:18   #40
Faucher
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Faucher
 
Registriert seit: 07.06.2007
Ort: Darmstadt
Fahrzeug: E63 645ci 04/2004
Standard

Zitat:
Zitat von vecci007 Beitrag anzeigen
@schwedenkreuz

Opel und BMW verbauen ausschließlich vollgasfeste Motoren (heisst, wenn du eine Stunde oder wie lange auch immer mit vollgas fährst, passiert am Motor nichts). Stimmt kann ich bestätigenAus diesem Grund gab es z.B. keinen Omega V8, weil dieser durch die zu kleinen Kühlkanaäle im Block bei längerem Vollgas fahren überhitzt.Stimmt auch zu der Zeit war ich bei Opel die haben das Thermik Problem nicht in den Griff bekommen.

Bei VW gab es z.B. diverse Golf II und III Motoren, die eben nicht vollgasfest sind (Frag mal leidgeplagte VR6 Fahrer....) Dazu hatte ich schon was geschrieben, wenn ich mich richtig erinnere hatten die VR6 Jungs Probleme mit der Wasserpumpe.

. Die alten 1.9 TDI mit 90 PS sind ebenfalls nicht Vollgas fest. In der Praxis spielt es sicherlich nur in Extremfällen ne Rolle, ist halt ne Philosophie der Unternehmen. Wer saubere Motorenentwicklung betreibt der achtet eben auf so etwas. VW hat halt dafür tolle Spaltmaße und wenig Rost.
Und über Opel kann man viel sagen (Rost, Verarbeitung etc.) aber motorentechnisch (vorallem Thema Sparsamkeit und Haltbarkeit) macht den so schnell keiner was vor. Wer das Gegenteil behauptet, hat vom Motorenbau , sorry, keine Ahnung. Ich bin der Meinung wer was anderes behauptet hat nie einen Opel gefahren.


@rednose
Also 10-20 % sagen sämtlich Namhaften Autogas Hersteller. Danach richt ich mich.

@faucher
Also man kann eine andere Art von Autogasanlage einbauen, die speziell bei getunten Turbomotoren zum Einsatz kommt. Hier wird das Gas irgendwie erst später verdampft. Klaasen Motorsport bietet sowas für Opel an.
Anlage würde ich wieder nehmen. Im normale Alltag mit ab und zu mal voll durchtreten passiert ja auch nichts. Nur wenn man z.B. ne 30 km lange Passtrasse es richtig brennen lässt, dann besser auf Benzin. Also vielleicht 2 mal im Jahr. Oder eben 50 km Vollgas nachts die A5 lang oder so
ok, danke für die Info...wo wurde der Astra von Deiner Freundin umgebaut?
Ich denke das die Klaasen anlage interessant ist da die Software und eine andere Teiel an dem OPC verändert wurde.

Habe gerade gesehen wir sind ja fast nachbarn.
Faucher ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Flash-Lube: Ja oder nein? Big D BMW 7er, Modell E65/E66 6 28.03.2008 21:24
Gas-Antrieb: Prins VSI anlage schaltet sich ab beim fahren.. memyselfundich BMW 7er, Modell E38 14 28.03.2008 15:29
Gas-Antrieb: Bleiersatz als Flash-Lube-Ersatz 740LPG BMW 7er, Modell E32 7 08.01.2008 18:38
Gas-Antrieb: Erfahrungen mit Prins VSI (730 R6) Harry79 BMW 7er, Modell E32 2 17.01.2007 15:41
Motorraum: Einstellung der Prins VSI beim 740i M60 nesi BMW 7er, Modell E38 2 27.01.2005 11:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group