 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.08.2006, 18:26
			
			
		 | 
		
			 
			#31
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.02.2004 
				
Ort: Grafenau 
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hmm, das hört sich doch alles ganz gut an. Meine ICOM funzt jetzt auch. Brauch aber noch kleinere Kalibratoren, da der Verbrauch laut BC im Gasbetrieb unrealistisch niedrig ist :-) und wenn man länger auf Gas unterwegs ist das Startverhalten auf benzin etwas zögerlich ist. Ansonsten, kein Lesitungsverlust und absolut sauberer Leerlauf. Verbrauch kann ich noch nicht sagen. bei ca. 90 km/h Autobahn und ein paar Tests waren es mal 13,7 Liter ;-) Mal schaun auf was es sich so einpendelt. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 10:31
			
			
		 | 
		
			 
			#32
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				ICOM Handbuch und Filter
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eddi79
					
				 
				 Meine ICOM funzt jetzt auch. Brauch aber noch kleinere Kalibratoren, da der Verbrauch laut BC im Gasbetrieb unrealistisch niedrig ist :-) und wenn man länger auf Gas unterwegs ist das Startverhalten auf benzin etwas zögerlich ist. 
			
		 | 
	 
	 
 Hi ICOM-Testfahrer, 
da hast Du also die typischen Nacharbeiten nach dem Einbau bei der ICOM JTG. 
Was anderes: gibt es inzwischen eine deutsche Bedienungsanleitung mit Beschreibung der Bauteile zum Einbau dazu? Oder habt Ihr gar nichts bekommen?
 
Und noch eine spannende Quizfrage: wieviel Filter sind bei Euren ICOM-Anlagen verbaut, und was für einen Wechselrhythmus hat man Euch empfohlen?
 
Greets 
RS744  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von RS744 (26.08.2006 um 17:46 Uhr).
					
					
						Grund: Gestotter entfernt
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 11:07
			
			
		 | 
		
			 
			#33
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.02.2004 
				
Ort: Grafenau 
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Ane
			 
			 
			
		
		
		Ja, scheint so zu sein, die Kalib müssen sicher noch getauscht werden, aber das denk ich mal is auf 20 - 30 Minuten erledigt.  
Ich hab eine deutsche Einbauanleitung, da sind eigentlich alle Komponenten ganz gut beschrieben. (Soweit es da was zu beschreiben gibt ;-) - die Anlage ist ja ziemlich übersichtlich und logisch aufgebaut ). 
 
Gibts da überhaupt eine Bedienungsanleitung ?? (bzw. was sollte da drin stehen) ... durch drücken des Tasters kann man zwischen Benzin und Gasbetrieb umschalten ;-) .. die Umschaltung erfolgt zeitgesteuert nach 55 sec ... und nur wenn Gas im Tank ist :-) 
Scherz bei Seite - hatte auch zu meiner Stargas keine Anleitung bekommen, diese aber auch nicht vermisst. 
 
Also an Filtern weiß ich einen in der Befülleitung des Gastanks und ich schätze mal (aber das weiß ich leider nicht), dass vor der Pumpe im Gastank auch einer sitzt - aber diesen zu tauschen dürfte wohl sehr aufwändig bis unmöglich sein.  
 
Meine Stargas-Polaris fährt jetzt seit 100000 km ohne Filterwechsel :-) 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 12:34
			
			
		 | 
		
			 
			#34
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				ICOM Filter
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eddi79
					
				 
				Ich hab eine deutsche Einbauanleitung, da sind eigentlich alle Komponenten ganz gut beschrieben. (Soweit es da was zu beschreiben gibt ;-) - die Anlage ist ja ziemlich übersichtlich und logisch aufgebaut ). 
Gibts da überhaupt eine Bedienungsanleitung ??  
Also an Filtern weiß ich einen in der Befülleitung des Gastanks und ich schätze mal (aber das weiß ich leider nicht), dass vor der Pumpe im Gastank auch einer sitzt - aber diesen zu tauschen dürfte wohl sehr aufwändig bis unmöglich sein. 
			
		 | 
	 
	 
 Ja, das ist die ICOM-Informationspolitik - wozu braucht man Beschreibungen in Landessprache, wenn es sie doch auf Italienisch gibt. So war's zu Beginn, dann gab es eine grottenschlechte englische Übersetzung, und erst nach langen Forderungen der deutschen Kunden etwas auf Deutsch.
 
Was man daraus entnehmen können sollte? Ganz einfach, zunächst mal wie man lt. Auffassung des Herstellers mit der Anlage umzugehen hat. Und wo und wieviele Filter die Anlage hat, und in welchem Rhythmus man sie wechseln soll.    
Dann würde endlich mal das Herumraten bei der ICOM aufhören, und die Desinformation. Viele User haben ja noch vor kurzem in Unkenntnis und Werbesprüche nacherzählend behauptet, die ICOM hätte gar keine Filter. BTW: nur deshalb ist sie ja angeblich wartungsfrei.        
Mein Kenntnisstand aktuell ist: an der ICOM-Tankpumpe sitzt ein Filter. Der wird zusammen mit der Pumpe gewechselt, nach ca. 85.-100.000 km. Kostenpunkt für den User ca. 150 EUR + Arbeitslohn. 
Daneben wird seit Anfang 2006 ein weiterer Filter bei der ICOM JTG verbaut, in der Tankzuleitung. Der sitzt irgendwo im Radhaus. Und soll alle 25.000 km gewechselt werden. Tja, wenn man jetzt eine verläßliche Bedienungsanleitung auf Deutsch hätte, in der das dann auch noch so beschrieben wäre. Aber so sind sie halt, die Italiener. 
Wenn das alles stimmt, dann ist die ICOM-Anlage genauwenig wie eine Verdampferanlage "wartungsfrei", sondern die Folgewartungskosten sind sogar deutlich höher.
 
Greets 
RS744  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 13:16
			
			
		 | 
		
			 
			#35
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.02.2004 
				
Ort: Grafenau 
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das mit den Filtern stimmt in der Tat (blöd, dass man da die Pumpe mittauschen muss) - wartungsfrei ist die Anlage sicher nicht und etwas mehr Infor wär nicht schlecht. So sind halt die Italiener .. ;-) 
 
Würde nie behaupten die Anlage sei wartungsfrei,wobei wenn eh die pumpe raus muss kann man ja warten bis diese den geist aufgibt.  
 
Aber die Technik an sich find ich ganz gut - wenn auch sehr einfach (keine eigene Adaption). und im Vergleich zu meiner Stargas find ich sie fast besser - ist aber ne rein subjektive Meinung. (vielleicht liegt auch am Einbau ;-) ) 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 13:33
			
			
		 | 
		
			 
			#36
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eddi79
					
				 
				........und im Vergleich zu meiner Stargas find ich sie fast besser - ist aber ne rein subjektive Meinung. (vielleicht liegt auch am Einbau ;-) ) 
			
		 | 
	 
	 
 .
  
 Hallo Eddie! 
 In welchem Fahrzeug hast Du denn die Stargas eingebaut? 
 Warum hast Du diese Anlage nicht auch in deinem Bimmer aktuell eingebaut, wenn sie doch über eine so lange Strecke problemlos funktioniert hat? 
 Wer hat denn damals die Stargas eingebaut? 
 Welchen Mehrverbrauch hast Du mit Deiner Stargas? 
 Schreibst Du bitte noch die Motorkennzeichnung ( M???) in Dein Profil? Für den 4,4 l gibt es ja verschiedene...
 
 mfg 
 peter  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 16:15
			
			
		 | 
		
			 
			#37
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eddi79
					
				 
				 Das mit den Filtern stimmt in der Tat (blöd, dass man da die Pumpe mittauschen ... wobei wenn eh die pumpe raus muss kann man ja warten bis diese den geist aufgibt.) 
			
		 | 
	 
	 
 Joo, und weil die frühere Pumpe nicht lange gehalten hat, war das Thema Filterwechsel bei der ICOM nie ein Thema - denn vorher war bereits die Pumpe verreckt, und es gab eine neue Pumpe mitsamt Filter     . 
Bei der neuen Pumpe ist es im Prinzip weiterhin so. Nur daß ICOM die Lebensdauer der neuen Pumpe mit jenen genannten 85.-100.000 km angibt. Mal schauen, was die Praxis dazu ergibt. Nicht umsonst baut ICOM jetzt den zusätzlichen Filter ein.
 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eddi79
					
				 
				 Aber die Technik an sich find ich ganz gut - wenn auch sehr einfach (keine eigene Adaption). 
			
		 | 
	 
	 
 Und genau an der fehlenden Adaption und dem fehlenden Steuergerät kann man die aktuellen ICOM-Probs festmachen: unmotiviertes Booten, Zwangslauf 55 Sekunden auf Benzin nach dem Booten und bei jedem Warmstart, unbefriedigendes Startverhalten, händisches Anpassen der Kalibratoren nach dem Lernen-nach-Versuch-und Irrtum-Prinzip. Was ist an der simplen Technik dann gut? Wäre da ein Steuergerät nach dem Master-Slave-Verfahren nicht die bessere Lösung gewesen?
 
Greets 
RS744  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 16:30
			
			
		 | 
		
			 
			#38
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 26.08.2006 
				
Ort: Rheinberg 
Fahrzeug: E38-740iA 4.4 M62
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Habt ihr schon Erfahrung mit dem Flüssiggas-Einspritzsystem JTG. ?
			 
			 
			
		
		
		Habt ihr schon Erfahrung mit dem Flüssiggas-Einspritzsystem JTG. ? 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 16:39
			
			
		 | 
		
			 
			#39
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von Undercover
					
				 
				Habt ihr schon Erfahrung mit dem Flüssiggas-Einspritzsystem JTG. ? 
			
		 | 
	 
	 
        Wie meinen?
 
ICOM ist ICOM JTG. Darüber reden wir hier die ganze Zeit. 
 
Greets 
RS744  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			26.08.2006, 17:20
			
			
		 | 
		
			 
			#40
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.02.2004 
				
Ort: Grafenau 
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Das steuergerät hätte man in der tat etwas besser gestalten können. wobei ich noch keine bootprobleme hatte. naja und die 55 sec kann verkürzen indem man gleich auf stufe 1 schaltet und dann den motor anwirft. 55 sec is nicht lange im vergleich zu teilweise bis zu 5 km bei verdampferanlegen un minus 20 °C.  
 
da hat jeder seine eigene philosophie, aber ich denk mal die technik der flüssigeinspritzung ist nicht soo schlecht. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |