Tja, so ein Auto ist doch halt ein Komisch Ding....
Wenn ich mir jetzt mal nen Kopp mach......:
Diese ganzen Helferlein machen ja nach dem Einschalten einen Selbsttest. Ein schönes Beispiel hierfür ist das ABS. Am deutlichsten merkt man das wenn man ein Motorrad mit ABS hat. Beispiel hier wäre meine Gummikuh. Fährt die los, Rattert das ABS ein mal durch, die ABS-Lampen gehen aus, welche vorher geblinkt haben.
Spinne ich jetzt mal weiter.....
Der Autowagen wird gestartet. Das ABS geht in Bereitschaft und wartet auf Variierende Signale der ABS-Sensoren. Denn es will ja sich selbst Durchtesten. Hat so ein E38 (um mal wieder in dessen Richtung zu kommen) ein ESP (wie heißt das bei BMW nochmal) ist da also diese Vordruckpumpe dabei. Das ABS weiß das es auch ein ESP hat und das dafür Druck nötig ist. Kann es sein, das also zu diesem "Anfangs-Test" es auch gehört das die Pumpe ein mal anläuft? Denn es werden ja alle Sensoren geprüft, so also auch der Drucksensor? Dann würde das ja bedeuten:
ABS macht Test, Pumpe läuft kurz an, alles ok, alle Lämpchen aus.
Wenn man die These verfolgt, das ABS Prüft nur das Physische Vorhanden sein der Pumpe, würde ein geringer Prüfstrom durch die Anschlussleitungen der Pumpe genügen. Dann würde aber der Drucksensor ja sagen: Kein Druck!
Oder nochmal anders: Im Alltag läuft der Druckerzeuger des ABS ein mal beim Test an, und gibt dann ruhe. Ausser man haut so in den Anker dass das ABS Eingreifen möchte..... Oder?
Ich Spinne mein Netz mal weiter:
Das ABS Testet wenn das Auto Anrollt. Nun kommt aber kein Druck von der Pumpe, der Sensor sagt: Kein Druck, Ergebnis Lampen an, und Fehler im Speicher.
Blickwinkel zwei: These ABS prüft nur ob Pumpe da ist, aber Prüft nicht ob Druck vorhanden ist:
ABS macht Test beim Anrollen, Prüft ob mit Strom ob da eine Pumpe ist. Jetzt ist das Lager in der Pumpe Fest wie Beton und die Wicklung am Anker ist auch im *****. Dann wäre ja der Widerstand unendlich, Sprich Kurzschluss. Ergebnis: Nix Pumpe, Lämpchen an, Fehler im Speicher.
Wenn man nun als Variante Drei davon Ausgeht das es bei dem Prüfablauf ein Problem gibt, wie es hier ja in Betracht gezogen wurde, hätte man eine 50-50 Chance. Baut man nun eine neue Pumpe ein, welche nicht fest und Verkohlt ist, kommt der Fehler Trotzdem, weil die Prüfung an sich ja nicht Funktioniert.
Was sagt ihr?
Und was mich ja zusätzlich in die Richtung Pumpe Lenkt: Der Fehler sagt: Drucksensor (!), Vordruckpumpe Def/Un plausibel! Jetzt hat die Pumpe aber nur ihren Stromanschluss. Dann wäre ja auch die Möglichkeit, das der besagte Drucksensor Kaputt ist.......
