Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.12.2016, 18:05   #31
flummi100
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
na ja,
der Kurzschlußstrom einer neuen Batterie liegt im 600A-Bereich, der einer LiMa nochmals bei weiteren 100A ?, macht den Kohl auch nicht viel fetter!
sehe da nicht so viel Unterschied, ob man nur eine neue Batterie anklemmt, oder diese per Starthilfekabel vom Fremdfahrzeug anlegt.
Das andere Auto liefert, da der Motor läuft, ca. 14,4 V, gestützt von frisch geladener Batterie mit über 13V und einer Lima mit >100A. Die Batterie, wenn Du sie nicht gerade frisch vom Ladegerät reißt, nur 12 oder vielleicht 12,4V ungestützte Leerlaufspannung.

Wenn das Losbrechdrehmoment des Starters überwunden ist, liefert die Lima des Wirtsfahrzeugs nach ner Zehntelsekunde wieder die volle Spannung (weil ca. 100A=1,4kW zum Durchdrehen reichen), während die einzelne Batterie recht flott unter 10 V absinkt.

Meinen Ascona habe ich mit Uraltbatterien gefahren, die im Winter noch für 4 Starterumdrehungen reichten. Da er immer nach 2 Umdrehungen ansprang, hatte ich 100% Reserve. Aber selbst bei diesem bezüglich der Stromversorgung sehr genügsamem Vehikel hats nicht geklappt, ihm mit leerer Batterie Starthilfe mit einer vollen zu geben. Allerdings hätte 10, 20 Minuten warten vielleicht geholfen.

Beim E38 hat mich dagegen heute bei 10°C und 20 km vorheriger Fahrt nach kurzem Abstellen die Alarmanlage angeblökt, wohl weil ihr die Bordspannung von 12V zu niedrig erschien.

Geändert von flummi100 (25.12.2016 um 18:10 Uhr).
flummi100 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2017, 17:35   #32
Lothar
Honk
 
Benutzerbild von Lothar
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
Standard

Mit einem Ladegerät an der ANGEKLEMMTEN Batterie ruinierte ich bereits ein Steuergerät.
Lothar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Batterieproblem sk283 BMW 7er, Modell E38 35 24.02.2011 11:25
Elektrik: Batterieproblem Erich M. BMW 7er, Modell E38 30 03.11.2010 22:58
Elektrik: Schlafmodus, Batterieproblem KingAir BMW 7er, Modell E38 2 27.08.2010 14:18
Batterieproblem? beammeup BMW 7er, Modell E38 12 02.07.2010 16:40
Elektrik: Batterieproblem dringen! farang BMW 7er, Modell E38 16 22.12.2007 08:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group