Zitat:
Zitat von Sinclair
na ja,
der Kurzschlußstrom einer neuen Batterie liegt im 600A-Bereich, der einer LiMa nochmals bei weiteren 100A ?, macht den Kohl auch nicht viel fetter!
sehe da nicht so viel Unterschied, ob man nur eine neue Batterie anklemmt, oder diese per Starthilfekabel vom Fremdfahrzeug anlegt.
|
Das andere Auto liefert, da der Motor läuft, ca. 14,4 V, gestützt von frisch geladener Batterie mit über 13V und einer Lima mit >100A. Die Batterie, wenn Du sie nicht gerade frisch vom Ladegerät reißt, nur 12 oder vielleicht 12,4V ungestützte Leerlaufspannung.
Wenn das Losbrechdrehmoment des Starters überwunden ist, liefert die Lima des Wirtsfahrzeugs nach ner Zehntelsekunde wieder die volle Spannung (weil ca. 100A=1,4kW zum Durchdrehen reichen), während die einzelne Batterie recht flott unter 10 V absinkt.
Meinen Ascona habe ich mit Uraltbatterien gefahren, die im Winter noch für 4 Starterumdrehungen reichten. Da er immer nach 2 Umdrehungen ansprang, hatte ich 100% Reserve.

Aber selbst bei diesem bezüglich der Stromversorgung sehr genügsamem Vehikel hats nicht geklappt, ihm mit leerer Batterie Starthilfe mit einer vollen zu geben. Allerdings hätte 10, 20 Minuten warten vielleicht geholfen.
Beim E38 hat mich dagegen heute bei 10°C und 20 km vorheriger Fahrt nach kurzem Abstellen die Alarmanlage angeblökt, wohl weil ihr die Bordspannung von 12V zu niedrig erschien.