Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2016, 20:24   #31
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Zitat:
Zitat von Lowlow_Jack Beitrag anzeigen
Was denkt ihr was sinnvoller ist, das Auto vor oder nach dem lackieren konservieren???
hallo,

unbedingt danach, da das Fahrzeug auch augeheizt wird sowie es solikonfrei- fettfrei sein muss.

wenn manche lackierer hören, Hohlraum mittels fett, machen einige die arbeit gar nicht.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:27   #32
CabrioDriver
Mitglied
 
Registriert seit: 26.05.2015
Ort: Fürstenwalde
Fahrzeug: E65 740i - R19 Cabrio - 3x Clio Cabrio - 2x Nissan Almera GTi(1x Limo. 1x Hatch)
Standard

Ich bin vom Sanders mittlerweile nicht mehr so überzeugt.

Die Dose stand ca. 18 Monate unterm Carport. Keine direkte Bewitterung, eigentlich nur Luftfeuchtigkeit.

Die Dose stand angefangen und geöffnet.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (104,4 KB, 41x aufgerufen)
CabrioDriver ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:35   #33
Lowlow_Jack
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2016
Ort: Nienburg
Fahrzeug: E38 740i 06.00
Standard

Zitat:
Zitat von michi935 Beitrag anzeigen
hallo,

unbedingt danach, da das Fahrzeug auch augeheizt wird sowie es solikonfrei- fettfrei sein muss.

wenn manche lackierer hören, Hohlraum mittels fett, machen einige die arbeit gar nicht.

gruss mike
Haste natürlich recht, doofe Frage. :-)
Lowlow_Jack ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:37   #34
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Zitat:
Zitat von eribetty Beitrag anzeigen
Das Fett hält auf lackierten Flächen genau so gut.
Beim Wachs ist oft das Problem, wenn die Lösungsmittel draußen sind wirds hart.
Vor dem konservieren hab ich meinen genau angesehen. Die Originalkonservierung war sicher nicht schlecht. Aus vielen Ablauflöchern am Unterboden konnte man ausgelaufenes Wachs erkennen. Nur war es schon so ausgehärtet, man konnte es schön zerbröseln nach 12 Jahren.
Werd in 10 Jahren berichten wie es mit dem Fett aussieht.

Wenn ich nicht vergesse werde ich beim Reifenwechsel ein paar Fotos von unten machen.

Stammtische gibt es 1-2 mal im Jahr. Je nach dem wieviele Zeit haben.
Bei uns in Ö schauts mit Stammtischen leider etwas traurig aus.
hallo,

ok......... Stammtische rar in Österreich.

jedenfalls empfehlen einige betriebe die fett verarbeiten und sagen auch, das fett schlechter halten soll auf intakten lackflächen, weiters auch im testbericht der Oldtimer markt.

den hohlraumschutz, den man auserhalb findet, der ja Witterungseinflüssen ausgestzt ist, klar das der austrocknet, bzw. was mir auffiel, das Bmw harte griffeste Wachse verwendet, da ist auch zu unterscheiden, gibt da mehrere arten davon.
sowie wachse die weniger lösungsmittelanteil haben und elastisch- weich bleiben, heisst ja griffeste auf unterböden und co, elastische in hohlräume.

aber egal nachbessern muss man hier und dort, egal welchse System und wenn man regelmässig kontrolliert, bleibt die braune pest weitgehend aus, wobei bei einigen Fahrzeugen die kur etwas zu spät kommt.

ich berichte in einiger zeit dann wie sich das wachs verhaltet, da es in mehrern schichten aufgetragen wird und aus 2 Produkten besteht.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:54   #35
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Zitat:
Zitat von CabrioDriver Beitrag anzeigen
Ich bin vom Sanders mittlerweile nicht mehr so überzeugt.

Die Dose stand ca. 18 Monate unterm Carport. Keine direkte Bewitterung, eigentlich nur Luftfeuchtigkeit.

Die Dose stand angefangen und geöffnet.
hallo,

naja da ist dann die kriechwirkung ausgeblieben......... rost.

danke fürs pic, hier sieht man es schön.
wenn man bedenkt, das heisse fett wird in den Hohlraum eingespritzt, trifft aufs kalte blech und erstarrt, wurde wirklich jede stelle dann erwischt?

zum wachs, das wird eingespritzt, sonde rein raus hin und her, bis es überall rausrinnt, kann da eher davon ausgehen, dass jede stelle benetzt worden ist.

habe auch mal vom testsieger in punkto Rostschutz gelesen, das er fette mit verschiedenen viskostäten verwendet, da laut Tests, das fett in den Hohlräumen am unterboden, keine kriechwirkung mehr hat dann, daher verwendet Cordes underschiedliche fette und er sagte auch, nach der behandlug muss das Fahrzeug in die Kabine zu aufheizen.

sieht man sehr gut anhad des Fotos von Cabrio Driver.

habe einen test gemacht, spritze verschiedene wachse auf eine seitenwand, die der Witterung ausgesetzt ist, weiche wachse die nicht aushärten und griffeste wachse und beide übereinander. jedenfalls trotz regen, sind die wachse noch an der wand, im Hohlraum sind die flächen nur Kondenswasser ausgesetzt.

ich hatte mal mit Herrn Cordes persönlich gesprochen, bzgl. materialwahl, werde das Thema beim nä. mal ansprechen.

das ist nun wieder soeine Glaubensfrage, fett oder wachs wie auch bei meinen lackierkollegen Washprimer vs epoxidgrundierung, jeder ist da anderer Meinung, aber alle der Meinung, das die hobbysachen und 1 komponentige Produkte nix wert sind, egal wie sie alle lauten.

jedenfalls ist es besser egal mit was, dass hohlräume versiegelt sind.

bei dem Thema könnten wir jahrelang diskutieren................. jedenfalls viel hilft viel, egal welcher hohlraumschutz.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 22:07   #36
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Zitat:
Zitat von CabrioDriver Beitrag anzeigen
Ich bin vom Sanders mittlerweile nicht mehr so überzeugt.

Die Dose stand ca. 18 Monate unterm Carport. Keine direkte Bewitterung, eigentlich nur Luftfeuchtigkeit.

Die Dose stand angefangen und geöffnet.
Nimm doch mal das Etikett hinunter (Papier zieht Luftfeuchtigkeit gut an), ob es da nicht von außen nach innen rostet bei der Schweißnaht.

Zitat:
Zitat von michi935 Beitrag anzeigen
zum wachs, das wird eingespritzt, sonde rein raus hin und her, bis es überall rausrinnt, kann da eher davon ausgehen, dass jede stelle benetzt worden ist.
Genauso wurde es bei mir auch gemacht.

Zitat:
...jedenfalls empfehlen einige betriebe die fett verarbeiten und sagen auch, das fett schlechter halten soll auf intakten lackflächen,...
Also auf meinen Stoßdämpfern hält es verdammt gut. Und die waren vorher neu eingebaut und haben eine lackierte Fläche.
__________________
Gruß
Erich

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 23:05   #37
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hallo,

der rost innenseitig auf der dose, kann sein das die naht rostet, doch afgrund des fettes, dürfte die wand nicht weiter befallen werden, da ja kriechwirkung vorhanden ist und fett alles luftdicht abschliesst.

in punkto Verarbeitung, denke mal man bringt sehr sehr viel fett ein, viele machen nur einen durchgang, da das fett ja kriecht, bin da der Meinung das 2 durchgänge mit verschiedenartigen viskositäten besser ist, da das relativ dicke fett, sehr schnell abkühlt und durch die kapillarwirkung nicht in alle falze gelangt.

einige sprüher daher vorher fluidfim als erst schicht vor der fettbehandlung rein um auch in die falze zu gelangen, dann erfolgt der fettauftrag und dann muss das Auto in die Kabine, ansonsten bleibt das fett in den Hohlräumen am unterboden wo es hingekommen ist und sitzt dort fest.
sehr wenige haben die Möglichkeit, eine Kabine dafür zu nützen, jeder lackierbetrieb, verneint das.

habe auch mal getestet, dinitrol ml vorzuspritzen am nächsten tag dann dinitrol 77b das ergibt einen sehr zähen dicken film.

ich bin für wachs und gewisse teile mit fett zu behandeln, wie gesagt Glaubensfrage, was besser- schlechter ist, beide systeme angewand mit regelmässigen Kontrollen und nachbesserungen bestimmt top, wird sich in einigen jahren zeigen welches mittel die richtige Wahl war.

jedenfalls egal was reinkommt, ist immer besser als nix gegen den rost zu unternehmen.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2016, 12:04   #38
Lowlow_Jack
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2016
Ort: Nienburg
Fahrzeug: E38 740i 06.00
Standard

Mein Plan war es, das ganze erst mal mit Fluidfilm zu machen und nach einigen Woche nochmal mit Sanders Fett hinterher.
Lowlow_Jack ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2016, 16:18   #39
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Zitat:
Zitat von Lowlow_Jack Beitrag anzeigen
Mein Plan war es, das ganze erst mal mit Fluidfilm zu machen und nach einigen Woche nochmal mit Sanders Fett hinterher.
hallo,

wenn man mit fett die hohlräume machen will, bestimmt eine gute Wahl mit fluid film vorzuarbeiten, damit auch wirklich alles in die falze durch die Kapillarwirkung dringt, denn ich glaube, das das fett da nicht eindringt und der unterboden für einen kriechwirkung nie die Temperatur haben wird, damit das fett dort zu kriechen beginnt, anders bei seitenwänden usw. dort funktioniert es bestimmt, da dort andere temp. herrschen.

bzgl. Kapillarwirkung, mir ist auch schon aufgefallen, das die ktl Beschichtung auch nicht jeden falz erreicht, sieht man wenn man punkte aufbohrt und die bleche auslöst, aber grösstenteils kommt diese Eigenschaft zum tragen.

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2016, 16:29   #40
Japan7er
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Japan7er
 
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Oberndorf
Fahrzeug: E38-735i(09.2001) E39-528i Touring(03.1999) Ford Granada 2.0 Turnier(1984) Opel Kapitän B (08.1969) Kreidler Florett K54 0M (1964)
Standard

Hallo

Ich habe meinen e39 mit komplett mit Fluidfilm konserviert und auf dem Unterboden, das FF etwa 6 Wochen einziehen lassen, zusätzlich mit PermaFilm drüber.
Problematisch ist FluidFilm nur wenn es auf bestimmte Gummiarten, Abdichtlippen oder Dichtungen trifft, die Dichtung quillt richtig auf, wie zB die Dichtlippe vom Scheinwerfer zur Motorhaube oder beim e38 Facelift die Dichtlippe der Schwellerblenden zum Einstieg wenn das Zeug aus dem Wasserablauf der Tür läuft. Schrumpfschlauch löst sich ebenfalls auf.
Ansonsten bin ich überzeugt von Fluidfilm, Originaler U-Schutz wird wieder geschmeidig und elastisch und es kriecht wirklich in jede Ritze und unterwandert den Rost.
Türfälze hab ich mit Owatrol Öl versiegelt und anschliesend mit Brantho Korrux gestrichen, nach dem 3. Winter hab ich da keinen Rost mehr entdeckt.
Meinem 7er werd ich mit Dinol bzw Dinitrol ML Vorversiegeln, Hohlräume sowie auch Unterboden, die Hohlräume anschliessend mit Corromax 3125 fluten und den Unterboden mit 4942 einspühen, dann dürfte Rost eigentlich keine chance mehr haben sich einzunisten.
Bei Mike Sanders kann es halt passieren dass sich im Winter wieder neuer Rost in den Hohlräumen bildet das das Fett einfach zu zähflüssig ist bei kalten Temperaturen um schnell genug agieren zu können.
Viele Grüsse Udo
__________________
Japan7er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: " Hohlraumplan " tomdulidl BMW 7er, Modell E32 11 22.08.2010 15:25
Karosserie: Hohlraumplan stojo01 BMW 7er, Modell E23 1 10.05.2009 00:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group