


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.10.2014, 12:23
|
#31
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Reppichau
Fahrzeug: E38 740i Bj.95
|
Ja muss ja denn wohl... aber woher...
|
|
|
01.10.2014, 12:27
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
|
Zitat:
Zitat von Frank-The-Tank
Und bei adaptionswert additiv: +8 / -6
Kann man doch falschluft auschliesen, Oder?
|
INPA steht Dir ja offenbar zur Verfügung. Wie sieht denn die Lauf(un)ruhe aus im Vergleich Benzin/LPG? Wenn sie bei LPG deutlich besser wird liegt es irgendwo im Benzinbereich, wenn nicht eher an der Peripherie der Motorsteuerung.
Bei meinem 735i war es unter anderem eine defekte bzw. saulangsame (= faktisch defekt) Lambdasonde. Hab beide gewechselt. LL-Regler einjustiert. Drosselklappenanschlag justiert und jetzt läuft er endlich so wie er soll.
|
|
|
01.10.2014, 20:26
|
#33
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Reppichau
Fahrzeug: E38 740i Bj.95
|
Läuft im gasbetrieb auf jeden Fall besser!
Aber da würde ich nicht auf bezinbereich als Fehler schließen...
Da ja Gas von sich aus homogener verbrennt.
Wie hast du erkannt das es zu langsam ist?
"LL-Regler einjustiert. Drosselklappenanschlag justiert" wie meist du das? Oder wie geht das?
|
|
|
01.10.2014, 22:07
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Kaarst
Fahrzeug: E24-M635CSi, E24-635CSi, E24-635CSiA, E31-850Ci, E38-750iL (FL), E38-735i (FL)
|
Gas verbrennt zwar homogener, aber einen unruhigen Leerlauf bekommst Du dadurch nicht weg. Also wenn er auch auf gas unrund läuft liegt es nicht an der benzinzufuhr, wenn er aber auf Gas einwandfrei läuft liegt das Problem bei der Benzinversorgung.
Steckerseitig sind am LL-Steller drei kleine Torxschrauben (u.U. mit irgendwelchem Batz zugeschmiert). Wenn man die löst, kann man die "Innerei" verdrehen und dadurch sozusagen eine Nullstellung justieren.
Und was die Drosselklappe angeht meine ich die kleine Madenschraube (völlig bescheuert, weil von unten nur zu drehen), die den Drosselklappenanschlag darstellt. Ich habe die Madenschraube erst einmal durch eine normale Schraube ersetzt damit ich mit dem Ratschenringschlüssel das Ding auch drehen kann. Und dann habe ich solange an beidem rumgespielt, bis bei INPA der Luftbedarf vom HFM wie auch vom LL-Steller im grünen Bereich (also ohne ! am Ende) war.
|
|
|
02.10.2014, 06:53
|
#35
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Reppichau
Fahrzeug: E38 740i Bj.95
|
Also Leerlauf im Gas betrieb ist vergleichbar als
Würde er nur auf 7 Töpfe laufen, benzinbetrib als würde er auf 5 laufen...
Ist aber nicht immer gleich mal ist es in beiden Betriebszustanden kaum spürbar,
Mal hab ich das Gefühl er hat ne zylinderbankabschaltung im Leerlauf dann ist es auch während der fahrt deutlich spürbar. Is völlig willkürlich...
Meine das das Gemisch so ungünstig ist ( stinkt übel nach HC und CO, also denke zu fett)
Das es an der zündgrenze ist aber es bei Gas gerade noch so reicht
Cool das mit der Justierung wusste ich noch nicht...
Aber habe leider an beiden balken kein"! "
|
|
|
02.10.2014, 07:20
|
#36
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Jung... du solltest dir erst mal ne solide Basis zur Prüfung einrichten 
Wie in #13 bereits empfohlen wurde: die Gasanlage erst mal aus dem Betrieb nehmen! Der Motor muß zu allererst mal auf Benzin RICHTIG laufen bevor man wieder das Gas zu schalten darf... alles andere wird eine unendliche Tauschgeschichte ohne Aussicht auf Erfolg!
Also: ESD-Reiniger in den Tank und Gas aus... dann ca. 500km auf Benzin fahren damit die ESD auch die Möglichkeit haben sich zu reinigen. Jetzt erst die Prüfung auf Falschluft durchführen... der Tausch der Lambdasonden ist sicher kein Fehler... ab ca. 160tkm sind die Dinger eh fällig und werden häufig "übersehen" da die Spannungen ja okay sind... aber die Regelgeschwindigkeit wird derart langsam dass die erst merken dass da nen Fehler ist, wenn der schon wieder weg ist.... 
|
|
|
02.10.2014, 10:23
|
#37
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Reppichau
Fahrzeug: E38 740i Bj.95
|
Gas Anlage ist schon komplett raus. Für fehlersuche . Falschluft kann ich wie gesagt komplett auschliesen. Lambda will ich nicht einfach auf verdacht Taschen. Kann ich das an igendwas fest machen das die zu langsam sind?
|
|
|
02.10.2014, 10:28
|
#38
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Reppichau
Fahrzeug: E38 740i Bj.95
|
Bzw würde ich auch lambda ausschließen wollen weil er auch wenn keine angelehrnten werte von denen hat. Genau so schlecht läuft...
|
|
|
02.10.2014, 10:28
|
#39
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
|
|
|
02.10.2014, 13:23
|
#40
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Reppichau
Fahrzeug: E38 740i Bj.95
|
Na hab doch schon probiert. Resetet und ohne angelehrnte adaptionswerte gestartet... er brauch ja dann mindestens ein paar Kilometer bis er lambda Regelung ünberhaupt realiesieren kann
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|