Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.09.2011, 22:01   #31
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Behälter habe ich noch da, falls du einen brauchst..

LG
Ralf
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2011, 22:19   #32
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard

@Nonickatall: Hast ne U2U.
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2011, 20:15   #33
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard

Kleiner Zwischenstand: Ausgleichbehälter, Thermostat und Kühlmittel wurden komplett getauscht. Soll soweit bis jetzt wieder alles ok sein. Selber aber noch nicht gefahren. Darf ihn morgen abholen.

Zudem Motorleuchte...im FS war angeblich ein Fehler abgelegt, der irgendwas mit der Zusatzwasserpumpe zu tun hatte. Weiß aber nichts genaueres. Vllt. ein sporadischer Fehler? Ich meine, die Motorleuchte kam im fahrenden Betrieb. Da sollte sie doch eh nicht mitlaufen oder? Und soweit ich das bei Zündung an beobachten konnte, bewegte sich das Kühlwasser im Behälter.

PS: Apropo Zusatzwasserpumpe: Wenn die im fahrenden Betrieb mitlaufen sollte, aber dann aufeinmal defekt ist...hat das dann einen Einfluss auf die Kühlmitteltemperatur oder den generellen Wasserfluss? Also kann das brenzlig werden wenn ich auch der BAB bin?
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2011, 17:20   #34
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard

Kann mir einer sagen ob die elektrische Zusatzwasserpumpe bei laufenden Motor an ist oder nur bei Zündung an?

Wirkt sich der defekt der Pumpe negativ auf die Kühlleistung aus?
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 06:59   #35
Rennsemmel
Naivigator
 
Benutzerbild von Rennsemmel
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
Standard

Zitat:
Zitat von dreem Beitrag anzeigen
Wirkt sich der defekt der Pumpe negativ auf die Kühlleistung aus?
Solange wie Deine Zusatz-Wasserpumpe dicht ist, ( kein Wasserverlust) wirst Du auch nichts an der Kühlung von Deinem Motor merken.
Spätestens wenn Du die Heizung mal benötigst und es nur noch lauwarm wird oder kalt bleibt im Auto, wünscht Du Dir eine neue Pumpe, wenn Deine Jetzige kaputt sein sollte .
Hat es eigentlich einen Grund für Deine Vermutung, Deine Z- Pumpe wäre hinüber?
So viel ich weiss, hat mal "Chrwezel", hier aus dem Forum, den Tausch überholter Z- Pumpen angeboten.
Quasi, er schickt Dir eine überholte intakte Z-Wasserp. und Du schickst ihm Deine Defekte nach Tausch zurück.
Ob er´s überhaupt noch macht

Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
Rennsemmel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2011, 07:48   #36
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von dreem Beitrag anzeigen
Kann mir einer sagen ob die elektrische Zusatzwasserpumpe bei laufenden Motor an ist oder nur bei Zündung an?

Wirkt sich der defekt der Pumpe negativ auf die Kühlleistung aus?
Die solte schon bei "Zündung an" laufen. Zumindest ist es bei mir so, das ich sie laufen höre. Bei defekt der Zusatzwasserpumpe am Heizungsventil, sollte der Fehler "Kurzschluss nach Masse, oder Unterbrechung" abgelegt sein.

Auf die Kühlleistung sollte es keinen Einfluß haben, wenn am Kühlsystem alles ok ist.
Liegt am Kühlsystem aber ein Defekt an, so das die Motortemperatur zu hoch wird, kann durch zuschalten der Heizung die Kühlmitteltemperatur positiv beinflusst werden.

Die hohe Kühlmitteltemperatur kann durch Umweltschmutz (Laub etc.) zwischen Klima- und Motorkühler begünstigt werden, da nicht genug luftdurchlässigkeit vorhanden ist, defektes Thermostat, Kühlmittelpumpe, Viskokupplung ist auch möglich.

Schleichender Kühlmittelverlust kann durch Risse in Thermostatdeckel (sofern er aus Plastik ist), Ausgleichsbehälter und Kühler entstehen.
I.d.R. riecht es dann auch intensiv nach Kühlmittel.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2011, 01:29   #37
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard

Danke an Rennsemmel & Chrwezel

Wieder ein kleiner Zwischenstand:

Nachdem nun Ausgleichsbehälter, Thermostat und auf blaues Kühlmittel (vorher war es Rot und mit Sicherheit vom Vorbesitzer Ewigkeiten nie gewechselt) gewechselt ist, scheint er (alles Stadtbetrieb) länger zu brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen (schätze 7-10min.). Dann pendelt er sich beim fahren bei 108-111°C ein. Beim Ampelstop auch mal kurzzeitig auf 113°C, aber nicht mehr. Jedenfalls konnte ich das jetzt so bei 20km Stadfahrt, 14°C Aussentemperatur und gemächlicher Fahrweise beobachten. Findet ihr das so Ok? Oder sollte die Temperatur im Schnitt niedriger sein?

Hab im Forum viel mit um die 105-108°C gelesen und das verunsichert mich noch bißl, auch wenns bei mir knapp 2-6°C mehr sind. Kühler sehen soweit ich das beobachten konnte, nicht zugemistet aus. Bei defekter Wapu sollte die Temp bestimmt auch so ziemlich schnell ansteigen oder?

Und apropo Zusatzwasserpumpe: Da es ja nun auch bissl frisch war am Abend, hatte ich die Heizung eingeschaltet. Heiße Luft kam auf jedenfall raus, somit denke ich das die Zusatzwapu läuft. Bei 12 Ender kommt man ja so schlecht mit den Pfoten hinterm Block an den ganzen Kasten ran um zu fühlen ob die Vibrationen erzeugt. Kann ich denn nun davon ausgehen das sie funktioniert?
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2011, 02:38   #38
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Wenn die Zusatzwasserpumpe defekt ist, heizt es bei Motorleerlauf schlecht bis garnicht, erst ab ca 2000 Umdrehungen.

Ich habe zwar den 4.0 m60, die Motortemperatur bei mir liegt deutlich unter 90°C, also zwischen 81°C und 87°C. Bevor ich aber die WaPu und Kühlmittel gewechselt und den Kühler gereinigt habe, hatte ich 91°C - 98°C. Im Sommer, Stadtverkehr mit Klima auch locker 110°C - 118°C. Das höchste bei gleichen Bedingungen mit Zweiachsanhänger und Ladung 126°C. Das war nicht gut.

Aber ich denke es sollten hier mal die Fahrer der 750er berichten welche Temperaturen bei dem 12er Triebwerk "normal" sind.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2011, 03:17   #39
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard

Ui noch so spät wach? Also im Stand hatte er gestern nach 10km schon gut geheizt. Auch wenn es nur für die Füße war.

Hab nochmal die Suche bemüht...durchaus welche gefunden die genau mit 108-111°C rumgurken. Sogar im Prospekt vom V8 mit Kennfeldthermostat steht, dass die Kühlmitteltemperatur 110°C beträgt. Also sollte das beim V12 auch nicht anders sein.
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2011, 22:39   #40
dreem
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 22.01.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i BJ.99 FL Motorcode:M73N
Standard

Okay...heute wollte ich mal kurz zu Ikea. Da kam beim umdrehen des Schlüssels die Meldung Kühlmittelstand prüfen. Motorhaube auf und Deckel aufgeschraubt. Zischte leise und kurz. Dann reingeguckt und festgestellt das der Stand wirklich zu niedrig ist. Plötzlich blubberte es im Behälter und der Wasserstand ging hoch. Was war denn das?

@rennsemmel: Ja hat es. Als letztens die Motorleuchte anging und ausgelesen wurde, stand was mit elektrischer Wasserpumpe drin. Den genauen Wortlaut weiss ich allerdings nicht mehr. Zudem heizte er auf der Fahrerseite nicht wirklich, besser gesagt so langsam pulsierend. Mal lauwarm für paar Sekunden und dann wieder kühler. Das dann die ganze Zeit. Zuletzt nach dem ganzen Tausch heizte er wieder gut.

Geändert von dreem (30.09.2011 um 23:26 Uhr).
dreem ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlmittelstand geerdchen BMW 7er, Modell E38 8 13.11.2010 15:38
Motorraum: Kühlmittelstand zu niedrig Heiko BMW 7er, Modell E32 3 28.08.2006 18:07
Motorraum: BC: Kühlmittelstand prüfen hotrod BMW 7er, Modell E38 7 04.08.2004 12:57
kühlmittelstand im BC samsunlu735 BMW 7er, Modell E32 6 23.03.2004 03:45
Kühlmittelstand zu hoch... Mastermind BMW 7er, Modell E38 7 15.05.2003 07:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group