Zitat:
N- Neutral (Leerlauf)
Nur bei längeren Fahrtunterbrechungen einlegen.
|
Mit
Fahrtunterbrechung ist gemeint: Wenn das Auto nicht mehr rollt,
Du aber drinsitzt und der Motor läuft.
Stopschild ---> 1/2 Sekunde ---> nicht auf N schalten.
Kurzzeitampel ---> 30 Sekunden ---> nicht auf N schalten.
Ampel an der die anderen 2 mal Grün haben ---> auf N schalten. (gleich zu Beginn)
Einbahnstraße, eine scheintote Frau im geerbten SL Roadster versucht rückwärts einzuparken ===>
auf
P schalten und den Motor abstellen !
Zitat:
Welche Daten brauchst Du?
|
Damit meine ich die Daten, wie die Elektronik das Getriebe steuert
und wie das Getriebe konstruiert ist.
Ein modernes Lastschalt-Automatgetriebe mit verschiedenen Schaltprogrammen
ist ein extrem komplexes Machwerk.
Sensoren erfassen die Getriebeabtriebsdrehzahl und die Motordrehzahl,
dazu den Lastzustand des Motors und des Antriebs,
die Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung des Fahrzeugs.
die Gaspedalstellung und dessen Beschleunigung
(wie schnell man "niedertritt", ersetzt den Kickdown Schalter)
die Drosselklappenstellung, die aktuelle Geschwindigkeit,
die Öltemperatur in Motor und Getriebe, uswundsofort.
Wie ist der mechanische Aufbau des Getriebes.
Hat es noch Rollenfreiläufe oder nur noch Lamellenkupplungen und Lamellenbremsen ?
Wie ist die Wandlerüberbrückungskupplung ausgelegt ?
Wie sind für die jeweiligen Fahrzustände die Schaltpunkte gelegt ?
Wann wird hoch oder runtergeschaltet.
Wie greift die Getriebesteuerung bei Bedienungsfehlern ein ?
Wie ist das Notprogramm ausgelegt, wenn Daten fehlen ?
Die gesammelten Informationen werden von der Getriebesteuerung
gefiltert, gemittelt und gewichtet und sie entscheidet dann, was sie machen wird.
Zum Beispiel wird beim extremen Beschleunigen und erreichen der Schaltdrehzahl
der Zündzeitpunkt von der Motronic, die mit der Getriebesteuerung kommuniziert,
für den Bruchteil einer Sekunde zurückgenommen, was den Drehmomentverlauf
abflacht, so daß der Schaltvorgang 'weich' vonstatten geht, bei kaum wahrnehmbarer
Zugkraftunterbrechung, was die Mechanik, besonders die Kupplungen, sehr schont.
Oder die Getriebesteuerung unterdrückt Schaltvorgänge in schnellen Kurven,
(erkannt durch den Querbeschleunigungssensor)
weil das Schalten zum Ausbrechen des Hecks führen würde,
was ein Eingreifen von ESP erforderlich machen würde.
Diese Daten sind meist nur dem Hersteller selbst bekannt,
aber wenn man das nicht weiß, kann man nie so richtig sagen,
was das Getriebe wann tun wird.
Wenn Du mal was zum Lachen haben willst,
kannst Du ja in der Werkstatt mal den 'Meister' fragen.
Jaaa, die modernen Autos sind oft "intelligenter" als ihre Fahrer
Gruß Manu