


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.01.2011, 12:48
|
#31
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
|
Also beim 560SEL brauchte ich sowas nie wechseln.
|
|
|
12.01.2011, 12:50
|
#32
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
Zitat:
Also beim 560SEL brauchte ich sowas nie wechseln.
|
Bei meinem 35 Jahre alten Ford Granada auch nicht.
Aber was hilft die Feststellung, wenn man einen E38 kaufen will?
Die Dinge sind so wie sie sind - da muss man sich beim Kauf eines E38 früher oder später drauf einstellen oder eben ein anderes Auto kaufen. Dann hat man eben andere Probleme... 
__________________
Viele Grüße, Hans-Georg
BMW 740i, Bj. 1999
Geändert von HGW (12.01.2011 um 12:55 Uhr).
|
|
|
12.01.2011, 13:33
|
#33
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
|
Wollte damit auch nur sagen das daß mit dem Gewicht wohl nix zu tun hat.Der 560er wiegt auch nicht nur 1000kg(Granada schon eher)
Wenn ich mir nen BMW kaufe,dann rechne ich das revidieren der VA gleich mit ein.Egal was der gelaufen hat(zumindest ab 150000Km)
Das war schon beim e32 so.
Selbst wenn man ein e38 kauft merkt man das erst garnicht unbedingt.Die Feinheiten spürt man erst nach ner gewissen Zeit und dann wirds immer schlimmer.
Und vorher nachsehen ob was wackelt oder ausgelutscht is bringt garnichts.
Ich hab schon so manchen Monteur da mir Brecheisen und Rohrzange unterm Auto rumfuchteln sehen.
Erst der Ausbau der Teile bringt zu Tage was nicht OK ist.
Am besten sollte man alles ausbauen, Gelenke prüfen und dann eben das kaufen was nicht i.O ist.Oder gleich alles.
Bei einem Scheckheft gepflegten Wagen(hab jetzt meinen 4ten e38 aus 1Hand) ist es "meist" so gewesen das vereinzelt schon mal Spurstange oder Querlenker gewechselt wurde.
Vermutlich dann wenn der Tüv eines dieser Teile bemängelt hatte
|
|
|
12.01.2011, 13:44
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.03.2009
Ort: Untereisesheim
Fahrzeug: BMW E38 750iL (06.98)
|
Sagen wir mal so beim Benz und dem Granada waren die Achsen auch net so filigran wie bei unsrem 7er. Der Ford hatte doch schon fast ne LKW Achse drin. Was für einer wars denn?? Mein alter Herr hatte mal nen 3,0L GT. in Gelb mit schwarzem Vinyldach und breiten schwarzen Streifen auf der Motorhaube. Die Karre hatte damals 138 PS und nen Weber Doppelvergaser
|
|
|
12.01.2011, 14:07
|
#35
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
Zitat:
Der Ford hatte doch schon fast ne LKW Achse drin. Was für einer wars denn??
|
Es gibt natürlich Unterschiede in Gewicht und Komplexität des Fahrwerke zu einem E38. Der Granada ab Bj. 1972 (meiner ist ein 76er 2,3 V6 Autom.) hat allerdings schon eine unabhängige Einzelradaufhängung rundum mit Fahrschemel vorne. Die Komponenten des Fahrwerks sind - wie das ganze Auto (mit Ausnahme des Rostschutzes) - allerdings sehr robust und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 1,8 Tonnen, das Leergewicht bei knapp 1,4 Tonnen.
Zitat:
Wenn ich mir nen BMW kaufe,dann rechne ich das revidieren der VA gleich mit ein.Egal was der gelaufen hat(zumindest ab 150000Km)
|
Genau so.
|
|
|
12.01.2011, 14:24
|
#36
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ich hatte jeweils nen E38 Bj. 94, 97 und 2000.
Der 97er (12/97) war der zuverlässigste, hatte null Rostprobleme und lief wie ne Eins...
Der 94er war auch sehr gut, hatte aber an der Heckklappe Rost.
Der 2000er...naja hatte die meisten Probleme, aber eher Motorseitig.
Leichter Rost an der Heckklappenfalle (ca. 1-Cent-Stück groß), sonst rostfrei
|
|
|
12.01.2011, 14:46
|
#37
|
Mitglied
Registriert seit: 10.08.2005
Ort: Grasberg
Fahrzeug: E38 728i
|
Ich hatte auch zwei 96er und ein 97er.
Der erste 40er ein 96er.Sehr zuverlässig.War da aber auch grad 6 Jahre alt.
Der zweite 97er 740IL auch sehr zuverlässig.Auch der war da grad 6 Jahre alt.Hab ich allerdings auch fast 4 Jahre gefahren.(Hät ich mal behalten sollen)
Dann wieder nen 96er.Zwar kein Rost aber so wieder ständig was kaputt.Der war da dann aber auch 10-11Jahre alt als ich den gekauft hab.
So, und nun nen 2000er.Auch fast 10 Jahre alt beim Kauf.Auch ständig was kaputt.
Deshalb glaub ich das daß Alter auch ne Rolle spielt.
Der einzige Vorteil von nem älteren das da schon einiges durchrepariert sein kann.
Nen 5-6 jahre alten gibts ja nun mal leider nicht mehr
|
|
|
12.01.2011, 14:47
|
#38
|
Kreisverkehr Linksblinker
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Köln/Im Bett vor meiner Garage
Fahrzeug: Fliechender Deppisch "Isnogud Individual"
|
Mahlzeit
Uneigentlich würde es vollkommen aus reichen, den TÜV Report zu diesem Thema zu lesen. In diesem Sinne ziehe ich die Grundsätzlichen Aussagen des TE
in Zweifel! Iss aber ned böös gmeint............
|
|
|
12.01.2011, 21:31
|
#39
|
Mitglied
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Schiffweiler
Fahrzeug: 740i(03.98)
|
Hi,
obwohl ich auch schon etwas Ärger mit meinem E38 hatte(Ölverlust,Elektrik....) bin ich doch mit dem Wagen zufrieden. Ist halt schon ein altes Auto.Wenn ich mir da Kollegen von mir anschaue mit neuen Peugeot 207 etc und schon 3x abgeschleppt; dann lob ich mir doch den E38.
Und noch was zur Vorderachse:
Ich habe noch einen Audi A4 B5 2,8 und einen A6 C5 2,4 mit der berüchtigten Vierlenkerachse. Bei diesen Modellen gab es echte Achsenprobleme! Beim A8 D2 übrigends auch: Dagegen ist die Vorderachse des E38 sehr robust. Ich persönlich finde eh die Hinterachse des E38 anfälliger als die Vorderachse.
David
|
|
|
12.01.2011, 21:35
|
#40
|
Lordsiegelbewahrer
Registriert seit: 19.12.2008
Ort: Region Hannover
Fahrzeug: BMW E38-740i (1999)
|
Hallo David,
Zitat:
Ist halt schon ein altes Auto.
|
naaa... Alles, was kein historisches Kennzeichen (>= 30 Jahre) hat, ist nicht alt, sondern schlimmstenfalls nicht mehr ganz neu. 
Das PKW- Durchschnittsalter(*) in Deutschland liegt bei 9 Jahren und danach gibt es ein zweites Leben in Afrika...
(*) und das bedeutet im Extremfall, dass auf jeden Neuwagen ein 18 Jahre altes Auto kommt...
Zitat:
Wenn ich mir da Kollegen von mir anschaue mit neuen Peugeot 207 etc und schon 3x abgeschleppt; dann lob ich mir doch den E38.
|
Eben - Qualität ist keine Frage des Alters 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|