


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.05.2010, 01:33
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo Ralf!
ich möchte zur Besänftigung der Gemüter beitragen:
INnensechskantschraube Bauer Und Schaurte
=> INBUS
Typenbezeichnung enthält den Erfinder/ErstherstellerNAMEN
|
Jau Peter ! 
Aber schön zu lesen, dass unser Ralf auch mal auf dem Schlauch steht !
Trotz der gebräuchlichen und üblichen Benutzung ist der Begriff keine normgerechte Bezeichnung der Innensechskantschraube.
Man sollte Wikipedia eben komplett lesen, es ist dort auch so erwähnt.
Der Begriff Inbus ist genauso Werkstattslang wie Zollstock statt Gliedermaßstab. Jede Azubi kennt solche Fangfragen aus der mündlichen Facharbeiterprüfung bei der IHK...
Gruß,
Rudi
|
|
|
08.05.2010, 11:59
|
#32
|
Vermisse meinen E32...
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: bei Augsburg
Fahrzeug: BMW 740i (E38), M62TU, (12.99´); E39 530dA Touring Individual, (05/2002`)
|
@Manga
UiUiUi....
Wenn ich das alles so lese, dann würde ich sagen : Lass jemand anderen an Deine Bremsen.
Ich hatte bis jetzt noch keinen BMW mit diesen Bremssätteln zwischen den Fingern. ABER wenn man sich auskennt, dann weiss man, was man zu tun hat wenn man so etwas sieht. Das regelt die Kombination aus Erfahrung, technischen Verständnis und gesundem Menschenverstand.
Sei mir nicht böse, aber bitte, bitte lass da jemanden drüberschauen, der ne Ahnung hat !
Wenn Du schon die Schrauben gelöst hast, welche den Sattel zusammenhalten, dann ist es jetzt vorbei mit Kindergarten von wegen Belege rein und so. Jetzt is professionelles Überholen des Sattels angesagt !
Gruß Stefan
|
|
|
08.05.2010, 17:29
|
#33
|
Manga
Registriert seit: 11.04.2010
Ort: Rheinland
Fahrzeug: BMW E38 730i V8 /730d E65 Bj. 2003 /730d E65 Bj. 2008
|
Hallo daquertreiba nicht alles so eng sehen   !!
Diese Schrauben wurden wieder Angezogen und da kann nichts passieren  .Ausserdem hatte ich nur zwei gelösst,
die restlichen zwei waren noch drin, bin auch über 200 KM gefahren alles Läuft  .
Mir ging es ja am Anfang nur darum zu wissen warum diese Schrauben da sind weil ich so was auch noch nicht kannte. Aber manche Spezies haben ja gleich gesagt: ja alles Lösen, : gut das er nicht gefragt hat ob er die Reifen erst ab machen mus   s.
Also diese Inbuschrauben wären dafür da um an die Kolben bzw innenleben des Sattels dran zu kommen, und können wieder ohne bedenken angezogen werden. Habe das inzwischen von einem Honda Meister mitbekommen wäre bei Motorrädern
(mit 4 Kolben Bremsättel) und Sportfahrzeugen gang und gäbe.
Muss aber wirklich sagen das ich so was auch noch nicht gesehen hatte, und den Sattel würde ich auch nicht ausseinander nehmen wäre mir etwas zu Heiß.
Geändert von Manga (08.05.2010 um 17:43 Uhr).
|
|
|
08.05.2010, 20:21
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo Ralf!
ich möchte zur Besänftigung der Gemüter beitragen:
INnensechskantschraube Bauer Und Schaurte
=> INBUS
Typenbezeichnung enthält den Erfinder/ErstherstellerNAMEN
|
Ja, und?
Auf diese Erläuterung hatte ich doch schon in meinem Link in meinem Post #3 hingewiesen (weil ich davon ausging, jeder näher Interessierte würde das nachlesen). Daß das leider nicht der Fall ist, sieht man ja an der ewigen - falschen - Wiederholung: Inbus sei angeblich der Hersteller.
Zitat:
Zitat von rednose
Trotz der gebräuchlichen und üblichen Benutzung ist der Begriff keine normgerechte Bezeichnung der Innensechskantschraube.
Man sollte Wikipedia eben komplett lesen, es ist dort auch so erwähnt.
Der Begriff Inbus ist genauso Werkstattslang
|
 Ja, und?
Genau das sage ich doch die ganze Zeit.
Und speziell in meinem Post #21
Wobei Inbus nicht nur Werkstattslang ist, sondern die eingebürgerte umgangssprachliche Bezeichnung. Es ist wie gesagt ein Akronym. Das zwar die Anfangsbuchstaben des Herstellers auch enthält, aber eben nicht den Hersteller benennt.
Anders bei "allen screw".
|
|
|
09.05.2010, 07:50
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Inbus ist die Bezeichnung der Schraubenart, und diese Bezeichnung hat der Ersthersteller in D geprägt. Nix Hersteller, es gibt keinen Hersteller namens Inbus.
|
Ralf,
nochmal: Inbus ist eine Marke/ein Produktname, es ist KEINE Bezeichnung einer Schraubenart wie du behauptest, denn die fachlich korrekte, normgerechte Bezeichnung lautet Innensechskantschraube.
Bloss weil viele, auch Wiki, "üblicherweise" diese Schraube so nennen, wird es noch lange nicht richtig.
Zitat:
Zitat von RS744
Wobei Inbus nicht nur Werkstattslang ist, sondern die eingebürgerte umgangssprachliche Bezeichnung.
|
Auch wenn "eingebürgert", ist die Bezeichnung wie gesagt fachlich falsch, genau eben wie "Zollstock". Da kannst du das so oft wiederholen wie du magst. Es wird nicht richtig werden !
Und jetzt genug OT
Gruß,
Rudi
|
|
|
09.05.2010, 08:08
|
#36
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Manga
Ja sind die Sättel bei mir dan nicht original BMW??
|
Natürlich sind die original, aber es gibt halt nicht nur eine Sorte Bremssattel am E38. Bei den 4-Kolben Sätteln, wie Du sie hast, halten 4 Inbusschrauben den Sattel zusammen. Bei den 1-Kolbigen Schwimm/Faustsattelbremsen gibt es 2 Inbusschrauben, die eigentlich keine sind, sondern die Gleitstifte für den beweglichen Teil des Sattels, die halt auch mittels Innensechskant festgeschraubt werden - und die man abmachen muss, um an die Beläge zu kommen ...
|
|
|
09.05.2010, 09:06
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von rednose
Ralf,
nochmal: Inbus ist eine Marke/ein Produktname, ...
|
Ist ja schön, wenn Du wiederholst, was ich schon in #18 gesagt hatte. Nur - was solls?
Zitat:
Zitat von rednose
... es ist KEINE Bezeichnung einer Schraubenart wie du behauptest, denn die fachlich korrekte, normgerechte Bezeichnung lautet Innensechskantschraube.
|
Nein. Wie bereits von mir zitiert in #21 :
Werden oben genannte Ausführungenen in technischen Dokumentationen aufgeführt, so ist die Bezeichnung nach der jeweiligen Norm zu verwenden.
"Innensechskantschraube" ist nicht fachgerecht, da es verschiedene Ausführungen gibt, und ist deshalb keine genauere Bezeichnung als "Inbus".
Zitat:
Zitat von rednose
Bloss weil viele, auch Wiki, "üblicherweise" diese Schraube so nennen, wird es noch lange nicht richtig. ...
Auch wenn "eingebürgert", ist die Bezeichnung wie gesagt fachlich falsch, genau eben wie "Zollstock".
|
Umgangssprachlich bezeichnet Inbus die Schraubenart. Dein Versuch dagegenanzulaufen wird scheitern.
Und genauso werde ich auch weiterhin Zollstock sagen. Weil ich damit verstanden werde. Sag Du ruhig Deinen Bauhandwerkern, "gib mich mal den Gliedermaßstab". Wenn Du es dann 1/2 Std. lang erklärt hast, wird er Dir seinen Zollstock an den Kopp werfen.
Zitat:
Zitat von rednose
Und jetzt genug OT 
|
Nicht meine Schuld. Weil das ganze OT war, hatte ich in meinem 1.Post #3 den Link für alle Interessierten gesetzt, der alles erläutert. Wenn das aber nicht gelesen wird. 
|
|
|
09.05.2010, 12:54
|
#38
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Umgangssprachlich bezeichnet Inbus die Schraubenart. Dein Versuch dagegenanzulaufen wird scheitern.
|
Der Begriff Inbus/Inbusschraube wird auch in zahlreicher Literatur sowie in Technischen Dokumentationen von industriellen Herstellern verwendet. Es ist also mehr als nur "Slang" oder "Umgangssprache". Das Ganze übrigens schon seit Jahrzehnten!
|
|
|
09.05.2010, 13:34
|
#39
|
E38
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Unna
Fahrzeug: E38, 728iA, 12/95
|
Bitte nur nicht beleidigend werden nur weil nicht alle Deiner Meinung sind Ralf, mit Deinen Äusserungen könnte man ja den Eindruck bekommen das da eine Inbusschraube locker ist!
Gruß Markus
|
|
|
09.05.2010, 13:43
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Mit dem Begriff "INBUS", der ursprünglich eine reiner Markenbegriff war, ist genau das passiert, was so ziemlich das schlimmste für einen Markenrechtsinhaber ist:
Er ist zu einem generischen Begriff geworden (und damit nicht mehr schutzfähig).
Sozusagen übers Ziel hinausgeschossen mit den Marketingbemühungen was Bekanntheit und Verbreitung der Marke angeht und so hat der Begriff Eingang in die Umgangssprache als allgemeiner Begriff für Innensechskantschrauben gefunden. (weitere Beispiele dafür: "Tempo" für Papiertaschentücher, "Uhu" für Klebstoff und viele mehr).
Das mag technisch nicht 100%ig korrekt sein, ist nichtsdestotrotz Fakt.
Das ist übrigens gerichtsbestätigt. Das Bundespatentgericht hat einschlägig entschieden. Vor geraumer Zeit. Die Diskussion ist also reichlich überflüssig.
Wenn jemand akut am Niesen&Husten ist enthalte ich ihm sein nachgefragtes "Tempo" ja auch nicht vor, nur weil es zufällig ein "Softies" ist....
Das ist eben Sprachgebrauch, der setzt sich in den meisten Fällen über Haarspalterei hinweg...
Gruß,
Kai
PS: Die o.g. DIN-Normen hier anzuführen ist auch irreführend, weil diese die genaue Ausführung der ganzen Schrauben spezifizieren, "Inbus" bezeichnet aber nur die Kopf-Anschlussform (also soz., welchen Schlüssel man zum Lösen/Anziehen braucht; vergl. "Torx", "Philips", "Schlitz" etc.).
Geändert von KaiMüller (09.05.2010 um 13:57 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|