


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.02.2010, 19:43
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
Also mein Schmodder sah aus wie die Ringelblumen Handcreme meiner Oma..von der Konsistenz etwas wie orange-gelblich eingefärbte Nivea..
Allerdings glaube ich, dass es auch an zu langen Wechselintervallen sowie häufiger Kurzstrecke herrührt.
Das Beste Beispiel ist der e46 meiner Mutter. Der hat Wechselintervalle von 25000 (!) km. Er wird quasi nur zum Einkaufen fahren benutzt. Ich hab den Schlamm (bei einer Laufleistung von 23000km) rausgeputzt, neues Öl rein (nichtmehr das Scheiss 0W-30) und den Motor mal richtig freigeblasen. Jetz mach ich bei dem Wagen alle 15000 Ölwechsel und seitdem existiert der Schlamm auch nichtmehr. Ich sage es sind Kurzstreckenfahrzeuge und welche von der Sorte, die immer vorsichtig gefahren werden-sprich mit niedrigen bis mittleren Drehzahlen. Auch die Bauart des Motors ist dafür verantwortlich.
http://img11.abload.de/img/3vztc.jpg
so hier hab ich mal ein foto gefunden. so sahs bei mir aus-aber halt unterm Einfülldeckel
http://www.motor-talk.de/bilder/opel...203141824.html
auch autos mit unter 10000km haben das Problem-ist in dem fall halt ein opel
|
|
|
04.02.2012, 16:43
|
#32
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
hi, ich hab auch das problem mit der gelben emulsion am öleinfülldeckel. zum glück noch nicht am ölpeilstab.
jetzt wird das zeugs aber in die kurbelgehäuseentlüftung eingezogen und verstopft dort alles und natürlich entsteht dann beim starten diese grau weiße nebelschwade.
letzte woche hab ich das ventil ausgebaut und ordentlich durchgespült. danach ging es so 2 tage gut und jetzt fängt er wieder an beim start öl zu verbrennen. ist ja nicht gut und so, und was sollen die nachbarn denken...
motorspülung hab ich vorm letzten ölwechsel gemacht. gebracht hats nix.
ob 17km noch kurzstrecke sind, keine ahnung. auf jedenfall muss ich die kacke loswerden und ich bräuchte ein paar lösungsvorschläge.
jemand ahnung wie ich (ausser jeden tag 50km am stück zu fahren) die gelbe pest loswerde?
__________________
bereits 349tkm hat der kleine.
|
|
|
04.02.2012, 16:59
|
#33
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Soweit ich informiert bin, bekommst du die Schmokke nur am Peilstab wenn deine ZKD die Grätsche macht, das bissle was am Deckel ist, kann halt schon mal im Winter vorkommen, so schlimm ist das nicht...
PS: Das der E38 morgens bei den Minusgraden brutal qualmt ist normal, das machen se alle, vor Allem eben die großen Motoren..
|
|
|
04.02.2012, 17:04
|
#34
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Grau/Weiße Dämpfe beinhalten kein Öl. Dann wären sie bläulich.
Ich tippe auch auf Kondenswasser in der Auspuffanlage.
|
|
|
04.02.2012, 19:19
|
#35
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
das zieht alles in den schlauch zum ventil der kurbelgehäuseentlüftung, die wird ab und an so zu sein das der ansaugtragt einfach öl von unten zieht statt den dämpfen aus dem ventilkurbelkasten weil dort der schmodder die komplette absaugung verstopft.
aber ich seh schon, da hilft nur saubermachen alle 2-3 jahre.
ich werde mal um euch zu schocken ein video machen wie ich die nachbarschafft einneble.
es wird vollsynthethisches öl verbrannt deshalb ist es weiß/grau statt blau.
das ist nur beim starten, und nach 3 sekunden ist der spuk auch schon vorbei.
kann mir keiner aufschwätzen das das normal ist.
|
|
|
04.02.2012, 19:28
|
#36
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Alles klar, dann stells mal online
Komisch aber, dass nur du das Problem hast
PS: bei Zkd- oder Membranschaden rauchen unsere Kisten aber auch schwarz.
Genau wie bei den Vsd beim e65
Mal davon abgesehen das es bei jeden Auto so ist und kaum jemand mineralisches Öl fährt.
|
|
|
04.02.2012, 19:57
|
#37
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
bei der demontage der ansauganlage habe ich natürlich gesehen das die drosseelklappe komplett unter öl stand. zum glück war der lmm aber komplett sauber.
|
|
|
04.02.2012, 21:05
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2011
Ort: Imperium Romanum
Fahrzeug: E38-728iA (09.96), E39 528iAT
|
Was willst Du hören?
Der weiß/gelbe Schmodder ist auf jeden Fall auf Wasser zurückzuführen, ob jetzt Öl in den Kerzenschächten oder in der Ansaugbrücke steht hat damit nichts zu tun.
Bei -10° sind alle E38 als Nebelwerfer unterwegs. Da wird es schwer, vom Fahrersitz aus zu erkennen, ob da jetzt Wasser verdampft oder Öl verbrannt wird.
Die Motoren mögen keine Kurzstrecke und verschlonzen dann aus reinem Trotz. Da ändert auch kein vollsynthetisches Öl etwas. Motorspülung hilft auch nichts, weil das Zeug mit Kondenswasser nix am Hut hat. Es soll Ablagerungen lösen, die es bei vollsynthetischem Öl ja angeblich nicht gibt. Naja, das ist eine andere Baustelle.
Entweder Du fährst das Ding mal warm, oder Du wechselst das Öl eben öfter. Der nimmt übrigens auch das von Mr.Wash. Ansonsten kannst Du jetzt anfangen zu reparieren und wirst den Fehler gefunden haben, wenn die Außentemperatur wieder deutlich über 0° liegt. Nächstes Jahr ist das gleiche Ding dann wieder hin, es sei denn Du reparierst in anderer Reihenfolge.
Wenn ich mit dem 30er an der Ampel stehe, macht der Hintermann die Nebescheinwerfer an, so dampft der und das tut er seit 330000km. Der 728 nebelt auch nach 10km Landstraße noch. Nach 100km Autobahn sind dann eventuelle Ansätze von Kondensat am Deckel wieder für ein/zwei Wochen verschwunden.
Ach ja, ich würde das öfter saubermachen als nach 2-3 Jahren. Wasser im Öl ist irgenwie nicht so toll...
|
|
|
04.02.2012, 21:17
|
#39
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: München
Fahrzeug: E38 750i EZ/1995 VFL
|
@Michael_J
Bin auch deiner Meinung. Hab es vor paar Tage auch gehabt, ( Schlamm ),
nach einer etwas längeren AB Fahrt war es schon wieder weg.
Sowas kommt meistens bei kälte und Kurzstrecken vor.
Tony
|
|
|
04.02.2012, 22:58
|
#40
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
Zitat:
Zitat von Michael_J
Der weiß/gelbe Schmodder ist auf jeden Fall auf Wasser zurückzuführen, ob jetzt Öl in den Kerzenschächten oder in der Ansaugbrücke steht hat damit nichts zu tun.
Bei -10° sind alle E38 als Nebelwerfer unterwegs. Da wird es schwer, vom Fahrersitz aus zu erkennen, ob da jetzt Wasser verdampft oder Öl verbrannt wird..
|
ich kann sehrwohl unterscheiden was normal ist und was nicht.
ich fahr mein vehicle schon 3-4 jahre aber es wird immer schlimmer/die verschmutzung scheint immer mehr zuzunehmen.
mein m52 setzt beim starten eine undurchsichtige weiße wand auf die straße die ca 10 mal dicker ist als konsdenswasser normalerweiße und dann kommt nur noch kondensdampf hinten raus wie es normal ist.
aber ich werd das mal filmen und wir diskutieren dann mal weiter^^
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|