


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.10.2008, 10:54
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
ich unterstelle dir keine lüge, ich denke sogar dass du das echt glaubst und uns hier damit helfen willst....ist ja auch gut
das heisst aber nicht das die geschichte funktioniert.. du bist hier möglicherweise bestenfalls einem trugschluss, missverständnis, gerücht, zufall oder was auch immer aufgesessen
aber eine objektiv plausible reparaturmethode die an den URSACHEN der pixelfehler ansetzt ist das nicht (und kann damit auch nicht dauerhaft effektiv sein)
Gruß,
Kai
PS: sprachen insgesamt: 3 flüssig, 2 so lala.. wir könnten uns trotzdem auf eine einzige einigen.. dementsprechend:
PPS: ich hab mein verhalten "gecheckt" und ich bin "real" geworden.. keine auffäligkeiten ...
PPPS: alles was ich hier schreibe meine ich ernst, sollte das mal nicht der fall sein markiere ich den teil des textes durch sowas hier: "  "
Geändert von KaiMüller (06.10.2008 um 11:05 Uhr).
|
|
|
06.10.2008, 11:01
|
#32
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
Zitat:
Hallo liebe gemeinde
Ich weiss ........ pixelfehler.....ein unendlichess thema.
Die elektroniker unter uns wissen schon wieso die folgende anleitung funzt.
Also das tacho wie beschrieben abmontieren und aus den gehäuse holen.
Die tacho einheit einfach für zirka 5-6 stunden in die tiefkühltruhe legen. Ja richtig gelesen.....in die tiefkühltruhe legen. Nach 6 std. wieder raussholen und auf zeitungspapier oder ein handtuch legen und über nacht liegen lassen das die feuchtigkeit entweicht. Man sollte das tacho aber nicht etwa mit einen fön trocknen oder es auf einen ofen oder heizkörper legen. Schön in die garage ablegen oder irgendwo aufn flur oder küche.
So vermeidet man einen temperaturschock.
Nächsten morgen das tacho zusammenbauen und wieder in den siebener einbauen. Es funzt 100% ohne wenn und aber.
Gruss
Peter
|
demnach sollten die leute in schweden keine probleme mit pixelfehlern haben wenn ihr auto mal eine nacht im winter draussen steht 
da wird es sogar kälter als in meiner tiefkühltruhe 
|
|
|
06.10.2008, 11:21
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.08.2004
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 iA V8, E-39 V8 540
|
Kai ich habe auch mit keinen wort gesagt das dies auf dauer effektiv sein sollte. Also nochmal durchlesen.
Ich werde bald 40 jahre alt von daher falle ich nicht irgendeinen schei... zum opfer. Ich hab es auch nicht nötig irgendein scheiss zu verbreiten . Ich bin seit meinen 5en oder 6en lebensjahr ständig mit autos in kontakt und ich habe schon unmenegen an autos reparriert. Eurokarren wie auch amis. Wie auch immer diese truhen methode unglaublich erscheint, bei mir und vielen anderen hat se funktoniert.
Aber ok
ich ziehe mich zurück aus diesen thread da ich ja ohne grund verarscht werde und vielleicht meldet sich einer oder andere der dies tatsächlich ausprobiert und von einen erfolg berichtet.
Ich brauch mir das hier nicht antun. Aber interresant ist das es unter euch echt menschen gibt die an gott glauben. Na so eine schitze. Aber ok. Kann jeder glauben watt er will.
Bei mir hat es funktoniert und ich bleib dabei. Was auch immer ihr hier weiterschreibt. Meine pixel sind durch die truhe wieder da.
Für alle andere ist es mir jetzt ehrlich gesagt schei...s egal.
|
|
|
06.10.2008, 11:37
|
#34
|
.
Registriert seit: 03.01.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 740i (E38)
|
Rudelbildung wieder. Entspannt euch Leute, ihr müsst es doch nicht machen.
Da hat jemand etwas herausgefunden und möchte es mit anderen teilen, was ist schon dabei? Ihr springt auf die Palme als wenn es kein morgen mehr gäbe. So wie er schreibt, glaube ich persönlich ihm voll und ganz, ob es bei anderen genauso gut funktionieren würde, dass weiß ich nicht, dass es aber bei ihm tat, das nehme ich ihm voll ab.
Im Leben sind manchmal die einfachsten Vorgänge die genialsten.
Und merke nebenbei an, dass für die so unsinnige Methode, sich Guido aber ganz schön ins zeug gelegt hat. Alles im Namen des Kunden versteht sich, dabei sollten kaputte Tachos ihm doch mehr entgegen kommen.
Diejenigen die es ausprobieren, werden sich sicher im Klaren sein, ein Risiko einzugehen und diejenigen die auf Guidos bewehrte Fähigkeiten setzen werden nicht enttäuscht sein und sind auf der sicheren Seite. Also wozu die Unruhe?
Make Your Choice …
Tom
|
|
|
06.10.2008, 11:52
|
#35
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Achter
Ok folgendes geht ab: In den moment wo man das kombiinstrument in die kühltruhe tut sammelt sich kondens zwischen der leiterplatte, leitergummi und der anzeigescheibe. Dieser kondens friert dan ein, sprich er kristallisiert und somit "kratzen" die kristalle die unreinheiten von der oberfäche ab und schliessen den dreck in sich hinein. Somit "haftet" der dreck nicht mehr auf der oberflache. Bei abtauen selber fliesst dan der dreck von den leitern runter. Um noch den ganz harten auf die sprünge zu helfen. kann man dies zuhause aussprobieren.
Man nehme ein stuck gummi, öl und ein stück scheibe.
Man beschmiert das gummistück ganz mit öl, legt die scheibe drauf und ab in die kühltruhe. Nach 10 stunden kann man dieses wieder rausnehmen und man staune: Das öl befindett sich nicht mehr in der mitte der scheibe sondern auf den kanten der scheibe. Weill halt wie oben beschrieben....der dreck mittkristallisiert................
|
Warte, du vergleichst wirklich Öl mit Kondenswasser? Ein Tacho ist also nicht mehr als ein Stück Scheibe und Gummi? Weißt du eigentlich wie Öl auf Gummi wirkt? Ich wage außerdem zu bezweifeln, dass Kondenswasser irgendwelchen "Dreck" durch Auftauen reinigt. Entschuldige, aber das ist Unfug. Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, warum es bei dir geklappt hat, ist die Tatsache, dass der Anpressdruck durch Kältekontraktion sich erhöht hat. Aber auch das ist sehr unlogisch und unpraktisch, da sich dadurch das Gehäuse verformt bzw. spröde wird im Mikrometerbereich. Also irgendwie liegt mein Vertrauen doch mehr bei Guido als bei solchen Haushaltsmethoden.
|
|
|
06.10.2008, 12:06
|
#36
|
Erfahrenes (Mit)Glied
Registriert seit: 20.11.2003
Ort: Hamm
Fahrzeug: /323ti Bj.00 , E60 530i Bj.09
|
Zitat:
Zitat von Umsteiger
Warte, du vergleichst wirklich Öl mit Kondenswasser? Ein Tacho ist also nicht mehr als ein Stück Scheibe und Gummi? Weißt du eigentlich wie Öl auf Gummi wirkt? Ich wage außerdem zu bezweifeln, dass Kondenswasser irgendwelchen "Dreck" durch Auftauen reinigt. Entschuldige, aber das ist Unfug. Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, warum es bei dir geklappt hat, ist die Tatsache, dass der Anpressdruck durch Kältekontraktion sich erhöht hat. Aber auch das ist sehr unlogisch und unpraktisch, da sich dadurch das Gehäuse verformt bzw. spröde wird im Mikrometerbereich. Also irgendwie liegt mein Vertrauen doch mehr bei Guido als bei solchen Haushaltsmethoden.
|
Na toll , was habe ich davon wenn die Pixel wieder nach nen Monat verschwinden?
Wie lange Funzt es schon bei dir?
Auch ich glaube du meinst es gut , nur hat man leider keine dauerhafte Lösung,meine frau würde mich in die Klapsmühle einweisen lassen , wenn ich plötzlich unser tiefgefrorenes aus den fach nehmen würde und dort meinen Tacho zur platzieren.
Bei Guido habe ich Garantie und die gewißheit auch nach Jahren mit der vollen Pixelzahl zur fahren.
Ausserdem mischt er tolle Coktails 
Gruß
Arrif70
__________________
Für immer die 7!
|
|
|
06.10.2008, 12:12
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
? Hey Jungs so einfach ist da Leben was wollt ihr es komplizieren ein Mitglied will helfen, na gut das Forum ist auch dazu geeignet und wer nicht glaubt, der lese nicht weiter und schluss.
Mit einem alten Blaupunkt RCM (wobei Pixelfehler auch immer entstehen) konnte man das also auch sehr einfach und ohne grossen Aufwand versuchen.
Uberhaupt sind für mich zwei Grundfragen übrig
a) Dass die Pixelfehler bei ambienter Temp. entstehen - auch wenn für wohlbekannten physikalischen Gründe - , findet niemand hier erstaunlich. Also dass sie bei -22° verschwinden konnten, würde ich zuletzt als nicht total unglaublich denken - ohne weitere Information-.
b) Last but not least, wieso kam unser Freund zu der Idee, das Tacho in die TKtruhe zu werfen ?????     
Gruss
__________________
Gruß
|
|
|
06.10.2008, 12:36
|
#38
|
Taxifahrer
Registriert seit: 08.08.2002
Ort: Alto Adige
Fahrzeug: S211
|
Zitat:
Zitat von Provolone
|
Zitat:
Zitat von Achter
Als ich noch ein junger bursche war hatte ich mal bei meinen damals escort XR3i die batterie abgeklemmt naturlich ohne sich vorher den radiocode zu merken bzw. aufzuschreiben.
Ein Alter elektroniker der bei siemens gearbeitet hat nahm mein radio und steckte ihn in die tiefkühltruhe. Nach 2 stunden nahm er das dingens raus, abgetaut gehabt und der radiocode war entschlüsselt. Ich hab nicht schlecht geschaut. Also das habe ich mir mein leben lang gemerkt.
|
Ich nehme mal an, das war das Erweckungserlebnis.
-----------------------
Aber zum Thema: In jeder Gebrauchsanweisung eines elektronischen Gerätes ist zu lesen, dass es bei Unterschreitung einer gewissen Umgebungstemperatur seinen Dienst einstellt. Zumindest vorübergehend. Ausserdem kostet ein neuer Tacho doch ein paar Euros. Gründe genug für einen elektronischen Laien wie mich, damit keine Experimente zu machen und die Reparatur einem Fachmann zu überlassen, bei dem ich oebndrein noch eine Garantie auf seine Arbeit bekomme.
Nichtsdestotrotz kann jeder mit seinem Tacho machen, was er will. Insofern sehe ich keinen Grund, den Beitragsersteller in Grund und Boden zu verdammen. Es steht jedem frei, seine Erfahrungen hier im Forum zu veröffentlichen und als Versuchsanordnung finde ich sein Experiment durchaus interessant. Noch interessanter wären natürlich die langfristigen Resultate punkto Haltbarkeit.
Gruss
Franz
__________________
Allradantrieb bedeutet, dass man erst dort steckenbleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
(Murphy)
|
|
|
06.10.2008, 15:25
|
#39
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von Provolone
a) Dass die Pixelfehler bei ambienter Temp. entstehen - auch wenn für wohlbekannten physikalischen Gründe - , findet niemand hier erstaunlich. Also dass sie bei -22° verschwinden konnten, würde ich zuletzt als nicht total unglaublich denken - ohne weitere Information-.
|
Hi Provolone!
Dass die Fehler kurzfristig verschwinden könnten bezweifelt ja keiner. Die Frage ist aber ob das von Dauer sein kann.
Ich denke eher nicht.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
06.10.2008, 16:11
|
#40
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Die Frage ist aber ob das von Dauer sein kann.
Ich denke eher nicht.
Gruß Jippie
|
Jo.. Das ist richtig.
Leudde....
Lasst mal Eure persönlichen Animositäten beiseite. Bitte !!
Fakt ist, daß @achter Glück gehabt hat und in guter Absicht eine
Hilfestellung für die Leute anbietet, die ein dauerhafte und vernünftige
Reparatur nicht wollen, resp. nicht bezahlen können.
Fakt ist desweiteren, daß es so nicht wirklich geht.
Guido hat sich hier : http://www.7-forum.com/forum/23/pixe...n-60114-8.html
ja deutlich genug ausgelassen.
Die Erklärung von @achter, woran das nun liegt, daß die Kühltruhentherapie
hilft, ist sicherlich nur mehr oder weniger eine Annahme, aber
keine fundierte Erklärung.
Sorry @achter, bitte nicht als Diskriminierung werten!!!
Für eine genauere Erklärung reicht Dein Hintergrundwissen nicht aus.
Wäre dasselbe, als wenn ich hier Vermutungen über Ereignisse und Grundlagen der
Kernphysik o.ä. ablassen würde....
Dafür reicht mein Wissen ebenfalls nicht. Irgendwo haben wir unsere
Grenzen.
Hier bekommt sicherlich nur der Recht, dessen Reparaturen durch die
Haltbarkeit beweisen, daß sie fachgerecht ausgeführt wurden.
Und da ist Guido nunmal klar im Vorteil...
Meine diesbezüglichen Erfahrungen zählen hier nicht, weil ich keine
Displays aus KFZ-Cockpits instand setze.
Ausser meinen eigenen..
Gruß
Knuffel
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|