


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.06.2011, 13:35
|
#21
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Danke Joachim!
Gruß,
Wolfi
.
__________________
.
|
|
|
24.06.2011, 20:10
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
|
Guten Abend,
ich habe hier zum leichteren Verständnis die Ventile und die Anschlüsse in zwei Bildern dokumentiert. Im ersten Bild ist das betreffende Abflussventil zu sehen, welches mittels einer Spiralfeder, vom Rand des Filtereinsatzes nach unten gedrückt und somit geschlossen wird.
Das Rückschlagventil rechts daneben sorgt dafür, dass das Öl bei ausgeschaltetem Motor nicht durch die Ölpumpe in die Ölwanne zurücklaufen kann.
In Bild zwei sind die Anschlüsse am Filtergehäuse dokumentiert. Hier nochmal der Hinweis, dass die Ölkühleranschlüsse nur in bestimmten Fahrzeugen vorhanden sind.
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
26.06.2011, 08:30
|
#23
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
@ArnoNym: Danke für Deine ausführlichen Ausführungen.
Bitte eine Anmerkung: Das Bild zeigt aber keineswegs das Ölfiltergehäse des betreffenden E38 M62. Ich tippe mal auf einen 750i E32.
Eine theoretische Begründung, warum das so sein könnte und Sinn machen würde, unternmauert mit Bildern von anderen Fahrzeugen, nützen mit im konkreten Fall aber nicht wirklich.
Dagegen wäre ein Hinweis der Qualität: "Ja, bei meinem 735i ist das genau so, und das ist richtig" top
Bei folgenden Autos. die ich bis jetzt mit ähnlicher Filterkonstruktion hatte, lief das Öl ab:
E23 745i E32 750i E34 518i E38 728i W124 250D W124 200D
Nur bei diesem E38 läuft der Filter NICHT und NIEMALS leer.. Daher meine Frage, ob das bei Euch auch so ist. Bin echt ratlos...
|
|
|
26.06.2011, 23:14
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
|
Hallo Lothar,
in der Tat sind die Bilder von einem Filtergehäuse aus meinem 8er. Aber folge mal dem Link den ich Dir hier anhänge. Das Filtergehäuse in Deinem e38 735i ist in technischer hinsicht nahezu identisch. Teil Nr. 15 ist der Schlauch durch den das Öl abfließen müsste.
Ich sehe drei Möglichkeiten warum Dein Öl nicht wie vorgesehen abläuft.
1. Das Ablaufventil hat sich verklebt und hängt fest.
2. Der Ablaufschlauch (Teil 15) ist verstopft.
3. Ein Vorbesitzer Deines Wagens hat den Ablauf des Öls aus dem Filtergehäuse absichtlich verhindert, da dieses Ablaufventil undicht wurde und der die Ausgaben für den Ersatz des Filtergehäuses scheute. An anderer Stelle hier im Forum wurde diesbezüglich das Zuschweißen der Teile 13, oder 17 diskutiert.
Olversorgung-Olfilter BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
27.06.2011, 06:19
|
#25
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Habe es jetzt, zumindest für mich, "amtlich"!
Am Samstag Ölwechsel gemacht.( War eh schon acht Wochen überfällig)
Lappen rumgewickelt und Deckel aufgeschraubt.
Beim Aufschrauben des Deckels, kam die schwarze Suppe auch schon rausgequollen und hat das Betttuch von der Schwiegermutter sehr in Mitleidenschaft gezogen.
Erst als ich den Ölfilter aus dem Gehäuse gezogen hatte , hat sich das Öl nach unten verzogen.
Also muß zumindst meiner ein Ablauf-Ventil haben, dass erst öffnet, wenn ich den Filter aus seiner Verankerung rausziehe.
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
07.07.2011, 16:47
|
#26
|
Honk
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: 735iA, Dodge Durango
|
Hallo ArnoNym, lieber Rennsemmel
danke für Eure Hilfe.
Ja, auf der Zeichnuing vom Arno sieht man es: Die Filtergehäuse M62/M70 sind praktisch vom Aufbau identisch. Es gibt also offensichlich keine Rücklaufsperre. Das dachte ich mir zwar, es macht mich aber nicht froh... Denn gemäss diesen Bildern sollte das Öl ja ablaufen.
BTW: @Arno: Wo siehst Du ein Ablaufventil?
Gebastelt hat sicher niemand was an dem Wagen. Er kam aus erster Hand und war nur beim Freundlichen.
Also bin ich noch ratloser, denn auch nach Entfernen des Filtereinsatzes läuft kein Öl ab.
Oder nimmt jemand noch die Plastikspindel raus?
Geändert von Lothar (07.07.2011 um 17:02 Uhr).
|
|
|
07.07.2011, 22:38
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
|
Hallo Lothar,
nein, die "Plastikspindel" muss nicht entnommen werden. Auf meinem ersten Bild hatte ich die nur entnommen um die beiden Ventile besser fotografieren zu können.
Das Ablaufventil habe ich in eben diesem ersten Bild als "Abflußventil" bezeichnet. Sorry für die unterschiedliche Bennennung. Da war es schon spät in der Nacht.
Wie schon weiter oben beschrieben wird dieses Ablaufventil mittels einer Spiralfeder, vom Rand des Filtereinsatzes nach unten gedrückt und somit geschlossen gehalten. Wird der Filtereinsatz entfernt, oder auch nur ein Stück zurück gezogen, wird die Spiralfeder nicht mehr nach unten gedrückt und das Ablaufventil wird - ebenfalls durch die Kraft einer Spiralfeder - geöffnet und das Öl kann ablaufen.
Diese Ventil hängt bei Dir vermutlich fest, oder ist irgendwie verklebt. Ebentuell kannst Du das mit einem Haken leicht noch oben ziehen, so dass das Ventil öffnet und das Öl abfliessen kann.
Ich hoffe ich konnte das verständlich rüber bringen. Ist manchmal gar nicht so einfach.
Viele Grüße
Joachim
|
|
|
08.07.2011, 01:56
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
Ich möchte nochmal kurz was anmerken.
Meint ihr, die ingineure würden ein ölfiltergehäuse entwerfen, welches bei jedem service einen schwall öl in den motorraum ergießt?
Es ist einfach nicht OK wenn beim filterwechsel der motorraum (und die umwelt) versaut wird, da braucht man jedesmal ne dose bremsenreiniger um die sauerrei sauber zu bekommen.
Ich denke ihr solltet mal lieber das gehäuse wechseln, das KANN SO nicht normal sein 
|
|
|
08.07.2011, 04:35
|
#29
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
da muß ich muffe recht geben, ich mache Ölwechsel schon seit Jahren Beruflich und das ausschlieslich an BMWs.
Mir ist bis auf wenige male das Öl aus dem Filtergehäuse gerunnen, und da war ich zu meist selbst schuld, oder weil die Gehäuse etwas schräg verbaut wurden, oder auch beim E23 der ihn von unten dran hat.
Aber beim M60/62 ist mir das noch nie passiert, da das Filtergehäuse schnur gerade ist.
Ich Wechsle den Filter nicht zu erst, sondern öffne das Gehäuse so das der Filterdeckel leicht lose darauf sitzt, dann lasse ich das Öl ab, erst dann kommt der Filter ganz raus.
Weil es genau so funzt wie ArnoNym es beschrieben hat, da der Filter fast Lose und ohne Druck im Behälter bleibt, kann in der Zeit wo ich es unten laufen lasse sich auch das Filtergehäuse so leeren, das der Filter danach fast tropffrei raus geht.
|
|
|
08.07.2011, 07:15
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Unterreichenbach
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
|
Hallo Adrian und Andreas,
Ihr habt natürlich beider Recht. Aber bevor ich gleich das teuere Filtergehäuse tauschen würde, würde ich schon versuchen das Ablaufventil wieder gangbar zu machen. Die Spiralfeder muss sicherlich nur einmal zurück gezogen werden und dann vielleicht einige Male betätigt werden, damit das Ablaufventil wieder richtig freigänig ist.
Um den Filtergehäuseboden, in dem sich die Ventile befinden, zu gesicht zu bekommen, müsste Lothar natürlich zuerst ein mal das darin befindliche Öl absaugen. Leider fällt mir kein guter Tip ein, wie das mit Hausmitteln bewerkstelligt werden könnte, ohne gleich eine Ölpest auszulösen.
Man könnte versuchen mit einem selbst gebastelten Drahthaken im Öl nach der Spiralfeder zu fischen, um diese dann zurück zu ziehen. Im schwarzen Öl und ohne die genaue Position des Ventils zu kennen, könnte das natürlich zum Geduldsspiel werden.
Schade dass Lothar so weit weg wohnt. Ich hätte das sicherlich in zehn Minuten für Ihn erledigt.
Beste Grüße aus dem Schwarzwald
Joachim
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|