hallo andreas,
ich lasse mich gern eines besseren belehren, jedoch wir dich die angelegenheit normalerweise wesentlich mehr als 300€ kosten.
diesen unfallschaden zu beseitigen ist schon recht arbeitsintensiv.
im allergünstigsten fall müssen die jungs als erstes mal das rücklicht ausbauen.
von aussen an schadenstelle blankschleifen.
nagel oder ähnliches anpunkten.
so nun die schadenstelle heiss machen, immer warm halten und dabei langsam die beule immer weiter rausziehen, ein arbeitsintensiver prozess.
danach selbstverständlich spachteln (schon mal mist, besser verzinnen!), dies je nachdem in 2 bis 4 schichten. zwischen den schichten schleifen.
ist dieser arbeitsschritt endlich getan gehts ans lackieren.
hierzu erst mal klären was lackiert werden soll.
nur die schadenstelle selbst ? oder doch besser das seitenteil bis in den falz ?
wie auch immer, lackierfläche abklebenund mit füller lacken.
wieder schleifen. grundieren. schleifen. farbe drauf, dies in mehreren schichten. dann klarlack, je nachdem, vermutlich in 2 schichten.
ist dies alles getan kommt der letzte schritt.
angleichen. soll heissen je nachdem in mehreren arbeitsgängen schleifen und polieren.
rüli wieder einbauen.
und dies stellt noch den günstigsten fall dar !
so, nun möchtest du natürlich auch eine garantie für die arbeit (nicht das du nach 6 monaten wieder risse an der schadenstelle hat, sich der lack hochbeult oder sonstwas).
gut, garantie nur mit rechnung. rechnung nur mit bezahlter mwst. (schlappe 19%).
das würde bei 300€ einen verdienst für die firma von rund 240€ machen.
dazu natürlich erst mal die unkosten fuer die firma. material, miete,strom etc, eben normal was man so mitbezahlt
dann natürlich die kosten für den angestellten. und der chef will ja auch noch dran verdienen.
also da scheinen mir 300€ sehr niedrig angesetzt, real fuer "ottonormalverbraucher" wird wohl einhoher 3 stelliger bis kleiner 4 stelliger betrag realistisch.
gruss,
uwe