


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.12.2006, 08:12
|
#21
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.07.2006
Ort: München
Fahrzeug: E38-730d (10/01)
|
730d!
Servus Zusammen,
also ich würde immer wieder zum 730d greifen, da ich zu 80% Langstrecke M-HH-M fahre und der Wagen bei Tempomat 160 km/h unter 8 Litern verbraucht. Das Beste ist, dass ich in Hamburg aussteige und sofort wieder losfahren könnte. Es gab bisher nur ein anderes Fahrzeug, dass mich so entspannt hat - E65.
Die Entscheidung Diesel oder Otto hieß bei mir zwischen 730d oder 740i, da der 728i meiner Eltern vom Drehmoment in höheren Geschwindigkeiten nicht so gefallen hat.
15-18tkm Jahresfahrleistung bedeuten für den Diesel eigentlich ein steuerlicher Nachteil wenn man den 728i zu Grunde legt, bei dem Vergleich zum 740i relativiert sich das aber sofort.
Die Dieselprobleme, die hier im Forum immer wieder auftauchen, sind zwar nicht wegzudiskutieren, doch sie Tauchen in so einem Interessenforum natürlich auch gehäuft auf. Da fast jeder mit den Problemen sich sofort an dieses Forum wendet, um seinen Frust loszuwerden. (Verständlicher Weise)
Wie die Statistik bei Masse der Kunden ist, ist die eigentliche Frage. Das wird aber niemand von uns herausbekommen.
Ob man bei einem Wagen Glück oder Pech mit Reparaturen hat, ist vom Motorkonzept erst einmal unberührt.
Letztendlich gilt beim 7er mehr als beim 5er: wenn man sich über die Kosten Sorgen macht, sollte man den Wagen vergessen.
Beide Fahrzeuge aber sind nun einmal nicht in der Fiat Panda Preiskategorie zu bewegen.
Das ist natürlich nur meine Meinung und ich bin bisher von größeren Problemen (bis auf meine fälligen Flexrohre) frei.
Grüße
Stephan
|
|
|
04.12.2006, 14:14
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von Stephan_MUC
Die Dieselprobleme, die hier im Forum immer wieder auftauchen, sind zwar nicht wegzudiskutieren, doch sie Tauchen in so einem Interessenforum natürlich auch gehäuft auf. Da fast jeder mit den Problemen sich sofort an dieses Forum wendet, um seinen Frust loszuwerden. (Verständlicher Weise)
Wie die Statistik bei Masse der Kunden ist, ist die eigentliche Frage.
|
die aussage finde ich so nicht richtig.
wenn man bedenkt dass die benziner deutlich mehr produziert und verkauft wurden und auch im forum die benziner-fahrer überwiegen finde ich es ziemlich krass wie oft es probleme bei den diesel-motoren gibt.
abgesehen davon kann niemand es auch nur anzweifeln dass die diesel von der konstruktion her auch nur die hälfte dessen halten was die benziner halten. sei es die pumpe, die späne die turbos oder oder oder.
sehr selten hält so ein motor mal lange durch.
und wenn ich davon lese dass man alle paar wochen sich um die späne kümmern, zweitaktöl nachgiessen und nach jeder autobahnhfahrt erstmal zwei drei minuten den motor abkühlen lassen muss dann nehme ich mir den benziner rüste auf gas um und habe meine ruhe.
von den neuen hichgezüchteten dieseln halte ich garnichts. die beiträge über dessen probleme bestätigen meine meinung.
mfg
__________________
|
|
|
04.12.2006, 14:44
|
#23
|
oben ohne
Registriert seit: 17.12.2003
Ort: Oberfranken
Fahrzeug: 991 Cabrio, A6 (4G) Avant
|
Zitat:
Zitat von BMW730iStgt
die aussage finde ich so nicht richtig.
...
und wenn ich davon lese dass man alle paar wochen sich um die späne kümmern, zweitaktöl nachgiessen und nach jeder autobahnhfahrt erstmal zwei drei minuten den motor abkühlen lassen muss ...
|
Ich finde die Aussage schon richtig.
Ich bin auch seit einiger Zeit mit dem 3l-Diesel unterwegs (und vorher auch mit dem im E46) und kümmere mich nicht um die von Dir angesprochenen Themen. Und das Ding fährt doch tatsächlich (noch).
Ein Bekannter von mir - der von alledem nichts weiss, weil er nicht in den einschlägigen Foren unterwegs ist - hat einen 2 Jahre alten E46 330d mit ca. 140tkm. Bisher ohne Probleme. Auch meinen E46 habe ich mit 101tkm verkauft. Ohne die bekannten Probleme. Sooo verallgemeinern darf man das nicht.
Klar ist aber auch, dass jeder z.Zt. bei dem Thema "Diesel" und die paar wenigen Threads verweist, in denen Probleme aufgetreten sind. Das verwischt etwas das Bild, finde ich.
|
|
|
04.12.2006, 14:52
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von Hooch
Klar ist aber auch, dass jeder z.Zt. bei dem Thema "Diesel" und die paar wenigen Threads verweist, in denen Probleme aufgetreten sind. Das verwischt etwas das Bild, finde ich.
|
ich sage ja nicht dass diese motoren komplett zum wegwerfen sind.
bin selbst mal einen s 400 cdi einen monat lang gefahren und muss sagen es ist wirklich schön diese kraft in allen lagen.
klar gibt es auch solche motoren die bis 200tkm locker durchhalten aber danur bei sehr viel sorgfalt und vorsicht (klar auch beim benziner muss das sein aber nicht in dem masse wie es der diesel erfordert).
es ist einfach tatsache das teile wie beispielsweise die turbos einfach verschleissteile sind die ziemlich schnell übern jordan gehn wenn man sie nicht sorgfältig behandelt. oder beispielsweise die späne im tank.
klar haben die benziner auch ihre problemchen, die jedoch nur selten zum motorschaden führen. beim diesel führen die häfuigsten mängel bei nichtbeachtung fast immer zum motorschaden, und das denke ich ist erheblich.
mfg
|
|
|
04.12.2006, 15:26
|
#25
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.04.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 740i (E38) EZ 1998 Honda S2000 EZ 2005
|
Betrifft eigentlich dieses Spähnen Problem auch den 740 d !?
Mein Vater Besitzt den 740 d und der hat mittlerweile 140.000 gelaufen... bisher ohne Probleme.
Der wurde damals als Neuwagen Gekauft. Also vom Fliessband bis jetzt in unserem Besitz.
MfG
Nikos
|
|
|
04.12.2006, 15:37
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
das sollte einem zu denken geben.
zitat von dirk (ehemals dieselfahrer der jetzt komplett auf benziner umgerüstet hat:
"Laut BMW sind das immer Einzelfälle... so wie bei mir und bei einigen andern Mein Beileid... das dürfte ziemlich teuer werden. Ich hab deshalb meinen 730d auf 4,4i umgebaut. Bin froh, denk Dieselschrott hinter mir zu haben. Alle Dieselpumpen, Injektoren, Druckspeicher, Dieselfilter müssen getauscht werden... Dieselleitungen und Tank müssen gespült oder getauscht werden. Gibt ne Materialrechnung von mind. 3000 €"
|
|
|
04.12.2006, 15:47
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von MaD_CuStOmZ
Betrifft eigentlich dieses Spähnen Problem auch den 740 d !?
Mein Vater Besitzt den 740 d und der hat mittlerweile 140.000 gelaufen... bisher ohne Probleme.
Der wurde damals als Neuwagen Gekauft. Also vom Fliessband bis jetzt in unserem Besitz.
|
Das da http://www.7-forum.com/forum/showpos...&postcount=155
dürfte Deine Frage beantworten: das Thema betrifft alle modernen CR-Diesel, weil der Zulieferer das Späneabriebproblem zumindest in den ersten Baujahren nicht in den Griff bekam. Was sogar zur Produktionsstillegung beim Zulieferer geführt hat.
@Hooch
Ist schon toll, dass BMW seine Produktion wegen eines Zuliefererproblems -> http://www.7-forum.com/forum/showpos...34&postcount=4 zeitweise stillegt, nur um der Fehlerquelle von ein paar unbedeutenden Einzelfällen  nachzuspüren. Diese "bedauerlichen Einzelfälle" müssen zumindest von 1998 bis Anfang 2005 bestanden haben.
Mich würde viel mehr interessieren, ob danach (also ab Produktion 2005) der Fehler endlich mal beseitigt wurde.
Greets
RS744
Geändert von RS744 (04.12.2006 um 15:58 Uhr).
|
|
|
04.12.2006, 16:53
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
CR Diesel Generationen
In einem anderen Forum habe ich mal die Einteilung von BMW-CR-Dieselmotoren nach folgenden Generationsstufen gefunden:
CR I. Generation
E39 530d, E38 730d 740d, E46 330d
CR II. Generation
E46 320d (150PS), E60 525d 530d 535d, E65 730d 740d, E90 320d
CR III. Generation
E65 LCI 730d 745d
Bei den CR I ist das Pumpenproblem bekannt.
Bei den CR II wurde die Dieselkühlung geändert, Probs gab es zumindest bis Anfang 2005 aber weiter noch.
Greets
RS744
|
|
|
05.12.2006, 12:58
|
#30
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.04.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 740i (E38) EZ 1998 Honda S2000 EZ 2005
|
Zitat:
Das da Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/showpos...&postcount=155
dürfte Deine Frage beantworten: das Thema betrifft alle modernen CR-Diesel, weil der Zulieferer das Späneabriebproblem zumindest in den ersten Baujahren nicht in den Griff bekam. Was sogar zur Produktionsstillegung beim Zulieferer geführt hat.
|
Bei 140 tkm schon den Diesel Super Gau ??
Und BMW Stempelt den auch noch als alten Wagen ab ??
Na denn wird es langsam Zeit diese Tickende Zeitbombe zu Verkaufen 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|