Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2005, 11:27   #21
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

Danke für die genaue Sezierung des Topfes. So muß ich es nicht tun. Sehr interessant!

Was habe ich doch für eine Rakete, trotz Gasantrieb! Nee mal im Ernst, Mein 560 SEL mit gut 200 Kilo weniger auf den Rippen, mehr Hubraum und 205 KW ist im Vergleich zum 740er eine lahme Ente. Allerdings habe ich die original Eberspächer Auspuffanlage vom V8 schon einmal zerlegt. Er besteht aus zwei Nierentöpfe und einen Enschalldämpfer. So leise der Wagen auch klingt, die Auspuffanlage funktioniert rein als Absorber mit gelochten Rohren und Dämmaterial. So kann man nach dem Kat, in jedes der zwei Rohre eine Murmel hineintun und diese kommt am Ende auch wieder raus. Ideal, um auf einfache Weise einen fülligeren Ton (like US-V8) heraus zu bekommen.

Ich denke, wenn der BMW-Endschaldämpfer geöffnet wird und an dem geschlossenen Rohransatz im letzten Prallblech ein entsprechendes Loch plaziert wird, dürfte ein gebürender Ton herauskommen.

Werde es demnächst einmal probieren.

mfg
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 11:41   #22
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
Standard wenn ich die Bilders richtig deute,

dann ist das weder ein 2- noch ein 3-Kammerdämpfer, sondern irgendwie ein Zwischending. Die vordere Kammer dient doch nur als Resonanzkammer, die soll höhere Frequenzen, die das menschl. Ohr immer als laut und unangenehm empfindet, wegfiltern. Stichwort Bassbox.
Der Abgasstrom geht doch erst durch ein Rohr durch alle Kammern durch (ohne sie zu fluten), dann in den 180° Bogen und von da mittels "Lochrohr" in die mittlere Kammer. Dann rüber durch das gelochte 2. Rohr in die hintere Kammer, von in das gelochte Endrohr.
Und diese letzte Kammer steht mit der ersten in Verbindung, da fliesst aber kein Abgas, da die erste Kammer eine Sackgasse ist.
Oder hab ich was übersehen???

Tom
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 13:22   #23
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von freak
Das was du da oben geschrieben hast, ist komplett richtig !!!

Ich schreibe nichts anderes !!! ich schreibe doch nur als Zusatz, das nur der Mettalkat. alleine keine Leistungssteigerung bringen wird !!! Nur im Zusammenhang mit einem Fächerkrümmer und Sportauspuff bringes es Abgase mit höherer Geschwindigkeit aus dem Zylinder !!! Nur ein Sportauspuff bring keine messbare Steigerung der Leistung - um merklich mehr leistung zu bekommen muss schon, wie du auch schreibst, der Krümmer optimiert werden, die Kats, ausgetauscht werden, mittel und Endschaldämpfer gegen auf Durchfluß optiemierte ausgetauscht werden ...

Um die "mit höherer Geschwindigkeit aus dem Zylinder gedrücktem Abgase" wieder zu Füllen, brauchst du wieder eine optimierte befüllung der Zylinder - dies erreichst du mit einem Sportfilter und optimierte Ansaugbrücke, angepasste Kraftstoffmänge, um wieder die die Abgase mit hoher Geschwindigkeit aus den Zylindern drücken zu können ...

Drum mein Vergleich mit dem Abflüss und und dem Wasserhahn !!!

Erzeugst du kurz eine schnelle endladung der Zylinder, ist es immernoch nicht effektiv, wenn du nicht den Rest optimierts ...
Es stimmt schon, daß beides Ansaug- und Abgaswege zu optimieren am meisten bringt. Dies allerdings nur - wie Du ja schreibst - weil dann mehr Abgase entstehen die natürlich durch größere Rohre und etwas andere Rohrlängen abgeführt werden müssen.

Trotzdem bringt eine Seite bei vielen Fahrzeugen auch eine ganze Menge, denn der Effekt eines Fächerkrümmers, Metallkats und Absorbtions-ESD ist ja, dem 4. Takt - Ausstoß der Abgase - möglichst wenig Strömungswiderstand entgegenzusetzen und somit nicht auf Kosten der Leistung stattfinden zu lassen. Klar, denn eine Luftpumpe ist auch mit weniger Kraftaufwand zu bedienen, wenn ich vorne das dünne Ventil abschraube.

Beim Ansaugweg verhält es sich im Prinzip exakt genauso. Die Ansaugung soll möglichst einfach, d.h. mit wenig "Ansaugarbeit" ablaufen. Dann kann die Leistung, die nicht für die Ansaugung verwendet werden muß zu einem höheren Prozentsatz an die Kurbelwelle weitergegeben werden. Hat aber wieder nix mit dem Abgasausstoß zu tun.


Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß ein Resonanzkammer - ESD sehr restriktiv ist und Leistung (auf Kosten niedriger Geräuschemissionen) schluckt. Motorräder haben z.B. meist einen Absorber-ESD, deswegen kann man da kaum Leistung durch Auspufftuning rausholen wogegen bei einer restriktiven Auto-Auspuffanlage mit Fä.krü., KAT und ESD schon mal bis zu 10% Mehrleistung drin sind (vgl. VW - Hartmann, Mohr - Honda etc.).
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 14:21   #24
immeranders
Fertigsteller
 
Benutzerbild von immeranders
 
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
Standard

Zitat:
Zitat von hotrod
Auto-Auspuffanlage mit Fä.krü., KAT und ESD schon mal bis zu 10% Mehrleistung drin sind (vgl. VW - Hartmann, Mohr - Honda etc.).
Ja, ja der Hartmann hatte ich an meinem Golf I GTI, das waren noch Zeiten
immeranders ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 15:37   #25
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von immeranders
und somit das angesogene Gemisch mit weniger verbranntem Gemisch (Abgas) vermischt. Du erhälst also für den nächsten Verbrennungsvorgang ein sauberes Gemisch, welches alleine die Leistungssteigerung hervorruft.
Und wer jetzt das Gegenteil behauptet und beweisen kann dem spendier ich nen Lutscher!
Gruss immeranders
Hi....aber ich mag keine Lutscher.....

Man muss das Ganze vielleicht noch etwas ergänzen.
Es geht um Füllung, Gaswechsel in den Brennräumen, Spülverluste und
Wirkungsgrad. Um mal die in diesem Zusammenhang wichtigen Dinge zu nennen.
Ideal ist : Alles alte an Abgas raus, alles neue wieder rein..
Hoher Wirkungsgrad = wenig Verluste

Dazu bedarf es auch eines leichten Gegendrucks. (siehe oben )
Aber dieser ist nicht zu verwechseln mit Staudruck !!
Man nutzt hier die durch den Kolbentakt entstehenden Schwingungssäulen
im Abgasstrom. Durch gezielte Resonanzabstimmung sorgt man dafür,
daß die Spülverluste gering bleiben.
Es ist ein Verfahren, die Summe des Ganzen, nämlich optimierte Gaswechsel,
zu erreichen.

Man kann alles nicht simpel auf Gegendruck ja/nein reduzieren.
Die Vorgänge sind erhblich komplexer.

Dieselben Prinzipien der Resonanzabstimmung, Reflektion und Refraktion
finden nochmal im akustischen Bereich statt.

Dazwischen den Konsenz zu finden, ist das eigentliche Können des
Herstellers.
Man sollte NICHT -und da stimme ich FREAK vorbehaltlos zu- meinen,
das Ganze mit wenigen Handgriffen optimieren zu können.

Um es nochmal zu wiederholen : Es geht um optimalen Gaswechsel in den
Brennräumen. Der Auspufftrakt ist nur ein Teil davon.

DAS ist es, was @ FREAK darlegen will. Und damit hat er vollkommen recht.

Gruß
Gnuphel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 17:10   #26
immeranders
Fertigsteller
 
Benutzerbild von immeranders
 
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel
Hi....aber ich mag keine Lutscher.....

Man muss das Ganze vielleicht noch etwas ergänzen.
Es geht um Füllung, Gaswechsel in den Brennräumen, Spülverluste und
Wirkungsgrad. Um mal die in diesem Zusammenhang wichtigen Dinge zu nennen.
Ideal ist : Alles alte an Abgas raus, alles neue wieder rein..
Hoher Wirkungsgrad = wenig Verluste

Dazu bedarf es auch eines leichten Gegendrucks. (siehe oben )
Aber dieser ist nicht zu verwechseln mit Staudruck !!
Man nutzt hier die durch den Kolbentakt entstehenden Schwingungssäulen
im Abgasstrom. Durch gezielte Resonanzabstimmung sorgt man dafür,
daß die Spülverluste gering bleiben.
Es ist ein Verfahren, die Summe des Ganzen, nämlich optimierte Gaswechsel,
zu erreichen.

Man kann alles nicht simpel auf Gegendruck ja/nein reduzieren.
Die Vorgänge sind erhblich komplexer.

Dieselben Prinzipien der Resonanzabstimmung, Reflektion und Refraktion
finden nochmal im akustischen Bereich statt.

Dazwischen den Konsenz zu finden, ist das eigentliche Können des
Herstellers.
Man sollte NICHT -und da stimme ich FREAK vorbehaltlos zu- meinen,
das Ganze mit wenigen Handgriffen optimieren zu können.

Um es nochmal zu wiederholen : Es geht um optimalen Gaswechsel in den
Brennräumen. Der Auspufftrakt ist nur ein Teil davon.

DAS ist es, was @ FREAK darlegen will. Und damit hat er vollkommen recht.

Gruß
Gnuphel
O.K das hatten wir ja alle auch gemeint, aber mal ehrlich, das kann ja nun echt keinen Lutscher wert sein.

Gruss immeranders
immeranders ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 17:32   #27
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von immeranders
, aber mal ehrlich, das kann ja nun echt keinen Lutscher wert sein.
Gruss immeranders
Hmmm....

Der Satz kommt mir bekannt vor.....Da hatte ich nur noch 5 Euro auf Tasche.
Und die wollte aber mehr haben....

Gru´ß
Knuffel

knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 17:57   #28
7erAnwärter
Mitglied
 
Benutzerbild von 7erAnwärter
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: E38 730i V8
Ausrufezeichen also nur mal so nebenbei

Ich habe jetzt zwei Krasse varianten ausprobiert:

ganz leer: klingt hohl und rasselt

rohr durch: stellt euch ne eisemann stufe II vor .... und jetzt lauter *G*

Mache es jetzt wie folgt: ich werde das durchgehende Rohr quer anflexen in 2 cm abständen und dann den ESD mit Glasfaserwolle füllen!

Melde mich wenn ich ne Hörprobe genommen habe!

Muss dazu sagen das ich auch meine KAT's ( da defekt ) von einem Schweißer mit Rohren versehen habe und ich glaube das trägt sehr stark zur Akustik bei.

bitte keine Anmerkungen das dies Leistung kostet! 245 Km/h schafft er noch

vielleicht hilft euch diese Aussage ja schonmal um zu Wissen was ihr nicht machen solltet. Beim E30 mag das noch gut klingen aber wenn dort ein richtiger Motor vorhängt ist es doch zu viel des Guten!

MFG

Sascha
__________________
Zylinder statt Kinder
7erAnwärter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 18:14   #29
immeranders
Fertigsteller
 
Benutzerbild von immeranders
 
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel
Hmmm....

Der Satz kommt mir bekannt vor.....Da hatte ich nur noch 5 Euro auf Tasche.
Und die wollte aber mehr haben....

Gru´ß
Knuffel




Aber für 5 Euro gibt es doch schon einen Lutscher, oder verstehe ich was falsch

Gruss immeranders
immeranders ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 18:19   #30
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von immeranders


Aber für 5 Euro gibt es doch schon einen Lutscher, oder verstehe ich was falsch

Gruss immeranders
Hmmm...Keine Ahnung...

Vielleicht war ich auch im falschen Viertel....
Oder der Gegendruck zu hoch...
Oder wir kamen einfach nicht in Resonanz...
Oder die Befüllung stimmte nicht....
Spülverluste kamen ja erst nicht zustande.......
Vielleicht war auch das Hosenrohr zu kurz....

Wirklich....!! Hab keine Ahnung..*hihi*




Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
7er-Kalender kann nun bestellt werden! Christian Aktivitäten, Treffen, ... 22 14.11.2003 08:18
Was habe ich denn nun ? OBDII oder was...? 7/G BMW 7er, Modell E38 3 20.10.2003 20:24
Was sollte ich nun an der Vorderachse auswechseln! Scrutsch BMW 7er, Modell E38 10 17.04.2003 10:29
Airbag-Lampe bei mir leuchtet nun. ??? FrankGo BMW 7er, Modell E32 1 01.04.2003 01:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group