


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.09.2024, 16:55
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2020
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (04.96)
|
Wenn du den neu machst, wird dir nix anderes übrig bleiben als original zu verwenden....
Aber wenn du zeit hast das zu reparieren Bau ihn aus schau dir die Kohlen an und Messe diese uns bestelle neue und löte die dann ein, spart auf jeden Fall gute 300€ im Vergleich zum neuteil von bmw....
|
|
|
01.09.2024, 16:57
|
#22
|
Mitglied
Registriert seit: 31.05.2019
Ort:
Fahrzeug: E38-730i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Patrickkosior1
Hi, ach nein oder das Brett hätte drin bleiben können ?
Was ein scheiß war es viel Arbeit das Brett auszubauen ?
Riecht der Widerstand verschmort oder verschmolzen ? Mal geprüft ob der Qualm da tatsächlich von kommt ?
|
Also für den Widerstand muss man es definitiv nicht ausbauen, allerdings sieht mein Lüfter anders aus als zB im bimmermerchant Video auf youtube.. Keine Ahnung, wo da genau der Unterschied liegt.
Der Ausbau vom Armaturenbrett hat keine Stunde gedauert, ging ganz gut, man sollte sich merken, welche Schrauben wohin gehören. Aber das ist ja eine Binse
|
|
|
01.09.2024, 16:58
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 31.05.2019
Ort:
Fahrzeug: E38-730i (09.94)
|
Zitat:
Zitat von Patrickkosior1
Oh okay, das sind dann eventuell die Kohlen das die abgenutzt sind, schau mal ob du diese Kohlen einzeln bekommst, die lassen sich tauschen, man könnte auch andere Kohlen verwenden müssen nicht zwingend dafür sein, haben das bei unserem 200er Audi auch gemacht und bei meiner zusatzwasserpumpe vom e38.
|
Ein Kollege mit Erfahrung in Elektrik meinte das Teil sei endverbraucht, auch die Welle ist gut eingelaufen.. lieber neu und gut
|
|
|
01.09.2024, 17:04
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2020
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (04.96)
|
Okay dann wird dir nichts anderes übrig bleiben als neu, rentiert sich auf jedenfall wenn der Wagen sonst keine große macken hat was ihn aus der Bahn wirft
|
|
|
01.09.2024, 18:33
|
#25
|
Mitglied
Registriert seit: 31.05.2019
Ort:
Fahrzeug: E38-730i (09.94)
|
Der Vollständigkeit halber soll ein gewisses sogenanntes "Bürstenfeuer" bei so Kohlenrotoren normal sein. Jetzt vorhin hat auch nix gequalmt, vielleicht wäre es noch gekommen, ich will es jetzt nicht wieder drauf ankommen lassen..
Jedenfalls hat mein Gebläsemotor neben den Kohlen noch zwei zusätzliche Widerstände, da vermute ich den Fehler irgendwie. Das Funken wird bleiben, aber solange es mit einem neuen Gebläse nicht mehr qualmt, bin ich zufrieden. Für mein Modell kostet der Übel btw 220 Euro bei leebmann 
Geändert von E38V894 (01.09.2024 um 18:47 Uhr).
Grund: Schreibfehler
|
|
|
01.09.2024, 19:50
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.04.2020
Ort:
Fahrzeug: E38-728i (04.96)
|
Ja ein leichtes ist zu sehen, das ist richtig.
Ja mach den neu auch den Widerstand wenn du ihn hast und dann sollte die Sache erledigt sein, für meinen 1996 kostet das Teil 313€
Wenn da mal was ist Verschleiß Kohlen defekt, werde ich es Instandsetzen also Kohlen raus neue rein sofern die Welle noch schön rund läuft und da keine großen Spuren eines defektes sind.
Aber mach die beiden Teile neu dann hast du ruhe für die nächsten bald 30 Jahre 😄 je nach dem wieviel km deiner schon hat 🙂
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|