Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2018, 15:35   #21
Quattroporte
Gesperrt
 
Registriert seit: 12.03.2016
Ort: Manki
Fahrzeug: e32 750i uva
Standard

Hast Du beim Auswuchten geklebte oder auf Felgenraenden eingeschlagene Wuchtgewichte bekommen? Wenn die innen geklebt und etwas zu dick sind, dann am Bremssattel koennten die leicht anschlagen...
Quattroporte ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2018, 15:40   #22
altbert
Moderator
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmbutz Beitrag anzeigen
...
Die Pendelstützen Nr5 habe ich noch nicht geprüft. Die sind ja immer irgendwie unter Spannung. Muss man ausbauen denke ich für eine Prüfung? Ich dachte auch eigentlich, dass ausgeschlagene Pendelstützen eher sporadisch klackern wenn man über Unebenheiten etc fährt?
...
Bei mir waren vor ein paar Monaten die ausgeschlagenen Pendelstützen und die Kombination hängender Bremskolben vorne rechts Auslöser für teilweise extremes Lenkradflattern beim Bremsen bzw. im Tempobereich 80 - 120 km/h.

Habe die inkl. Bremsen vorne erneuern und den hängenden Kolben wieder gängig machen lassen, und seitdem ist alles wieder okay.
Die übrigen Vorderachs-Geschichten brauchte ich noch nicht zu machen, weil da lt. meines Schraubers noch alles okay wäre.

Die Pendelstützen würde ich als erstes tauschen, weil a) am billigsten und b) ohne was neu vermessen zu müssen.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
altbert ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2018, 17:06   #23
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Zitat:
Zitat von Schwimmbutz Beitrag anzeigen
Die Pendelstützen Nr5 habe ich noch nicht geprüft. Die sind ja immer irgendwie unter Spannung. Muss man ausbauen denke ich für eine Prüfung?
Braucht man nicht ausbauen.
Das kann man mit der Hand feststellen.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2018, 19:59   #24
simpadic
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von simpadic
 
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
Standard

Wenn der Wagen einseitig mit dem Wagenheber hochgenommen wurde, stehen die Pendelstützen tatsächlich unter Spannung und eine Prüfung schwierig.
simpadic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2018, 01:53   #25
Dad1
Mitglied
 
Benutzerbild von Dad1
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
Standard

Da die ursprünglich beschriebenen vorhandenen Fehler behoben sind und nun ein neues Problem hinzugekommen ist, würde ich erst einmal versuchen ob hier ein Fehler von Dir eingebaut wurde. Ein drehzahlabhängiges Gräusch nach dem wechseln der Bremse deutet nicht auf einen ausgeschlagenen Stabilisatur hin.
Der Hinweis von falschen Auswuchtgewichten oder vielleicht von falschen, zu langen Radbolzen oder sonstiges würde ich mal überlegen. Sind andere Felgen verbaut worden?
Selbst eingebaute Fehler sind die schlimmsten.
Also, einmal die eigene Arbeit überdenken.
Dad1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2018, 17:58   #26
Schwimmbutz
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 740i (GF61)
Standard

So liebes Forum, ich habe noch nicht aufgegeben und weiter gesucht.

Die Worte von Dad1 zu den selbst eingebauten Fehlern sind mir nicht aus dem Kopf gegangen. Insbesondere die Analyse auf den Punkt, dass die anfänglichen Probleme alle behoben sind und das Klappern erst seit kurzem Auftritt.

Da die anderen von euch genannten Ansätze wegfallen, weil weder Felgen/Radbolzen getauscht wurden, noch die Wuchtgewichte an den Bremssattel kommen können (18 Zoll) und auch die Pendelstützen kein Spiel haben, habe ich nochmal die Bremsen kontrolliert. Ich habe dabei zwar nicht wirklich einen Fehler entdeckt, aber insbesondere die inneren Beläge hatten für mein Empfinden ziemlich viel Spiel in Rotationsrichtung der Bremsscheibe, rund 1-2mm. Ich weiß, dass etwas Spiel normal ist und es nicht zwangsläufig der Grund sein muss. Aber wenn man die Bewegung mit der Hand macht, erhält man ein Klackern, dass sich wie mein Problem anhört. Daher ist meine Frage: Könnte es sein, dass die drehende Bremsscheibe im ungebremsten Zustand den Belag "ein Stück mitnimmt", bis der Belag nach 1-2 mm anschlägt, danach unmittelbar zurück rutscht und bei der nächsten Umdrehung wieder mitgenommen wird, sodass es zu einem raddrehzahl abhängigen Klackern kommt?

Spiel in Richtung des Bremskolbens konnte ich nicht feststellen, in dieser Richtung lagen die Beläge einwandfrei an.

Führungsbolzen sehen auch gut aus, Bremssattel gleitet gut.

Habe die Beläge auch mit einem Satz der alten, die ich noch in der Garage liegen hatte, verglichen. Größenmäßig ist da kein Unterschied, wegen Fertigungstoleranzen oder ähnlichem.

Nachdem alles wieder mit ordentlich Bremsenpaste zusammengesetzt war, hatte ich rund 40-50 km lang Ruhe - aber mich zu früh gefreut es ist wieder da.

Positiv ist also, dass ich den Übeltäter in Form der Bremse gefunden habe. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, was ich dagegen tun kann da kommt ihr wieder ins Spiel. Die nagelneuen und sonst hier gelobten Jurid-Beläge wegschmeißen und ein paar alte Zimmermann Beläge drauf packen? Die haben noch 90% der Belagstärke, waren aber gepaart mit den krummen Bremsscheiben verbaut. Ich habe deshalb die Sorge, dass meinen schönen neuen Orginalscheiben das nicht gut bekommen könnte.

Danke für euren Input
Dennis
Schwimmbutz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2018, 20:00   #27
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Wie sieht es denn mit dem Sattelträger aus, ist der schon eingeschliffen wo die Beläge aufliegen ?
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 07:39   #28
Schwimmbutz
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 02.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E38 740i (GF61)
Standard

Die Sattelträger sehen eigentlich noch sehr gut aus und ich konnte keine eingeschliffenen Stellen im Kontaktbereich mit den Belägen finden. (Das bestätigt auch meine insgeheime Hoffnung, das der Hobel wirklich "nur" 150.000 km runter hat )

Dafür habe ich am Samstag eine andere interessante Entdeckung gemacht, die vermutlich die Lösung des Problems bedeutet.

Als ich die Bremsbeläge nochmal ausgebaut habe und mit den alten Zimmermann-Belägen verglichen habe, ist mir folgendes aufgefallen: Die am inneren Belag angebrachten Blech-Ärmchen, die den Belag zum Kolben zentrieren, sind bei den Jurid-Belägen deutlich schwächer ausgeführt und bieten auch beim Einführen recht wenig Widerstand. Die Zimmermann-Beläge hingegen müssen mit Kraft in den Kolben gesteckt werden und die Blech-Ärmchen stehen dann auch deutlich stärker unter Spannung.

Ich habe deshalb jetzt probeweise die Zimmermann-Beläge wieder eingebaut. Seit dem (50km) ist das Klappern nicht zurück gekehrt. Ich hoffe das bleibt auch so und ich kann wieder entspannt cruisen

Nur für die nagelneuen Jurid-Beläge, die scheinbar für die Tonne sind, ärgert es mich... Dabei habe ich hier gelesen, dass viele damit zufrieden sind.

Einen guten Start in die Woche allerseits,
Dennis
Schwimmbutz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2018, 10:24   #29
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Dann bieg die Blechklammern alle gleichmäßig mal etwas nach außen,
damit der Belag wieder stramm im Kolben sitzt.

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E38-Teile: Bremssattelträger monaco Suche... 0 01.12.2016 09:48
E38-Teile: Bremssattelträger Berlin-Taxi Suche... 0 22.04.2014 13:45
E32-Teile: Bremssattelträger zero2004 Suche... 0 05.02.2009 19:26
Bremssattelträger YouCanDriveButImustDrink Suche... 1 19.09.2008 18:22


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group