Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.03.2016, 00:17   #21
derradlfreak
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von derradlfreak
 
Registriert seit: 07.11.2012
Ort: Niederbayern
Fahrzeug: 750i e38 und 330i e46 Cabrio, beide MJ 2000
Standard

@Olitschka:

danke für die Bilder
derradlfreak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 00:51   #22
altbert
alszus was annersders…
 
Benutzerbild von altbert
 
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
Standard

Zitat:
Zitat von eribetty Beitrag anzeigen
Wenn das Mike Sanders Fett gut aufgetragen wird (bei mir wurde es erhitzt und ca. 3-5 mm dick aufgesprüht) dann wird der Schnee dem nichts anhaben können.
...
Er meinte auch FluidFilm.
Der haftet nicht so gut wie Mike Sanders, ist dafür aber auch im kalten Zustand wesentlich kriechfähiger.
Daher muß mit FluidFilm öfters nachbehandelt werden.
altbert ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 01:16   #23
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Zitat:
Zitat von eribetty Beitrag anzeigen
Wenn das Mike Sanders Fett gut aufgetragen wird (bei mir wurde es erhitzt und ca. 3-5 mm dick aufgesprüht) dann wird der Schnee dem nichts anhaben können.
Das Zeug klebt sehr gut.
Laut Aussage von dem verarbeitenden Betrieb kann es nur "mechanisch" abgetragen werden, also wenn du zB. über hart gefrorenen Schnee fährst und es so abgekratzt wird.

Das ist ja das gute beim Sanders. Im Sommer wenns heiß ist kriecht es sehr gut, und im Winter wenns kalt ist wird es so zäh, dass es wie ein Schutzschild wirkt.
hallo,

eine frage, bzw. deine Erfahrung da ich sehr skeptisch gegenüber fetten bin,
wie lang hast das Fett schon drauf, auch am Unterboden?
Wie ist es bei Reparaturen im untebodenbeerich, da muss man ja immer total vollgeschmiert sein wenn man da drunter rumworkt?
Wäscht sich der Unterboden nicht ab, Waschstrasse; Witterung auf der Strasse?
Wurde das Zeug auch in die Türen gespritzt, bei den Ablauflöchern kommt es dann raus oder und alles am einstieg?

habe mir überlegt, mit fett die tüllen sowie den schweller samt wagenheberaufnahmen unter der schwellerverkleidung mit fett zu behandeln, sowie wo türleisten rankommen dort das blech mit fett vorher ansprühen, den rest mache ich mit wachs.

freue mich auf antwort,
gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 09:35   #24
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Hallo Mike,

ich habe die Fettbehandlung im Herbst 2013 machen lassen. Interner Link) Hier kannst Du alles dazu nachlesen.

Fett ist eigentlich das beste das man machen kann. Ist zwar einmal viel Arbeit und eine ganz schöne Sauerei, aber man hat viele Jahre nichts mehr zu tun.
Der Chef von dem Betrieb in meinem Link sagte mir, dass er all seine Firmenwägen mit dem Fett behandelt, und noch nie Rost an denen hatte. (Er hat auch selber ein paar "Oldies")
Die Hohlräume braucht man angeblich nie mehr behandeln, beim Unterboden macht er nach dem Winter nur Sichtkontrolle ev. nach 10 Jahren nachbessern (wie schon im vorigen Post geschrieben --> mechanischer Abtrag).

Das Fett ist sehr resistent gegen Abwaschungen, auch Winterbetrieb ist dann kein Thema mehr.
Wenn das Fett richtig aufgetragen wurde, sollte der Unterboden ja hermetisch gegen Witterungseinflüsse abgeriegelt sein.

Falls mal Reparauren anstehen, naja lieber fette Hände als nach ein paar Jahren Schweißarbeiten.
Aber ich hatte zum Glück eine gute Ausgangsbasis, rostfreies Auto mit wenig km .

Hier noch ein paar Links zum Stöbern:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) AUTO BILD Test
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) oldtimer-markt-rostschutztest

Ich bin davon so überzeugt, dass unser Zweitwagen voriges Jahr auch damit behandelt wurde. (auch so ein Lowmiler wie meiner )
__________________
Gruß
Erich

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 13:37   #25
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

hallo,

danke für die ausführliche info.....

habe nun in einem Artikel gelesen, das Cordes von timemax mittlerweile die unterböden mit wachs behandelt und fett nur mehr in den Hohlräumen angewendet wird.

eines meiner Fahrzeuge ist wirklich rostfrei, nun gut habe auch sehr lange nach einem gesucht, dachte schon ich finde keinen mehr, weis das er rostfrei ist, da ich alles zerlegt habe alle Verkleidungen, aussen unten sowie Innenausstattung komplett raus, da ich ihn umlackiere und in diesem zuge die hohlräume mache, vorwiegent wachs.

der andere e38 hat die bekannten Roststellen, wird anschliesend von mir lackiert und konserviert, wenn der rostfreie mal fertig ist.

werde wachs und fett benützen, wachs und fett von timemax, laut Cordes soll er das beste wachs haben mit fettanteil, welches auch höhere schichten zulässt und die Lösungsmittel nicht verdunsten, mal sehen.

der e38 ist blechmässig so komplex gebaut, das man da sehr viel zerlegen muss, man muss um die stellen zu erreichen, innen und aussen reinsprühen um alles zu erreichen, oft 3 bleche übereinander, schäume eingesetzt, und jede menge versteigungsbleche im schweller, weis das, da ich schon einige e38 gerichtet habe, und sehr viele bleche da abgebohrt habe und eingesetzt, sowie bleche von anderen Fahrzeugen ausgelöst habe, da der preis für neue schweller hoch sind.

leider sind die Blechteile beim e38 im allgemeinen teuer geworden, für den vorderen Kotflügel habe ich vor 2 Monaten ca. 360 euro bezahlt, habe am Gebrauchtwagen markt 2 gebrauchtteile gekauft, rostfrei wie beschrieben, doch nach genauer durchsicht fsnd ich rost, somit kaufte ich dann einen neuen, wenn man rechnet, strahlen, schleifen, grundieren, schleifen, füllern, schleifen --->lackieren
neuteil: anschleifen, füllern--> lackieren ist ein neuer flügel die bessere Wahl, auch wenn man alles selbst macht.

zum hinteren radlauf möchte ich noch hinufügen, das man hohlraumschutz wo sich die mittelleiste befindet, sowie bei dem loch der unteren leiste hohlraumschutz einbringen muss, da man hier 2 verschiedene hohlräume erreicht.

sowie wie schon erwähnt, den einstieg von aussen, sprich schwellerleiste oben und von innen teppichseite den schweller fluten muss um alle hohlräume dort zu erreichen, vorne sowie hinten.

gruss mike

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 14:53   #26
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Hier noch zwei Fotos vom letzten Sommerurlaub.
Da hat er zwei Wochen im Freien stehen müssen bei über 30°C im Schatten.

20150723_160159.jpg
20150723_160216.jpg
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 15:03   #27
michi935
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von michi935
 
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
Standard

Hallo,

der markiert ja ordendlich sein revier.

in punkto kriechwirkung bestimmt Top das Zeug.

was ich mir gut vorstellen kann um optimalen Rostschutz und nicht soeine sauerei zu haben, wäre es, alles mit wachs behandeln und die überlappten Bleche beim falz mit fett zu koservieren, weiters hält dann das fett besser als auf lackiertem material.

gibt es in wien einen Stammtisch?

gruss mike
michi935 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 19:24   #28
eribetty
Black & White
 
Benutzerbild von eribetty
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Bezirk Mödling (A)
Fahrzeug: E38 730d Bj. 04/2001, E30 320i Cabrio BJ. 03/1988
Standard

Das Fett hält auf lackierten Flächen genau so gut.
Beim Wachs ist oft das Problem, wenn die Lösungsmittel draußen sind wirds hart.
Vor dem konservieren hab ich meinen genau angesehen. Die Originalkonservierung war sicher nicht schlecht. Aus vielen Ablauflöchern am Unterboden konnte man ausgelaufenes Wachs erkennen. Nur war es schon so ausgehärtet, man konnte es schön zerbröseln nach 12 Jahren.
Werd in 10 Jahren berichten wie es mit dem Fett aussieht.

Wenn ich nicht vergesse werde ich beim Reifenwechsel ein paar Fotos von unten machen.

Stammtische gibt es 1-2 mal im Jahr. Je nach dem wieviele Zeit haben.
Bei uns in Ö schauts mit Stammtischen leider etwas traurig aus.
eribetty ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:07   #29
Lowlow_Jack
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.02.2016
Ort: Nienburg
Fahrzeug: E38 740i 06.00
Standard

Was denkt ihr was sinnvoller ist, das Auto vor oder nach dem lackieren konservieren???
Lowlow_Jack ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.03.2016, 20:23   #30
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Danach natürlich.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Karosserie: " Hohlraumplan " tomdulidl BMW 7er, Modell E32 11 22.08.2010 15:25
Karosserie: Hohlraumplan stojo01 BMW 7er, Modell E23 1 10.05.2009 00:24


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group