Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.06.2014, 21:30   #1
Dr.Herades
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2014
Ort: Dinslaken
Fahrzeug: E 38 - 728 iA Bj 07.99 LPG Ikom
Beitrag Träge Gasannahme ab 2000 U/min

Hallo zusammen,

ich habe hier schon im Forum gesucht aber auf mein Problem keine treffende Antwort gefunden.


Wenn ich bei ca. 120 Km/h im fünften Gang bin und Gas geben möchte, kann ich im 5 Gang das Gaspedal bis zum Bodenblech durchdrücken. Keine Nennenswerte Beschleunig.

Nur wenn ich manuell runterschalte oder den Kickdown benutze, beschleunigt er. Am Berg meint man, er steht. Fehlerspeicher habe ich auslesen lassen. Stand NWS Auslass drin. Habe ich erneuern lassen. Danach war der Fehler im Speicher erst mal weg.

Bin nach Bayern gefahren. Da ruckelte er nach länger Autobahn fahrt bei 120 Km/h. Bei höherer Drehzahl war es wieder weg. Dann trat das auch schon mal im unteren Bereich bis 50 Km/h auf. Fühlte sich an wie schlechte Zündung.

Dann wieder nach Hause gefahren. Fehlerspeicher auslesen lassen. Stand wieder NWS Auslass drin.


Da das Problem erst mal nicht mehr auftauchte, bin ich erst mal weiter gefahren. Die letzten 2 Wochen rannte er einwandfrei. Eine wahre Freude. Ab gestern dann wieder keine Beschleunigung ab 2000 U/min bei 120 km/h.

Ansonsten keine Symptome. In der Stadt merkt man nichts.

Hat irgend jemand eine Idee?
Dr.Herades ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2014, 21:42   #2
Amber
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Amber
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
Standard

Wenn der NWS hinüber ist, sollte man den KWS gleich mitmachen. KWS steht meist nicht im Fehlerprotokoll und hat ungefähr die gleiche Lebensdauer. Der defekt am KWS macht sich oft während der Fahrt bemerkbar (Drehzahlschwankungen, einbrechende Leistung), der NWS meist nur im Startverhalten. Die Symtome können aber auch auf einen schleichenden Tod des LMM zurückzuführen sein, kommt auf die Laufleistung an.
Amber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 07:19   #3
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Moin moin,
Da hab ich auch gleich mal eine Frage. Muss der KW oder NW Sensor auch wie beim m54 codiert werden? Oder einbauen und Glücklich sein
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 08:23   #4
BMW
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 04.12.2013
Ort:
Fahrzeug: einen BMW was sonst?!
Standard

Sensoren müssen nie codiert werden, auch nicht beim M54.

Da kann man sich eine einfache Regel merken:

Sensoren ==>kein Codieren erforderlich
Steuergeräte ==> Codieren erforderlich
BMW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 08:52   #5
Bmwkrank
Freude am Basteln
 
Benutzerbild von Bmwkrank
 
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
Standard

Hm ok. Ich hörte beim m54 nämlich davon das einige ihre Sensoren codieren lassen mussten um das sie erkannt werden. Vielleicht ein Mythos vom
Bmwkrank ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 09:33   #6
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

es handelt sich vermutlich um den LMM... diese müssen bei einigen jüngeren Fahrzeugen dem System als "neu" mitgeteilt, die Adaptionswerte gelöscht und die neue Adaption "in Schwung" gebracht werden Ebenso der Lenkwinkelsensor und der Regensensor (auch beim E38)... alles keine Steuergeräte sondern Signalgeber/Sensoren...
Also so ganz falsch lagst du da mit den Sensoren nicht
Wobei es keine Codierung ist, aber die Anmeldung ins System und die meisten nur per Diagnose durchführbar ...
__________________

Geändert von PacificDigital (27.06.2014 um 09:35 Uhr). Grund: keine Codierung...
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 21:35   #7
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Zitat:
Zitat von BMW Beitrag anzeigen
...
Da kann man sich eine einfache Regel merken:

Sensoren ==>kein Codieren erforderlich
Steuergeräte ==> Codieren erforderlich
na dann drehen wir den Spieß einfach mal um
AHM = Steuergerät und keine Codierung notwendig oder möglich... man kann, muß aber nicht, die AHK in den Fahrauftrag übernehmen

es gibt keine Regel ohne Ausnahme...
beim M57TU müssen zum Tausch des LMM die Adaptionswerte gelöscht werden (zu großer Unterschied zu den adaptierten Werten)... wenn nicht, dann wird bei einem Tausch der neue LMM als defekt erkannt und der Motor läuft im Notprogramm... es gibt also keine neue Adaption bzw. die DDE lernt nicht die neuen Werte

okay, der Regensensor ist eigenständig, das ist korrekt, ähnlich wie das ACC-Auge... Sensor und Steuergerät im gleichen Gehäuse.
Hier im Forum wird Codieren, Adaption löschen sowie Fehlerspeicher lesen/löschen generell als "codieren" bezeichnet, so engstirnig braucht man nicht sein... es reicht ja wenn derjenige der es tut auch weiß was er tut...

man muß also nicht päpstlicher sein als der Papst sein
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2014, 16:37   #8
Dr.Herades
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2014
Ort: Dinslaken
Fahrzeug: E 38 - 728 iA Bj 07.99 LPG Ikom
Top!

Danke für die Antwort. Klingt logisch. Wo ich jetzt von der Autobahn runter kam nach 160 Km schwankte er auch im Leerlauf und ruckelte leicht beim Anfahren.

Werde den KWS also erst mal erneuern.
Dr.Herades ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2014, 14:37   #9
wesmey
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-728i (02.99)
Standard 7er nimmt kein Gas an unter 2.500 U/min.

Hallo Dr. Herades,

habe denselben Fehler bei meinem 7er, er tritt aber nur bei heißen Wetter auf: Mein 728i (200.000 km) zieht erst oberhalb 2.500 U/min. richtig los. Gefährlich wird es, wenn ich beim Linksabbiegen aus dem Stand mit Vollgas beschleunigen will und er läuft nicht. Dann denke ich, der Gegenverkehr wird meinen kriechenden Wagen gleich rammen. Auslesen des Fehlerspeichers bei BMW ergab: „Signal Nockenwellengeber Einlass Signal nicht plausibel, momentan nicht vorhanden, sporadischer Fehler, Fehlerhäufigkeit 177“, sowie „Gemischaufbereitung Bank 1 und Bank 2 zulässiger Bereich überschritten, Gemisch zu mager, Fehler momentan nicht vorhanden, sporadischer Fehler, Fehlerhäufigkeit 255.
Mein BMW Service-Mann sagte, dass auch die Drosselklappe bzw. deren Geber Schuld sein könnte. Das glaube ich eher nicht, denn Kickdown und wieder Hochschalten in höhere Gänge bei Halbgas funktioniert.

Bleibt also nur: So weiterfahren und auf kühle Temperaturen warten oder Wechseln des NWS (190 Euro) Werde mich wieder melden, wenn Fehler erfolgreich behoben.

Besten Gruß Wesmey
wesmey ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2014, 11:27   #10
Dr.Herades
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2014
Ort: Dinslaken
Fahrzeug: E 38 - 728 iA Bj 07.99 LPG Ikom
Standard

Hallo wesmey,

habe zusätzlich noch meinen KWS erneuern lassen. Machte Sinn bei 277.000 km.
Hatte einen Riss im Gehäuse wie ich nach dem Ausbau bemerkte.

Trotzdem meldet der Fehlerspeicher immer noch:

Nockenwellensensor Auslass Signal unplausibel und bei Hitze
kommt das Ruckeln mit der Fehlermeldung: Zündaussetzer.

Kann der neue NWS kaputt sein? Oder ist es ein anderer Fehler der damit zusammen hängt?

Kennt einer dieses Problem?
Dr.Herades ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Elektrikproblem ab 2000 U/min kolesa BMW 7er, Modell E65/E66 23 01.04.2014 07:39
Leistungsprobleme - träge bis keine Gasannahme Sweaper BMW 7er, Modell E38 7 15.03.2013 10:50
Träge Gasannahme und Leistungsverlust bei 728i danirp BMW 7er, Modell E38 25 24.08.2011 09:23
Ab 2000 Touren keine Gasannahme mehr!!! Basster BMW 7er, Modell E32 8 07.12.2009 10:47
Motorraum: 730d träge Leistungsentfaltung bis 2000 U/min Highliner BMW 7er, Modell E38 20 17.04.2006 22:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group