


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.02.2013, 23:25
|
#21
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Da die Vorderachse beim E38 eh eine Dauerbaustelle ist, würde ich die Komponenten nicht noch mehr mit kürzerem Federweg und mehr ungefederter Massen (größere Räder) belasten. Mach so viel wie nötig, nicht so viel wie möglich.
|
Das sehe ich komplett anders: Nachdem mir vor 2 Jahren eine Feder beim Einsteigen in der Garage mit lautem Knall abgeraucht ist (schon merkwürdig, so fett bin ich doch gar nicht  ), habe ich mir geschworen, nie wieder den Seriendreck einzubauen! Da der E38 bei hohen Autobahngeschwindigkeiten sowieso verhältnismäßig schwammig fährt, habe ich es genau so gemacht:
Zitat:
Zitat von RS744
Eibach pro-kit Federn gibts auch für den E38 mit EDC+Niveau, dezente 30mm tiefer sind angesagt. Bilder von meinem hatte ich damit hier schon mal eingestellt, einfach mal suchen.
|
Seitdem ich die Eibach-Federn drin habe (Kosten für alle 4 Federn beliefen sich auf ca. 180 Euro + 50 Euro TÜV + Einbau), muss man auf der Autobahn nicht sofort S-EDC einschalten, um den Schiffsschaukel-Effekt zu vermeiden. Wenn ich jetzt auf S-EDC schalte, kann ich ohne unsicheres Gefühl auch mit 240 km/h durch eine langgezogene Autobahnkurve fahren.
Der Umbau hat also nicht nur optische Gründe (die standen bei mir nie im Vordergrund), sondern es wird einfach die Straßenlage signifikant verbessert.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
|
|
|
28.02.2013, 23:36
|
#22
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Claus
... ohne unsicheres Gefühl auch mit 240 km/h durch eine langgezogene Autobahnkurve fahren. ...
|
Das konnte ich mit dezent tieferliegenden Sachsfeden mit Bilstein im 6er und Breitreifen (relativ) schon immer - naja, max. 230 km/h.
Mit meinem jetzigen mit gut gewartetem Standardfahrwerk wäre das undenkbar, selbst wenn er das Tempo schaffte!
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
01.03.2013, 07:00
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Dann lies Dich mal schlau. Wenn Du soweit bist, sag Bescheid.
|
Nö... fahr einen Ölofen, dann sparst dir das lesen    
Back2topic
meiner ist auch 40mm tiefer VA u. HA
fährt sich Sch****e!!!
Liegt wohl satt in der Kurve, aber ist unnötig hart!!!!
mit den 16er Rädern gerade noch okay.
wenn ich da 18er draumach, hauts mir die Plomben aus den Zähnen.
Ich überlege ernsthaft wieder Original rückzurüsten.
Andere Tiieferlegungsfedern als eingetragen, is in Ö nicht ganz so einfach
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
01.03.2013, 07:16
|
#24
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Dann lies Dich mal schlau. Wenn Du soweit bist, sag Bescheid.
|
Vielleicht gibst Du mir einen Tipp worauf Du hinaus willst.
Ich habe noch nie was davon gehört oder gelesen, dass jemand die von Dir beschriebenen Probleme am E38 hat.
Vielleicht ist es ja an mir vorbeigegangen. Aber auch bei den von BMW tiefer gelegten und/oder mit Frontschürze versehenen Fahrzeugen müsste ein solcher Effekt feststellbar sein.
Ich glaube dass unterschiedliche Geschwindigkeiten, Drehzahlen des Motors, Motorvarianten und Beladungszustände des Fahrzeugs mindestens die gleichen Auswirkungen/Temperaturschwankungen haben müssten. Und auch da sind mitr keine Probleme bekannt was die Anströmung des Auspuffstranges angeht. Warum sollte eine Tieferlegung da problematischer sein?
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
01.03.2013, 08:14
|
#25
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Eine Tieferlegung des E38 hat praktisch keinen messbaren Einfluss auf den Temperaturhaushalt, jedenfalls nicht in einem Bereich, der zu Beeinträchtigungen führt. Schließlich ist jeder B12 von Hause aus tiefergelegt und hat sogar noch einen Spoiler vorne dran.
NB: Wenn ich gewusst hätte, wie sich mein Auto nur durch diese anderen Federn fährt, wäre ich nicht vorher über 5 Jahre mit dem Serienkrempel rumgefahren. Die gebrochene Feder, die ja dankenswerterweise im Stand in der Garage zersprang, war dann die Gelegenheit, zu wechseln.
Nebenbei bemerkt, sind die Serienfedern sogar teurer als die Eibach und ich hätte mind. vorne 2 neue gebraucht, weil man diese immer paarweise wechselt.
|
|
|
01.03.2013, 15:16
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Mir war das EDC-Fahrwerk auch zu amerikanisch-weich abgestimmt. Die Eibach-Federn habe ich vo+hi eingebaut, und finde das Fahrwerk so stimmiger. Natürlich ist es etwas härter geworden, aber das war ja auch Ziel. In schnellen Kurven ergab sich eine gefühlt bessere Strassenlage. Ich bin allerdings - bewußt - bei 16" geblieben. Meine Bandscheibe findet das auch ganz prima so.
Eibach Code war E2049-140.
Neue Domlager einzubauen hat sich bei der Aktion angeboten.
__________________
Sapienti sat.
|
|
|
01.03.2013, 15:57
|
#27
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Vielleicht gibst Du mir einen Tipp worauf Du hinaus willst.
|
Ich habe leider im Netz nichts gefunden, was ich verlinken könnte.
Meine Frage, ob das schon bedacht wurde, entstammt der Literatur, die
ich gelesen habe.
Liegt allerdings schon ein paar Jahre zurück.
Und nein, es ging nicht um Rennfahrzeuge.
Da gelten noch verschärftere Regeln.
Thema ist die verringerte Unterströmung und damit die Menge an Luft,
die die Abwärme von Abgasanlagen abtransportiert und die geringere
Anströmung der Bremsen an der Hinterachse, Lebensdauer und Gefahren.
Daß ein Frontspoiler ähnliche Auswirkungen hat, dürfte unbestritten sein.
Ich habe meine Frage bewusst so gestellt : Hat schon mal jemand bedacht.."
Wenn es sich für z.B. den E38 als irrelevant herausstellen sollte, umso besser.
Vielleicht hat das mal jemand gemessen.
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
01.03.2013, 17:34
|
#28
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
es ist durchaus sinnvoll sich darüber gedanken zu machen, schliesslich wird ja per höherer betriebstemperatur versucht die abgaswerte zu reduzieren (kennfeld thermostat und so zeuchs) höhere beriebstemperaturen bedeuten auch höhere abgastemperaturen... nur ob die tieferlegung dies negativ beeinflußt? die luftgeschwindigkeit ist hier vermutlich so hoch, dass es egal ist ob da ein 5cm oder 15cm luftpolster drunter durch zischt  kühlen wird da wohl nur ein bereich von mm ...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|