


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.04.2012, 19:54
|
#21
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
ich persönlich finde das ein geiles projekt. Wenn es klappt wäre es auf jedenfall eine der besseren alternativen zum nachrüst no name gerät.
wenn was schiefgehen sollte mit deinem TV Modul wäre ich demnächst bereit dir meines zu spenden da ich mir ein neueres einbauen will
|
|
|
05.04.2012, 20:59
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.01.2012
Ort:
Fahrzeug: Ford Kuga, Ford CC,740i, E30 325i Cabrio, E30 323i Bj. 84, Bandit 1200
|
Ich habe mir gerade ein zweites bei Ebay gekauft um da ein wenig
flexibel zu sein.
Um da noch mal anzusetzen (sorry Knuffel...)..
Ich habe mal meinen Festplatten Digitalreciver auseinander gebaut und
siehe da, der Tuner hat 10 PINS und ist ein SHARP.
und danach sitzt der A/D Wandler. Bei einer Haupauge WIN /TV ist z.B.
der BT 848 oder 878 drauf. Der Tuner ist auch analog.
Habe jetzt mal bei EBay geschaut. Da verkauft einer 23 ! DVB T Geräte
als Basterware. Ich denke nicht das die jemand kauft.
Aber ich vielleicht...
Ist hier im Forum kein R&F Techniker der zu dem Thema was sagen könnte...
|
|
|
06.04.2012, 02:11
|
#23
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Carsten81
Der Tuner ist auch analog.
|
Alle Tuner sind analog. Die Digitaltechnik beginnt immer dahinter.
Ebenso, wie es keine "Digital-LNBs" bei Satellitenanlagen gibt... 
|
|
|
06.04.2012, 06:56
|
#24
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.07.2005
Ort: Kollnburg
Fahrzeug: 545i Touring E61 (PD 10/04) mit Schaltgetriebe
|
Zitat:
Zitat von Carsten81
Ist hier im Forum kein R&F Techniker der zu dem Thema was sagen könnte...
|
Ich hab doch schon meinen Senf dazu abgegeben, aber nochmal:
JEDER handelsübliche DVB-T-Receiver hat die Hardware die wir benötigen.
Antenneneingang bis zum Bildausgang (FBAS), alles drin. Wir brauchen nur noch den Receiver mit dem I-Bus des Fahrzeugs zu koppeln.
Nochmal: der Blechkasten im VM (hier im Forum meistens "Tuner" genannt) muß durch einen kompletten DVB-T-Receiver ersetzt werden.
PS:Ich bin R&F Techniker
|
|
|
06.04.2012, 07:33
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.01.2012
Ort:
Fahrzeug: Ford Kuga, Ford CC,740i, E30 325i Cabrio, E30 323i Bj. 84, Bandit 1200
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Alle Tuner sind analog. Die Digitaltechnik beginnt immer dahinter.
Ebenso, wie es keine "Digital-LNBs" bei Satellitenanlagen gibt... 
|
Nicht ganz, die Tuner auf der Pollin Platine von Philips sind zumindest
leider am Ausgangssignal schon Digital.
Ich habe jetzt Reciver gekauft um das Thema mal vorran zu treiben.
Zitat:
Zitat von batsch
nur noch den Receiver mit dem I-Bus des Fahrzeugs zu koppeln.
|
Hier ist der Link zu einer Seite wo die Ansteuerung der Tuner
im Binärbereich TOP erklärt ist.
Willkommen auf der Homepage von DG1SFJ
Bist Du nicht der Meinung das wenn man einen Tuner mit I2C von Philips
verwendet (I2C ist ja kein Muß) das die Frequenzmodulationen
evtl. schon Funktioneren könnten.
|
|
|
06.04.2012, 07:47
|
#26
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.07.2005
Ort: Kollnburg
Fahrzeug: 545i Touring E61 (PD 10/04) mit Schaltgetriebe
|
Nein, ist viel zu aufwändig!
Es muß ein kompletter Receiver rein, so klein wie möglich, evtl. so klein wie ein Scartstecker. Er sollte für die Fernbedienung einen RC5 Code haben, dann ist die Anbindung relativ einfach.
Ich habe so einen drin, läuft einwandfrei, bis auf mein I-Bus-Interface, das hängt zeitweise.
|
|
|
06.04.2012, 07:54
|
#27
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.01.2012
Ort:
Fahrzeug: Ford Kuga, Ford CC,740i, E30 325i Cabrio, E30 323i Bj. 84, Bandit 1200
|
Kannst Du mir mal Fotos oder Pläne/Software von
deinem Interface zur Verfügung stellen ?
Die Lösung die ich letzlich anstrebe ist ein Standard Videomodul
umzubauen so das alles nötige funktioniert.
|
|
|
06.04.2012, 07:58
|
#28
|
|
Mitglied
Registriert seit: 17.07.2005
Ort: Kollnburg
Fahrzeug: 545i Touring E61 (PD 10/04) mit Schaltgetriebe
|
Ja, kein Problem, schicke ich Dir morgen zu (hab ich in der Arbeit).
Kannst Du einen ATMEGA8 programmieren?
Der mach die I-Bus-Auswertung.
|
|
|
06.04.2012, 11:14
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.01.2012
Ort:
Fahrzeug: Ford Kuga, Ford CC,740i, E30 325i Cabrio, E30 323i Bj. 84, Bandit 1200
|
Atmega und One Wire Bus ist mir ein Begriff.
Ich denke mal wenn ich mit SPS, Profibus und Servos klarkomme,
könnte ich da bestimmt einsteigen.
Es gibt ja auch genug Leute hier welche da sicherlich schon soweit im Thema
sind und mit den Einstieg erleichtern würden.
|
|
|
06.04.2012, 12:36
|
#30
|
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von Carsten81
leider am Ausgangssignal schon Digital.
|
Warum leider? Da ist schon mal eine Stufe mehr drin als ein einem einfachen Tuner. Aus dem Ding kommt wenn ich das richtig lese schon der MPEG-Datenstrom, den Rest erledigt dann der "PC" auf dem Board. Das ist etwa das gleiche was DVB-T Sticks machen, sie liefern ebenfalls den MPEG-Datenstrom an einen Softwaretreiber zur Decodierung.
Der DVB-T Empfang läuft in 3 Funktionsblöcken ab:
Tuner (Empfang des Antennensignales, analog ein analog aus)
Demodulator (Umsetzen des analog modulierten MPEG-Stromes, analog ein digital aus)
MPEG-Decoder (Decodieren des MPEG-Stromes in ein Bildsignal, digital ein analog aus)
Erst nach dem MPEG-Decoder bist Du da wo der einfache Empfänger ist, beim FBAS-Signal.
Ist es nun etwas klarer?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|