


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.03.2012, 15:36
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
also ich hab mit sauber abschleifen-dann brantho korrus nitrofest auftragen und nach der trocknung hab ich die grösseren flächen mit einer dünnen schicht unterbodenshcutz besprüht-auf kautschukbasis. sieht bis heute (vor 2 jahren gemacht) wirklich gut aus und es gibt keine neue korrosion. die fahrwerksteile sind aber aus sehr dickem blech...bis da was gefährlich sit, dauerts recht lange....um den unterbodenschutz aufzufrischen, kann man Fluid Film aufsprühen-das hät auch ein bis 2 jahre den rost zuverlässig fern...kommt aus der schiffahrt, wo riost durch salz programm ist und ist ein sehr gutes produkt!
aber nicht auf gummilager sprühen-die können aufquellen!!
|
|
|
09.03.2012, 16:00
|
#22
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
das stimmt nicht! Gummilager im und ums Fahrwerk sind Ölbeständig, FENSTER und Türgummis verziehen sich bei Fluid Film!
|
|
|
09.03.2012, 16:05
|
#23
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Seltsam, dass Pentosin dann Motorlager, Stabilager und Querlenkerlager aufquellen lässt 
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
09.03.2012, 16:47
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2009
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: BMW 750i E38, Mercedes W210 E280
|
tut mir leid wenn ich mich irre-aber meines wissens ist fluid film kein öl sondern ein sehr kriechfähiges wachs-genannt lanolin. ich habe keine erfahrung mit aufquellenden gelenken, weil ich es ganz sicher nicht ausprobieren werde. gut ist öl für ein gummigelek sowieso nicht...
|
|
|
08.12.2015, 14:37
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.05.2012
Ort: Wurster Nordseeküste
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
|
um das mal hoch zu holen, will deshalb kein neuen Thread auf machen da es ja genau mein problem darstellt
ist diese Startautomatik auf andere BMW`s übertragbar 3er/5er ?
plan ist es mir einen E46 zu kaufen, nun habe ich mich so an die Automatik gewöhnt das ich es nicht mehr missen will.
Das muss man doch nachrüsten können 
__________________
Es grüßt → Flo ←
|
|
|
30.03.2017, 06:01
|
#26
|
Mitglied
Registriert seit: 31.01.2008
Ort: Twistringen
Fahrzeug: E65 745i 01/2002
|
Wie sieht das überhaupt mit der Autostart Funktion aus... wie funktioniert die?
Wird der Anlasser abgeschaltet, wenn die DME sagt "der Bock müsste laufen"?
Oder wird der erst abgeschaltet wenn die Lichtmaschine den ersten Strom liefert?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|