


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.04.2010, 15:59
|
#21
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Wird rein über die DME gesteuert, daher wirst Du das Feature nicht haben - ist wohl dem M62 alleine vorenthalten.
Über die Klopfsensoren wird das aber nicht gesteurt oder geprüft. Wird wohl eher Drehzahlgesteuert gemacht - rüstet man es nach, nimmt man die Batteriekontrollleuchte.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
20.04.2010, 16:34
|
#22
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mein Gedanke war eben, dass es gemaess der Zuendausfallerkennung funzt, weil, dabei werden ja auch die einzelnen Zeitabstaende zwischen den OT-Punkten durch die DME ueber die Drehzalunregelmaessigkeit innerhalb einer Umdrehung ermittelt und anhand dieser dann ein nicht zuendender Zylinder diagnostiziert.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|