


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.01.2010, 10:40
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort:
Fahrzeug: x
|
740i M62 Klopfgeräusch
Hallo Leute, habe mit meinem e38 740i aus 12.98 ein Motorproblem, Der wagen hat nun 180.000 Km runter, stets Scheckheft und kommt aus erster Hand.
Aus beiden Zylinderköpfen höre ich ein leichtes Klopfgeräusch (nur bei betriebswarmen Motor und im Leerlauf !). Ich habe den 740ger vor 3 Monaten erworben und gleich einen Ölwechsel gemacht (10W40 Teilsynt.). Nun habe ich Ihn nach 5.000 Km umgeölt auf 5W30 Vollsynt., warm gefahren ...und Klopfgeräusch ist immer noch da. Das Klopfen ist gleichmäßig auf beiden Bänken, von der Art her an mind. 4 Stößeln pro Seite. Mit Drehzahlsteigerung verliert es sich, ab etwa 1000 U/min ist es weg. Woran kann das noch liegen? Öldruck ist OK, ist es vielleicht möglich das der Steuerkettenspanner einen weg hat oder habe ich mir auf 5000 Km mit 10W40 die Stößel kaputt gefahren?
Danke für Eure Antworten
Geändert von e30 uli (24.01.2010 um 10:49 Uhr).
|
|
|
24.01.2010, 10:50
|
#2
|
Abgefahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
|
kann mir nicht vorstellen das ein 10er Öl die Stössel aufarbeitet.
Würd mal an deiner Stelle alle Zündkerzen kontrollieren... gelegendlich kann es vorkommen dass eine locker wird und dann genau solche Tick-Geräusche macht wie ein defekter Hydro. Hatte ich auch schon...
ansonsten kommt noch die Nockenverstellung in Frage, die müsste deiner ja verbaut haben...
__________________
Powered by

|
|
|
24.01.2010, 10:55
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort:
Fahrzeug: x
|
Erst mal vielen Dank für Deine prompte Antwort, Kerzen sind neu und fest, das geräusch ist auch zu schnell dafür und gleichmäßig auf beiden Zylinderbänken. Vanos arbeitet einwandfrei, und kann auch nicht auf beiden Bänken gleichzeitig verrecken. Es müßte ein zentrales Problem sein das sich wie schon gesagt auf beide Bänke auswirkt.
|
|
|
24.01.2010, 11:10
|
#4
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Uli,
=======
warum soll bitteschön ein 10W40 Teilsynt. deine Hydros kaputt machen
und was versprichst du dir vom umölen auf 5W30 Vollsynt. Das Oel ist
dünnflüssiger und wenn du irgend wo ein wenig Spiel oder Verschleiß
hast, würde ich eher das 10W40 Teilsynt. fahren.
Es gibt Fälle, wo nach dem Umoelen auf 5W30 Vollsynt. Probleme mit
Undichtigkeiten an Simmerringen aufgetreten sind. Der einzige Vorteil
den ich bei einem 5W30 Vollsynt. sehe, ist, dass du bei einem kalten
Motor ggf. einen etwas schnelleren Aufbau deines Oelfilmes hast und
damit der Verschleiß direkt nach dem Starten etwas geringer sein wird.
Der Unterschied ist in meinen Augen so maginale, dass sich dieser
nur bei akademischen Diskussionszirkeln darstellen lässt...
Lieben Gruß,
Christine und Andreas...
Geändert von angro (24.01.2010 um 11:19 Uhr).
|
|
|
24.01.2010, 11:16
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort:
Fahrzeug: x
|
Auf die Sache mit der Unölerei brachten mich zwei Werkstattmeister von BMW , leider für den Ar... . Hat mich ledichlich 150 € gekostet, hätte ich diese in Münzen ins Klo geworfen, hätte ich mich zumindest beim Rappeln in der Spülung erfreuen können. 
...nun was kann es denn sein ???
|
|
|
24.01.2010, 11:31
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: salzwedel
Fahrzeug: Vw sharan TDI,vw Golf 7 Blue Motion
|
Könnte auch die Vanos sein.
|
|
|
24.01.2010, 11:32
|
#7
|
Abgefahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.06.2009
Ort: Erding
Fahrzeug: E38 740i M62 4,4 Individual Bicolor Nappa+Alcantara Bj 9/97
|
war das Klackern schon vor dem Umölen da oder erst danach?
Wenn das Klackern erst beim warmen Motor kommt ist es auch eher untypisch für Hydros... wenn die fertig sind machen sie bei kaltem Motor Geräusche wenn das Öl noch zäh ist, sobald es warm und dünn ist reicht es dann für die Füllung der Hydros und das Klackern verschwindet.
Wenn sie so fertig wären das sie in warmen Zustand Geräusche machen würd es wohl auch keine Rolle mehr spielen ob der Motor warm oder kalt ist
|
|
|
24.01.2010, 11:39
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2009
Ort:
Fahrzeug: x
|
Haste recht, ist plausiebel. Nun dann könnte das doch tatsächlich der Kettenspanner sein ??? ...oder, das geräusch einer schlabernden Katte überträgt sich doch auch ??? 
|
|
|
24.01.2010, 11:49
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: Sasbach a.K
Fahrzeug: E38-750i und 750iL
|
War bei meinem 540i E39 auch. Jedoch erst als der Motor warm war z.b Sommer und ich etwas Leistung abgefragt habe konnte man deutlich auf einer Zylinderbank das tickern von min. 1Hydrostössel hören. Also war es bei mir umgekehrt. Das öl dünflüssiger und das tickern war da. Im normalbetrieb kein tickern. Mal davon abgesehen das der V8 sowieso recht laute mech. Geräusche von sich gibt im gegensatz zum V12. Ich würde behaupten dass es aufgrund deines wohl "dünneren" Öl liegt. Dies würde auch erklären warum auf beide Bänke gleichzeitig.
Das beschriebene Tickern der Hydros im kalten Zustand ist in der regel wenn überhaupt nur zu hören bis der öldruck aufgebaut ist und die Zeit die ein defekter Hydro braucht um sich mit Öl zu füllen und das Ventilspiel ausgleicht.
Nach dem abstellen des Motors und somit des Öldrucks entweicht zuviel Öl aus seinem inneren und er sackt zusammen.
Das sind meine Erfahrungen.
Warum machst du nicht einfach das Öl rein was rein soll?
|
|
|
24.01.2010, 11:37
|
#10
|
VIP Mitglied & Schrauber
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Stadtoldendorf
Fahrzeug: E38 750il us bj97
|
Zitat:
Zitat von e30 uli
Hallo Leute, habe mit meinem e38 740i aus 12.98 ein Motorproblem, Der wagen hat nun 180.000 Km runter, stets Scheckheft und kommt aus erster Hand.
Aus beiden Zylinderköpfen höre ich ein leichtes Klopfgeräusch (nur bei betriebswarmen Motor und im Leerlauf !). Ich habe den 740ger vor 3 Monaten erworben und gleich einen Ölwechsel gemacht (10W40 Teilsynt.). Nun habe ich Ihn nach 5.000 Km umgeölt auf 5W30 Vollsynt., warm gefahren ...und Klopfgeräusch ist immer noch da. Das Klopfen ist gleichmäßig auf beiden Bänken, von der Art her an mind. 4 Stößeln pro Seite. Mit Drehzahlsteigerung verliert es sich, ab etwa 1000 U/min ist es weg. Woran kann das noch liegen? Öldruck ist OK, ist es vielleicht möglich das der Steuerkettenspanner einen weg hat oder habe ich mir auf 5000 Km mit 10W40 die Stößel kaputt gefahren?
Danke für Eure Antworten
|
Es könnte die Steuerkette,Kettenspanner oder die Hydros sein
__________________
7er fahren ist nicht nur Auto fahren sondern ne Lebenseinstellung
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|