


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
20.12.2008, 09:08
|
#1
|
Gasfahrer
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
|
Laufkultur 728
Hallo,
da der 728i mein erster 6-Zylinder ist und ich mich bewusst für einen R6 und gegen einen V8 entschieden hab, da ich davon überzeugt bin, dass ein R6 nach einem V12 das beste Motorenkonzept ist (runder Lauf auch ohne Ausgleichswellen etc.) bin ich nun in der Praxis ein klein wenig enttäuscht.
Konkret: im Leerlauf sind im ganzen Auto doch deutliche Vibrationen vom Motor zu spüren (Lenkrad, Gaspedal). Der Motor schüttelt nicht, aber der 4-Zylinder Ford von meiner Frau ist im Leerlauf weniger zu spüren. Mein vorheriger 4-Zylinder Diesel dafür natürlich stärker.
Vom BMW-R6 hört man ja immer wieder so Beschreibungen wie: turbinenartige Laufruhe etc. , das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Er läuft gut, aber nicht besser als ein moderner 4-Zylinder.
Ist das nun normal oder hat mein Motor ein Problem? (Zündspule, defektes Ventil o.ä.)
Bei normaler Fahrgeschwindigkeit ist alles top, da ist vom Motor nicht viel zu spüren, aber an der Ampel vibriert's schon deutlich wahrnehmbar.
Gruss Holger
|
|
|
20.12.2008, 09:10
|
#2
|
e38-Vermisser
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Bergheim
Fahrzeug: E32 750iL Highline (11/89)
|
Bei wieviel U/min läuft er denn im Leerlauf?
Vlt ist da was nicht korrekt?
__________________
"Wir essen gleich Opa" <-- Satzzeichen retten Leben!
|
|
|
20.12.2008, 09:19
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Dein Auto ist aus 1996...aus welchem Jahr ist der Ford deiner Frau ? Mein 728iA ist leise und auch sehr vibrationsarm aber im Standgas ist eine guter moderner 4 Zylinder aus 2006 mit 1,5 Liter Hubraum natürlich leiser,liegen ja auch viele Jahre der Entwicklung dazwischen.
|
|
|
20.12.2008, 09:25
|
#4
|
Gasfahrer
Registriert seit: 10.07.2008
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-728iA (06.96), Triumph Spitfire 1500
|
Leerlaufdrehzahl ca. 750 U/min.
Klar, der Ford ist Bj. 2004 und hat sicher einen Haufen Ausgleichswellen, um die Laufruhe zu erreichen.
Ich will mich eigentlich auch nur beruhigen, dass an meinem Bimmer nichts kaputt ist. Hab halt keinen direkten Vergleich, weil ich noch nie einen anderen 728 gefahren bin. Es ist auch nicht so, dass ich genervt wäre. Kann mit den kleinen Vibrationen ganz gut leben, hatte aber von einem R6 ein bisschen mehr erwartet.
|
|
|
20.12.2008, 09:32
|
#5
|
e38-Vermisser
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Bergheim
Fahrzeug: E32 750iL Highline (11/89)
|
@ werty;
bei wieviel u/min läuft dein 728 denn im Leerlauf? Oder wieviel sind denn normal?
In den technischen Daten steht darüber nichts...
|
|
|
20.12.2008, 10:17
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
hättest evt doch mal ein v8 probefahren sollen, bin auch der meiner das der 4 liter ruhiger läuft als der 2.8, wobei ich am 2.8 auch noch keine starken vibrationen bemerkt hab
__________________
|
|
|
20.12.2008, 10:57
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
Zitat von Phil87cgn
@ werty;
bei wieviel u/min läuft dein 728 denn im Leerlauf? Oder wieviel sind denn normal?
In den technischen Daten steht darüber nichts...
|
Auf jeden Fall weniger als 750 Touren,glaube es waren bei der AU 600-650 Touren.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|