Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2009, 16:13   #241
huskimarc
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von huskimarc
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
Standard

hab meines nur mal ausgebaut (nicht nachgelötet) hatte dann auch ca 3 monate ruhe, nun ist es hin und wieder da, aber nicht so schlimm wie davor
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
huskimarc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 16:15   #242
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @Paddy

Zitat:
Zitat von Paddy@728i Beitrag anzeigen
*meld*
Nach dem Nachlöten war für zwei, drei Monate Ruhe, mittlerweile ist es wieder da, wie vorher.
ja, Beileid,
dann will ich für uns andere hoffen, dass es trotzdem die entscheidende Art des Reparaturvorgehens war,
und bei Dir vielleicht in den Raum stellen, dass Dein Nachlöten den offenbar entscheidenden Pin nicht gut genug rundum benetzt hatte.
Wie gut hast Du denn unter der Lupe den Lotfluß nach dem Nachlöten für jeden einzelnen pin begutachtet ?
bzw. hast Du direkt anch dem Nachlöten mit dem Ohmmeter die mOhm-Übergangswiderstände für jeden nachgelöteten pin Dir nachgewiesen ?
Oder hast Du nach dem Nachlöten vielleicht beim Draufmachen des Steckers etwas vermehrt herumdrücken müssen, wobei die pins mechanisch stärker belastet wurden ?
Tut mir leid, klingt korinthenkackermäßig, aber an so etwas kann es auch liegen !
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 18:06   #243
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
ja, Beileid,
dann will ich für uns andere hoffen, dass es trotzdem die entscheidende Art des Reparaturvorgehens war,
und bei Dir vielleicht in den Raum stellen, dass Dein Nachlöten den offenbar entscheidenden Pin nicht gut genug rundum benetzt hatte.
Wie gut hast Du denn unter der Lupe den Lotfluß nach dem Nachlöten für jeden einzelnen pin begutachtet ?
bzw. hast Du direkt anch dem Nachlöten mit dem Ohmmeter die mOhm-Übergangswiderstände für jeden nachgelöteten pin Dir nachgewiesen ?
Oder hast Du nach dem Nachlöten vielleicht beim Draufmachen des Steckers etwas vermehrt herumdrücken müssen, wobei die pins mechanisch stärker belastet wurden ?
Tut mir leid, klingt korinthenkackermäßig, aber an so etwas kann es auch liegen !
Vorweg: ich selbst habe nicht gelötet, sonst würde das Modul wohl gar nicht mehr funktionieren.

Im Ernst: Widerstände gemessen haben wir nicht und etwas fester zudrücken mußte man bei der Re-Montage auch, das stimmt. Wie gesagt, für eine Weile war danach auch wieder Ruhe, aber irgendwann kam es dann doch wieder. Wobei ich gestern den Eindruck hatte, daß die Aussetzer etwas weniger wurden, evtl. temperaturbedingt.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 18:13   #244
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Zitat:
Zitat von Sinclair Beitrag anzeigen
...dass es trotzdem die entscheidende Art des Reparaturvorgehens war,
Es muss nochmals zerlegt werden und diesmal die Kontakte am Stecker nachgelötet werden. Also die, die hinter dem Blech sind und welches verbogen werden muss - wieder diese Arbeit
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 18:45   #245
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von rubin Beitrag anzeigen
Es muss nochmals zerlegt werden und diesmal die Kontakte am Stecker nachgelötet werden. Also die, die hinter dem Blech sind und welches verbogen werden muss - wieder diese Arbeit
Wenn's hilft?
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 18:52   #246
Grubenbär
ehemals "Jürgen_E32"
 
Benutzerbild von Grubenbär
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort:
Fahrzeug: E38 740i FL, 4,4ltr. Prins VSI Gasanlage
Standard Radio Reparatur etwas abgeändert

Hallo,
ich habe mein Radio auch Anfang des Jahres nachgelötet. Die Anleitung von Sinclair ist super kann man sehr gut nach arbeiten.
Es gefiel mir nicht das ich um an die Pins zu kommen das Masseblech mit Gewalt und Zangen so stark umbiegen soll.
Ich habe eine andere Lösung gefunden und praktiziert.
Wenn man hingeht und nicht nur die äußeren Massekontakte vom Blech auslötet, sonder noch zwei weitere Kontakte an der langen Seite des Blechs, kann man das Blech vorsichtig anheben und etwas zur Mitte hin biegen.
Der Biegevorgang ist ganz gering und es entstehen keine scharfen Knicke die ewt. wieder mit Zangen zurückgebogen werden müssen.
Das nachlöten klappte super wobei ich das alte Lot mit Lötlitze erst entfernt habe, danach alles neu verlötet durch geklingelt und fertig.
Seid der Reparatur hatte ich keine Ausfälle mehr zu verzeichnen.
Gruß Jürgen
Grubenbär ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2009, 20:52   #247
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @Jürgen_E32

Zitat:
Zitat von Jürgen_E32 Beitrag anzeigen
Hallo,
ich habe mein Radio auch Anfang des Jahres nachgelötet. Die Anleitung von Sinclair ist super kann man sehr gut nach arbeiten.
Es gefiel mir nicht das ich um an die Pins zu kommen das Masseblech mit Gewalt und Zangen so stark umbiegen soll.
Ich habe eine andere Lösung gefunden und praktiziert.
Wenn man hingeht und nicht nur die äußeren Massekontakte vom Blech auslötet, sonder noch zwei weitere Kontakte an der langen Seite des Blechs, kann man das Blech vorsichtig anheben und etwas zur Mitte hin biegen.
Der Biegevorgang ist ganz gering und es entstehen keine scharfen Knicke die ewt. wieder mit Zangen zurückgebogen werden müssen.
Das nachlöten klappte super wobei ich das alte Lot mit Lötlitze erst entfernt habe, danach alles neu verlötet durch geklingelt und fertig.
Seid der Reparatur hatte ich keine Ausfälle mehr zu verzeichnen.
Gruß Jürgen

ich stimme Dir zu, das Verbiegen ist unangenehm;
das halbseitige Auslöten wollte ich anfangs auch machen, sah aber dann, dass das Blech auch noch im Bereich der drei aufgelöteten Module rechts Masselötungen beidseits hat, an die man zumindest von oben, sowohl beim Auslöten, wie zum späteren Nachlöten schwer rankommt.

Da man beim Hochziehen des Blechs dort ja auch an den Lötaugen und internen Durchkontaktierungen zerrt, die man später zumindest von oben nicht nachlöten kann, da die Module im Weg sind, hatte ich die ganze Biegerei mehr nahe dem Stecker durchgeführt. Ich war mir eben nicht sicher, ob die Masse der verschiedenen Leiterbahnebenen nicht gerade auch durch die Lötaugendurchkontaktierungen gegeben sind, und die wollte ich im Bereich der Module nicht durch mögliche Haarrisse schwächen.

Auch bedeutet das linkseitige Hochhebeln des Blechs in gewisser Weise auch ein Herunterbiegen der mehrlagigen Leiterplatte und damit ein Verspannen diverser SMD-Bauelemente, war mir halt nicht so angenehm war.

Aber, beide Wege sind möglich, und der Erfolg hängt vom individuellen sorgfältigem Vorgehen ab !

In beiden Fällen sollte man am Schluß alle Masseverlötungen des Blechs auf der gesamten Länge zumindest von der Unterseite neu nachlöten, dass die Durchkontaltierungen ohne Haarrisse wieder gut leitend gefüllt sind.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2009, 11:45   #248
BMW-Freak
BMW E38 = Kindheitstraum
 
Benutzerbild von BMW-Freak
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Lünen
Fahrzeug: F01-740d (9/10) E30-318i Cabrio (3/93) E24-635csi (05/83) E31-850ci (6/91)
Standard

Servus an alle,
habe mir die kompl. 25 Seiten durchgelesen. Ich muss sagen, es ist spannender als ein Krimi zu lesen oder so.
Ich habe das gleiche Problem wie die meisten hier. Anscheint ist ja momentan die einzige Lösung es nach zu löten.
Die super Beschreibung von Sinclair habe ich mir auch schon ausgedruckt, wenn ich es zeitlisch schaffen sollte, werde ich mich morgen mal ranwagen.

Halte euch auf den laufenden........

gurß
bmw-freak

Geändert von BMW-Freak (27.02.2009 um 12:06 Uhr).
BMW-Freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2009, 11:08   #249
BMW-Freak
BMW E38 = Kindheitstraum
 
Benutzerbild von BMW-Freak
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Lünen
Fahrzeug: F01-740d (9/10) E30-318i Cabrio (3/93) E24-635csi (05/83) E31-850ci (6/91)
Standard

Soooooo,
seit dem Wochenende ist alles wieder montiert worden bei mir.
Und ich muss sagen seit dem keine Tonausfälle mehr. Bin begeistert.

Danke nochmal an alle die diese Lösung rausgefunden haben.

gruß
bmw-freak
BMW-Freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 13:59   #250
RonaldN
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RonaldN
 
Registriert seit: 22.04.2002
Ort: Bonn
Fahrzeug: BMW 740i (E65) 5/06
Standard Huuuuuuuuuuuuuuuuuurraaaaaaaaaaah

immer noch kein ausfall... 30 minuten arbeit... ein lebenlang ruhe... also nicht wirklich ruhe... zumindest nicht aus dem radio...

also... radio raus und löten... nochmals danke für die lösung...!!!!
RonaldN ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Sporadischer Tonausfall die Lösung ? daymcfly BMW 7er, Modell E38 63 11.11.2011 09:11
Elektrik: E38 Tonausfall Radio BM24 Swobi BMW 7er, Modell E38 5 26.01.2007 07:39
Elektrik: Kompletter Tonausfall virgo BMW 7er, Modell E38 6 04.06.2006 17:38
Elektrik: Sprachsteuerung / Tonausfall A.J. BMW 7er, Modell E38 1 03.09.2005 20:12
Elektrik: Plötzlicher Tonausfall! KJ750IL BMW 7er, Modell E38 5 22.04.2005 11:28


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:09 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group