Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wieso nicht einfach den Gummi vom Original runtermachen?
__________________
... und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02 % zu senken.
Wieso nicht einfach den Gummi vom Original runtermachen?
Dann wäre es doch nicht mehr original. Also lieber einen Zubehördeckel kaufen und von diesem den Gummi runtermachen. Den Originaldeckel kann man dann in den Schrank legen und sich an dessen Anblick erfreuen.
Zitat:
Zitat von PacificDigital
zu billig... wie ein Loch in den Deckel bohren
Vielleicht könnte man ja in den Gummi ein Loch bohren?
BTW: Letzte Woche war es hier ziemlich warm. Das Auto stand einmal stundenlang in der Sonne. Am Einfüllstutzen riecht nichts, dünstet nichts aus, gar nichts. Das mal zum Thema, da würden ständig regelrechte Gaswolken entweichen = Bullshit.
__________________
"Wer sich allzu grün macht, den fressen die Ziegen." ― Johann Wolfgang von Goethe
Ich habe einen recht guten Tank ersteigert, leider hatte er wohl auch das Ploppen,
bzw ist etwas eingedellt an zwei Stellen. Was meint Ihr muss das ausgebeult werden oder reicht es wenn ich das Teil nur neu Lackiere und Versiegele?
Stimmen die Verbrauchswerte noch mit dem Größeren Tank? Restkilometer ist mir eigentlich nicht so wichtig, weil da müsste ich ja auf der sicheren Seite sein... zwecks codieren.
Hier der Tank:
Meiner ist zwar noch nicht durch aber hat an den beiden Stellen wo die Löcher für die Aufnahmen sind schon bösen Rost.
Die Form ist das eine, eventuell entstandene Mikrorisse das andere.
Mein Tank war nach 16 Jahren Garage ohne Probleme und ein perfekter Tank ohne jeden Rost binnen 14 Tagen im Freien durchgeploppt. Hochsommer draußen mit fast leerem Tank, also maximale Temperatur- und damit Druckschwankungen. Foto unter "typische Ploppstelle" oder so als Suchbegriff.
Wenns den Tank nur einmal nach innen gezogen hat, ist das Ausbeulen die zweite Belastung für die jeweiligen Knickstellen.
Edit: Ich sehe gerade, da sind ja Fotos vom Tan dran. Das ist aber kein Ploppen, außer das Auto war 20000 Meilen unter dem Meer. Eher wo dagegengefahren. Meine Ploppstelle sah harmloser aus und war doch porös. Der Sprit sickert dann durchs Metall. Da würde ich schweißen/hartlöten lassen oder ordentlich mit 2K-Kleber in eventuelle Spalten rein.