


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.09.2008, 09:38
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
Vielen Dank Erich für die Daten. Ist der 84 Liter Tank auch von Stako?
|
|
|
15.09.2008, 09:56
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
Sorry hab gerade gesehen das der Tank von Irene ist. Ist dieser Tank auch für LPI Anlagen von Vialle ausgelegt? Mein Umrüster redet immer das er nur für LPI Vialle Anlagen freigegebene Tanks einbaut und ich habe ihn schon mal auf den Irene Tank angesprochen seine Antwort darauf war nur das er den 70 Liter Stako Tank einbaut. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Umrüster Eckert Vialle in Deutschland: Impressum Ich weiß nicht ob sich der nur bischen anstellt sobald er nicht immer das selbe verbaut.
|
|
|
15.09.2008, 10:13
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Duisburg, Wesel
Fahrzeug: E38, 735i M62 o.Tu, Bj. 7.97
|
@ erich
Ich werde ich 2 wochen meinen gas-umbau bei eko-gas düsseldorf machen lassen, der sagte es passt ein 94L tank ohne dengeln rein
ich hab immo keine ahk will aber eine nachrüsten.
er sagte auch das ich bis zu 5 cm den kofferraum unterfüttern muß was für mich ok ist.
Es wird eine prins vsi, aber wo ich gerade lese bei über 84l muß gedengelt werden mache ich mir sorgen bzgl. der ahk.
Was ist den deine fachmeinung dazu? habe nicht mehr viel zeit die tankauswahl zu ändern
Gruß MuFFe
|
|
|
16.09.2008, 09:38
|
#14
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... wenn 5 cm aufgefüttert werden müssen, dann dürfte es wohl ein Irene 680x300 / 30° Tank sein, alles was größer 680 mm im Durchmesser ist, muß gedengelt werden.
mfg Erich M.
|
|
|
16.09.2008, 10:49
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Also @rednose fährt seine Vialle mit einem Radmuldentank von 83L brutto ->
http://www.7-forum.com/forum/393235-post23.html.
Da wurde nichts gedengelt, aber er steht eben hoch. Pics davon gibt es im Forum. Vielleicht kann Rudi ja mal was zum Hersteller des Tanks sagen? Vialle/ICOM lassen aber eben nur Originaltanks zu, da gibt es keine freie Tankwahl. Wie sollte das auch gehen, das sind doch wg. der Pumpe speziell adaptierte Tanks.
Ich fahre mit Prins einen 88L (brutto)-Radmuldentank von Stako, trotz Werks-AHK war das Dengeln für meinen Umrüster kein größerer Akt. Da steht nichts hoch, und einen kleineren Tank würde ich nicht haben wollen. So wild ist das Dengeln nun nicht. Nachrüst-AHK und 88L-Stakotank bei Prins fährt @greyhound, da muß man etwas mehr Aufwand betreiben.
Wenn man bedenkt, daß die Flüssigeingaser (Vialle, ICOM) zwecks Pumpenschonung noch nicht mal den wg. der Pumpe sowieso verringerten Tankinhalt leerfahren können, wäre mir ein 70L (brutto)-Tank viel zu klein.
Greets
RS744
|
|
|
16.09.2008, 13:53
|
#16
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Ich habe die gleiche Ausrüstung und den gleichen Tank wie @rednose drin, und der ist von Stako.
Habe aber die Unterlagen hier nicht verfügbar.
Der Wagen wurde auch bei AISB umgebaut.
Die Reichweite ist auch okay, auch wenn man den Behälter nicht leer fahren kann.
Meine Verbrauchswerte decken sich mit Rudi's.
400 km habe ich bis jetzt aber eigentlich immer geschafft, der 728i ist ja (relativ) sparsam.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
18.09.2008, 12:13
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
Ok danke für alle Antworten. Ich habe mich nochmal bei meinem Umrüster und zudem noch bei einem Alternativ Umrüster erkundigt. Sie bauen nur von Vialle freigegebene Tanks ein und beide wollen nichts mechanisches an der Reserveradmulde machen. Dann wird es halt ein 70 Liter Tank.
Aber grad fällt mir noch was anderes ein. Es geht um den Tankstutzen unter der Tankklappe hat der bei euch extra gekostet oder war der mit dabei der eine Umrüster verlangt nichts der andere möchte 80 Euro dafür.
|
|
|
18.09.2008, 13:13
|
#18
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
So ein Stuß! Beim 83-L-Stako-Tank muß nichts mechanisch an der Reserveradmulde gemacht werden!
Dein Umrüster soll sich mal bei AISB erkundigen.
|
|
|
20.09.2008, 11:05
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.09.2008
Ort: München
Fahrzeug: E38-728i 05.98
|
Das Problem wird sein das dieser 83 Liter Tank von Stako von Vialle nicht freigegeben ist ich will ja nicht mal bezeifeln das es trotzdem funktioniert. Nur die Umrüster mit denen ich gesprochen habe (diese haben sich auch untereinander sehr wahrscheinlich nicht abgesprochen) haben alle gesagt das nur von Vialle freigegeben Tanks eingebaut werden und das scheinen 70 Liter und als nächster dann ein 88 Liter Tank zu sein. Für mich rentiert es sich nicht von München so weit zufahren. Hatt jemand vielleicht eine Liste mit den von Vialle freigegebenen Tanks inkl. den Volumen?
|
|
|
20.09.2008, 18:17
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Hallo zusammen,
ich sehe leider den Thread jetzt erst.
Ich habe in der Tat einen 83l-Tank von Stako mit Pumpe in meinem Wagen.
Und natürlich ist dieser Tank von Vialle freigegeben !
Es wurde nichts gedengelt, der Tank passt "quetschig" in die Mulde, steht aber leicht über, das hat mein Umrüster mit einer angepassten Schaummatte kompensiert. Der Höhenverlust ist aber gering, maximal 4-5 cm oder sowas.
Auf der Stako-Seite findet man ausdrücklich für Vialle freigegebene Tanks mit Pumpe, hier einige Beispiele:
Typ T72007008: d= 720 mm, h= 230 mm, Volumen 70 l
Typ T72007608: d= 720 mm, h= 250 mm, Volumen 76 l
Typ T72008308: d= 720 mm, h= 270 mm, Volumen 83 l
Wie man sieht, sind die Durchmesser alle gleich, nur die Höhe variiert von Typ zu Typ um 20 mm.
Es gibt aber auch kleinere Typen im Durchmesser:
Typ T68006908: d= 680 mm, h= 270 mm, Volumen 69 l
Der flutscht natürlich locker rein in die Mulde , den würde ich dem oben genannten 70 l Tank natürlich vorziehen.
Aber wozu kleiner werden als 83 l ? Er steht leicht über aber passt , wie gesagt !
@raubtier: dein Umrüster erzählt ja jede Menge Quatsch (sorry), er soll mal bei AISB in Baarlo/NL nachfragen. Er wird die kennen, weil er seine Schulungen dort gemacht haben wird bzw. der gute Herr Pouls wird sein Hauptansprechpartner bei Problemen sein.
__________________
Gruß,
Rudi
Geändert von rednose (21.09.2008 um 00:02 Uhr).
Grund: Tippfehler bei der Tank-Typnummer korrigiert (danke @altbert !)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|