Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38 > E38: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2003, 16:07  
Lösung: Fahrersitz knackt - bei jeder Kurve
 
Benutzerbild von RonaldN
RonaldN
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.04.2002

Druckbare Version zeigen Jemanden per E-Mail auf dieses Thema hinweisen
RonaldN RonaldN ist offline 29.04.2003, 16:07
Bewertung: (0 votes - average)

Hier eine kleine Reperaturhilfe zum Thema von Interner Link) AlexanderStuttgart.

Eigene Bilder kann ich wegen fehlender DigiCam leider nicht liefern... Aber geht auch so...

Als erstes mal die Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Information von BMW zum Knacken...

Sollte es bei Euch von der Rückenlehne kommen, dann besorgt Euch bei BMW zwei Gleitbacken TN 54 12 8 105 582 zum Einzelpreis von etwa 1,60 €

Und dann gehts ans Basteln...

Bei Komfortsitzen müssen jetzt die beiden Rückenlehnenabdeckungen entfernt werden... Erst Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) oben dann Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) unten... Wer keine Sitz mit geteilter Rückenlehne besitzt schaut Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier, wie er die Rückwand abbekommt...

Wenn die Rückenlehnenabdeckung(en) ab ist (sind), kommen einige Kabel zum Vorschein... Hier die Kabelbinder durch trennen und die Steckverbindungen öffnen... Im unteren Rückenlehnenbereich sind rechts und links zwei grüne Stopfen auf die Entriegelungsstifte gesteckt... diese abziehen und die Entriegelungsstifte nach unten drücken... Sind seeeehr stramm also ordentlich drücken... Jetzt kann die Rückenlehne nach oben abgezogen werden...

Jetzt kommt der leichteste Teil der Arbeit... Die Gleitbacken werden auf der Unterseite der Rückenlehne verbaut... Zur Erklärung ein Auszug aus dem ersten Dokument...

... Die Aufnahme links und rechts an der Rückenlehne wird als Schacht bezeichnet. Von unten betrachtet besteht der Schacht aus 2 Hohlräumen, einem schmalen und einem breiten. Das Rückenlehnensegment greift im breiteren der beiden Hohlräume ein.

... Gleitbacken auf das Stegblech zwischen den beiden Hohlräumen aufstecken, wenn nötig verkleben. Maßnahme jeweils auf beiden Seiten der Rückenlehne durchführen.

Jetzt kann die Rückenlehne wieder aufgesteckt und verriegelt (Stofen) werden... Die Steckverbindungen wieder angeschliossen und die Ruckwand/Rückwände aufgesteckt werden.

Anschauungsmaterial gibt es Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) hier...

Dauer für die Baumassnahmen... ca. 30 Minuten...

Gruß
Ronald

Sorry... wer lesen kann ist klar im Vorteil... Habe die Umlaute aus den Dateinamen genommen

[Bearbeitet am 30.4.2003 von RonaldN]
Hits: 28026
Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2005, 14:45   #11
John McClane
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von Teddy
War zu faul und zu unbegabt, um es selbst zu richten.

Mein Fahrersitz (Kontursitz) knackte in beiden Richtungen. Gehöre mit 120 kg wohl zur bevorzugten Zielgruppe ... anyway ... Kosten ware 2x 1,50 Euro für die Teilchen und 4 AEs a 8 Euro für den Einbau, mit Märchensteuer also 38 Euronen beim bevorzugten Freundlichen meine Wahl.

cu,
--Teddy
Welcher Freundliche war das?? Hier will man zwischen 89,- und 150,- haben.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2005, 23:19   #12
Don Pedro
erfolgreiche Momente
 
Benutzerbild von Don Pedro
 
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: NRW
Fahrzeug: 745i (E65*12/03)
Standard

@John McClane
Die rechnen nach Gewicht ab ...
__________________
Internette Grüße
Don Pedro
Don Pedro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2005, 21:16   #13
Emil Sommer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Emil Sommer
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: OHZ
Fahrzeug: 740iA
Standard

Zitat:
Zitat von Don Pedro
@John McClane
Die rechnen nach Gewicht ab ...

Son mist dann bekomm ich nen Hammerpreis
Emil Sommer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2005, 14:33   #14
ötzi
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 22.07.2002
Ort: Mainhausen
Fahrzeug: E46 330da Touring
Standard danke

danke................
ötzi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2005, 22:52   #15
Lexusfan
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Lexusfan
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: BMW 740 i (1999), Previa 2.4 GL
Standard

So, habe nach den schönen Beschreibungen hier im Forum nun auch die Gleitbacken in meinen 740i, 11/1999, 125 tkm, selbst eingebaut. Aktueller Preis 2x 1,51 EUR + Mwst. Ergebnis erfolgreich: Knacken des Sitzes nun weg !

Die Einbauzeit lag bei mir bei ca. 1 Stunde, das nächste Mal würde ich es wohl schneller schaffen. Als größtes Problem empfand ich die zerstörungsfreie Demontage der beiden hinteren Sitzverkleidungen. Hier muss man sanfte Gewalt anwenden und es genau so demontieren wie es hier im Forum oder im T*S beschrieben ist. Die untere Verkleidung habe ich aber zunächst oben und nicht zuerst unten ausgehängt. Dadurch habe ich von oben die genaue Lage der Befestigungen unten besser erahnen können.
Die Gleitbacken habe ich allerdings 3x montiert (und beim 3.Mal mit Sekundenkleber fixiert, da sie vorher immer wieder abgefallen sind). Auch ist die Hilfe einer 2.Person bei der Aktion zu empfehlen, zumindest um die Lehne bei gleichzeitigem Runterdrücken der Entriegelungsstifte abzuziehen und ohne zu verkanten wieder aufzusetzen. Ich habe es allerdings auch alleine geschafft.

Macht es auf jeden Fall selbst, wenn ihr keine 2 linken Hände habt und laßt Euch nicht vom Freundlichen die Sitzschienen gegen Gebühr nachpressen, wie es mir verkauft wurde. Brachte nämlich gerade mal 2 Tage ein bißchen was und war danach wie vorher. Meinem Freundlichen war die Gleitbacken-Nachrüstung übrigens angeblich unbekannt (ich habe dann nicht weiter diskutiert, sondern einfach die 2 Dinger nach Teilenummer bestellt ...)

CIAO Andreas
Lexusfan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2005, 00:35   #16
McDeath
Kugelsichere Seele
 
Benutzerbild von McDeath
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
Ärger nachpressen?

hi lexusfan,

habe das vor drei wochen machen lassen. sollte über garantie laufen,
allerdings war der verantworliche meister zum reperaturtermin auf einer
weiterbildung. der andere futzi wußte von nix und wiegelte die
garantiesache direkt ab (übernehmen die nicht, wäre innenraum )
er bekam den auftrag von mir, dort anzurufen und das abzuklären.

als ich allerdings den wagen am nächsten tag abholte, haben sie es
so heile gemacht. mußte auch erstmal knapp 34.- euronen blechen.
das kläre ich aber gerade, denn ein anderer zufällig anwesender futzi
meinte die bezahlen das nur nicht, weils ein (haltet euch fest) geräusch ist was denn sonst? als sie es ausprobiert haben, hätten sie nix festgestellt. die machen mich noch irre da, der ganze sitz wackelt richtig in den kurven und die merken es nicht.

der oberhammer aber ist, daß es gerade mal 2 tage gehalten hat. deshalb habe ich es leider gestern erst, reklamieren können.
am montag fahre ich wieder hin, vielleicht haben sie die auch nachgepreßt?
habe diese gleitbacken noch nicht gesehen, geht das überhaupt?
auf der rechnung stehen sie drauf, aber wer weiß...

eventuell lasse ich mir die kohle wiedergeben und mache es dann wirklich selbst. die ver********* mit der versicherung geht mir auf die nerven.
hat da mal jemand selbst angerufen und nach ner freigabe gefragt?

so, dem unmut luft gemacht wünsche ich noch ne ruhige nacht.
GRUß TOM
__________________
Gruß
Tom

Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
McDeath ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2005, 22:26   #17
Lexusfan
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Lexusfan
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: BMW 740 i (1999), Previa 2.4 GL
Standard

Hi McDeath,

bei mir auf der Rechnung standen 3 AWs = 24,45 + Mwst für
"Fahrersitz hat Spiel" => "Sitz aus-/einbauen"
Der Meister sagte, sie hätten die Sitzschienen nachgepresst. Das können man aber nur einmal tun, sonst würden die kaputt gehen (klar, wenn man Metall biegt). Zum Erfolg der Aktion habe ich ja oben schon etwas gesagt ...

CIAO Andreas
Lexusfan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.06.2006, 20:33   #18
7er Fan
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er Fan
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Rheinland-Pfalz
Fahrzeug: E38
Standard

*Alt-Thread hochhol*

Bei mir knacken die Sitze (insbesondere der Fahrersitz, bin mit meinem knapp 95 kg wohl auch empfindlich zu schwer für die tolle Konstruktion ) seit einiger Zeit auch, ich nehme an, dass es sich hierbei auch um das geschilderte Problem handelt?!...


Ich muss mir also beim Freundlichen neue Gleitbacken besorgen, am Sitz die Rückenlehne demontieren und da dann irgendwo die Gleitbacken ersetzen (wo ich derzeit noch nicht so wirklich durchblicke, wo die genau sind ) und den ganzen Schnodder wieder z´sammbaun, wenn ich das nun alles richtig deute?!



Grüße

7er Fan
__________________
327g CO2/km Freude am Fahren
7er Fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 15:41   #19
Rolly
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2006
Ort:
Fahrzeug:
Idee

Hallo! Hier meine Anleitung. (Komfortsitze, die kpl. elektrisch verstellbar sind)

Leider habe ich keine Digicam, aber da sämtliche bisherigen Tips hier nicht verständlich sind (insbesondere aus dem TIS) hier meine Anleitung
(Man benötigt allenfalls einen Schraubenzieher für diese Aktion, die ca.20Minuten dauert)

Die Verkleidung des Sitzes demontieren (das sollte kein Problem sein nach den hiesigen Anleitungen: Zuerst die obere Verkleidung und dann die untere Verkleidung mit dezenter Gewaltanwendung lösen. Zur Info hierbei: Die obere Verkleidung ist mit 4 Metallklipsen befestigt. Die untere Verkleidung hat oben 2Metallwinkel (also keine Klipse) und unten 2Metallklipse. Dies ist der Grund, warum man die untere Verkleidung erst unten lösen soll und dann nach oben wegziehen soll. Da die unteren Klipse eher schwer rausgehen, kann man auch zuerst oben die Winkel zaghaft aushängen (indem man die Verkleidung zaghaft nach oben und hinten zieht und dann die unteren Klipse mit dezenter Gewalt rausziehen.)

Nun zum weiteren Vorgehen, das einfach ist, wenn man eine vernünftige Anleitung bekommen würde:

Grob geschildert: Ziel ist es nun die Rückenlehne von der Sitzfläche zu trennen. Die Rückenlehne steckt auf zwei soliden "Metallschienen", die übrigens auch für die Sitzlehnenneigung verantwortlich sind. Diese "Metallschienen" sehen aus wie ca.2mm dickes Flacheisen, die auch vom Motor der Sitzlehnenverstellung angetrieben werden. Und genau diese "Metallschienen" haben bei Knarzgeräuschen Spiel in der Führung (den Schächten) der Lehne.

Also nun detailiert: Um die komplette Lehne vom Fahrersitz zu demontieren, muss man links und rechts jeweils einen Zapfen nach unten drücken, der die Lehne an den soliden (Metallschienen) hält. Diese Zapfen sind im unteren Drittel der nun geöffneten Rückwand zu erkennen, da sie ca.1cm heraustehen und unter ordentlichem Federdruck stehen. Daher sollte man am besten ein Handtuch oder Schaumstoff nehmen, um sich nicht nicht weh zu tut, wenn man diese nach unten drückt. Möglich wäre aber auch einen Schraubenzieher zu nehmen.
Ich habe darauf verzichtet die Kabelbinder zu lösen und die Stecker zu trennen, da ich gerade ausreichend Spiel hatte um die Lehne dann (bei nach unten gedrückten Zapfen) nach oben wegzuziehen. Man muss aber natürlich aufpassen, dass man keine Kabel oder den Schlauch(für die Lordosenstütze) beschädigt.

Nun zu den ominösen Schächten und den wüsten Beschreibungen dazu :

Wenn ihr jetzt die Rückenlehne von unten betrachtet, ist rechts und links ein Schacht, in denen die Lehne normalerweise auf dem Sitz steckt. Die Gleitbacken müssen nun auf die Metallschiene neben diesem länglichen Schacht geklebt werden. Es gibt nur eine Stelle, an denen die Backen passen. Nämlich jeweils an den äußeren Stellen der Schächte (wie gesagt, es geht um ein Spiel zwischen diesen "Metallschienen" der Sitzfläche und der Rückenlehne)

Nun zu dem Grund, warum empfoheln wird eine zweite Person dazu zu nehmen :
Beim Herausheben der Lehne und eher noch beim Wiedereinsetzen können einfach Probleme entstehen. Der Eine muss einführen, der andere die "schwere" Sitzlehne etwas halten.

Der Zusammenbau sollte kein Problem sein, da ihr spätestens jetzt alles einmal gesehen habt bzw. sehen könnt:
Die Lehne einfach auf die "Metallschienen" setzen und darauf achten, dass die unter starkem Federdruck stehenden Zapfen wieder richtig einrasten. Verkleidung wieder dran und man ist fertig.

Die Erklärung im TIS ohne Bilder ist ein Witz. Die Bezeichnung breite und schmale Schächte versteht doch kein Mensch.

Ich hoffe damit nun geholfen zu haben. Ich wusste nur, wo die Gleitbacken hinkommen, weil bei meinem Wagen bereits die Gleitbacken verbaut waren.

Liebe Grüße!

p.s.: Ich empfehle bei Beiträgen nicht wie wild auf Links zu verweisen. Das Internet ist bekanntermaßen sehr kurzlebig und hat sicher auch die bisherigen Anleitungen zu diesem Thema absolut unverständlich gemacht.

Geändert von Rolly (26.08.2006 um 16:00 Uhr).
Rolly ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 16:47   #20
jpkaul
Frieden beim Fahren
 
Benutzerbild von jpkaul
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Ehlscheid
Fahrzeug: 760Li (02.03), 740iA (07.98), 335i Cabrio (05.09), Audi A6 Avant 2.8 quattro (11.98)
Frage

Hallo zusammen,

auch ich bin im Moment dabei, die Gleitbacken einzubauen, aber eine Frage stellt sich mir:
Wie schafft ihr es, die Lehnenentriegelung zu öffnen (also die beiden Metallhebel runterzudrücken) und gleichzeitig die Lehne herauszuheben?
Rasten die Hebelchen irgendwann ein? Ich krieg das einfach nicht hin!

Danke für eure Antworten!

Gruß
JP
jpkaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group