


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.11.2007, 14:10
|
#1
|
Insektizid
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
|
Zitat:
Zitat von E.Kähler
Aber ich kann nicht glauben, das eine zweite Batterie die Lösung ist.
Vielmehr glaube ich das man damit nur das Problem verschiebt.
Eddy
|
Ich glaube, dass nie beide Batterien sich entleeren, sondern eine nur fürs Starten genutzt wird. Ich habe das hier nur so in der Art gelesen, weiß es nicht genau.
Aber da kann sicher einer was fundierteres zu sagen.
|
|
|
26.11.2007, 20:58
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: Bargstedt
Fahrzeug: E65-735i, EZ:10/02, LPG
|
Moin,
also es ist ein bisschen her, daß ich in dem Bereich beruflich tätig war.
Aber wenn man eine Batterie richtig testen möchte, kann man das nur mit Belastungswiderständen. Da solche Geräte nicht jeder in der Ecke liegen hat, ist die einzige Möglichkeit die etwas bringt, die Säuredichte zu messen, vorrausgesetzt es ist keine verschlossene Batterie. Die Säureheber kosten nur ein paar Euro.
Deshalb gibt es auch diese Ladebegrenzung, da eine Batteriezelle bei 2,4 V/Zelle =14,4 V zu gasen anfängt. Früher war es so das die Säuredichte bei Starterbatterien, die ja dafür ausgelegt sind in kurzer Zeit sehr hohe Ströme abzugeben, bei 1,28 Kg/l verdünnter Schwefelsäure lag. Es gab aber auch Starterbatts mit 1,24 Kg/l.
Die Ladeerhaltungsspannung bei Bleiakkus liegt bei 2,23 V/Zelle (x6)
Bevor also geladen wird, sollte erst die Säuredichte gemessen werden.
Es gibt ja nicht nur die Zustände schlecht und gut. Ist also die Dichte bei allen Zellen im Bereich zwischen 1,24 - 1,28 kann man die normale Ladeerhaltung am Ladegerät fahren und gut ist.
Sind eine oder mehrere Zellen schlecht in der Säuredichte muß mann Sie zum gasen bringen. Die Zellen müssen vorher bis zur Markierung mit dest.Wasser aufgefüllt werden, falls zu wenig drin ist. Soweit ich mich erinnere kann man den Zellen ruhig soviel Ampere geben, dass ca.2,6V/Zelle erreicht werden.
Vorraussetzung ist, dass das Ladegerät Strom und Spannung getrennt regeln kann. Die billigen Baumarktteile können das meistens nicht.
Die Schraubdeckel der Batterie müssen bei Gasungsspannung natürlich rausgedreht werden. "Defekte" Batterien sind in den meisten Fällen nämlich nicht defekt. Eine gute Batterie sollte locker 6 Jahre halten. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel aber selbst tiefentladene Zellen bei denen kaum noch Dichte zu messen war haben wir wieder hinbekommen. Dauert dann aber ein paar Tage um die "Säure in den Bleiplatten wieder ins Wasser zu bekommen".
Wie gesagt, dies gilt nur für geschlossene Batterien (Nassbatterien) nicht für Verschlossene(Gel).
Gruss
Andreas
P.S.: Nur zur Info!! Es gibt keine Wartungsfreien Batterien im Bereich Industriebatterien.Dieser Ausdruck ist eigentlich nur ein Marketingspruch.
|
|
|
26.11.2007, 21:05
|
#3
|
Erfahrenes mit Glied
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
|
Kauf Dir einen Megapulse und Du brauchst wahrscheinlich nie wieder ein Ladegerät... Mehr unter Suche...
BlackSeven
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)
|
|
|
26.11.2007, 21:37
|
#4
|
Kugelsichere Seele
Registriert seit: 05.11.2004
Ort: Lahnstein
Fahrzeug: ---
|
Zitat:
Zitat von E.Kähler
Hallo Ihr lieben,
ich bin heute Morgen in ein schön warmes Auto eingestiegen, nachdem ca. 25 Min die Standheizung gebrummt hat.
Allerdings sagte mein Dicker beim Schlüsselrumdrehen nur 4x -Klack-
Batterie leer
- Batterie ist 3 Jahre Jung.
- Arbeitsweg 20 km (ca. 24Min.)
- Standheizung täglicher gebrauch.
Das heisst für mich, das die Ladezeiten für die Batterie nicht ausreichen.
Nun möchte ich mir ein Ladegerät gönnen, das ich dann alle 2 Wochen in den Wintermonaten für einen Tag dranhängen kann, damit ich nicht wieder das Klackern hören muss.
Ich habe von dem CTEK Multi xs 3600 gelesen, kann mir aber nicht vorstellen, das 3,6 A Ladestrom ausreichen.
In der Engeren Wahl sind : http://www.etc-shop.net/Kfz-Batterie...c8496f5_x2.htm
Kfz Batterie-Ladegerät KBL-1220 20 Ampere.
Eddy
|
moin,
dat 3600er reicht aus! hatte letztes jahr dieselbe problematik wie du und habe auch hier nachgefragt. bekam damals den selben tip...
ich lade allerdings jeden abend, quasi in der garage. habe das gerät im motorraum verstaut (kabelbinder) und klemme es nur an das verlängerumgskabel. im set sind solche kabelschuhe dabei, die machste
an den polen fest. kannst per klick-and-drop das gerät auch sofort mitnehmen wenn du es mal woanders brauchst.
bei mir läuft ebenfalls die täglich SH...
brauchst dir dann auch keine sorgen um die fzg.-elektrik mehr machen.
__________________
Gruß
Tom
Mein Mechaniker sagte mir: "Ich konnte Ihre Bremsen nicht reparieren, also hab ich die Hupe lauter gestellt."
|
|
|
26.11.2007, 22:24
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Neu Darchau
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
|
Zitat:
Zitat von McDeath
moin,
dat 3600er reicht aus!
ich lade allerdings jeden abend, quasi in der garage. habe das gerät im motorraum verstaut (kabelbinder) und klemme es nur an das verlängerumgskabel. im set sind solche kabelschuhe dabei, die machste
an den polen fest. kannst per klick-and-drop das gerät auch sofort mitnehmen wenn du es mal woanders brauchst.
bei mir läuft ebenfalls die täglich SH...
brauchst dir dann auch keine sorgen um die fzg.-elektrik mehr machen.
|
Genau so mache ich es auch. Wird der Wagen in der Garage abgestellt, kommt sofort das lütte Ladegerät ran.
Gruß
Mogi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|