


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.03.2007, 09:03
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.12.2006
Ort: Castletownroche, Co. Cork
Fahrzeug: E38-730i (02.95)
|
danke allen für die rege teilnahme
...wegen BMW und kostenübernahme - ich bin eben ein unverbesserlicher idealist...
Guido: das gerät ist bis heute noch nicht angetastet worden, den fehlerspeicher habe ich auch noch nicht auslesen können, der nächste ort an dem die das können liegt ein gutes stück von hier, sobald ich aber mehr weiss sage ich bescheid.
ggf. habe ich ein austauschinstrument, bei dem aber leider der typische pixelfehler vorliegt - keine frage, lieber zuverlässige anzeigen mit pixelfehler als andersherum, wenn sich die "spinnerei" nicht austreiben lässt...
|
|
|
27.03.2007, 10:01
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 26.12.2005
Ort: Münster
Fahrzeug: 728iA 2001 LPG
|
Ich hatte bei meinem alten 5er (E34) das gleiche Problem. Am übelsten war es im Hochsommer, da war alles am spinnen. Es hatte sich aber auch wieder gelegt, wenn es kühler wurde. Ich hab dann aber irgendwann die Kombi ausgetausch und es ging wieder 1 Jahr gut, aber dann ging es auch schon wieder los. Auch wieder wenn es besonders warm war.
Vor 2 Monaten hatte man mir mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Zu meiner großen Freude war eine der Meldungen "Therische Überlastung der Kombiinstrumente". Na prima, hab ich mir gedacht, geht das beim 7er auch wieder los. Ich habe aber keine sichtbaren Aussetzter bemerkt. Trotzdem mache ich mir Gedanken darüber, ob ich dem Tacho-Gau vorbeugen kann.
Falls also die E38-Instrumente ebenso anfällig wie die des E34 sind, würde ich mir eine temperaturgesteuerte Lüftung in das Kombiinstrument einbauen. Das würde ich dann mit 2 leisen CPU-Lüftern (40mm) machen. Einer rechts, einer links im Instrumentengehäuse. Der eine bläst, der andere zieht, gesteuert über einen kleinen Temperaturschalter im Gehäuse. Dann gäbe es keinen Hitzestau über den Kondensatoren mehr.
Was denkt ihr darüber?
|
|
|
27.03.2007, 17:18
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 14.03.2004
Ort: Hamburg/Santiago
Fahrzeug: 740i, VW Bora TDI, VW Polo 6R
|
Zitat:
Zitat von M8-Enzo
Hallo zusammen,
naja, - BMW wird sicherlich für diesen Defekt keinerlei Kosten übernehmen sofern nicht eine entsprechende Gewährleistung (Euro-Plus etc.) besteht.
Die Ursache für diesen "Effekt" wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entweder eine elektronische Komponente im Instrumemtenkombi welches "verrückt spielt" sein, oder ein Kontakt der mal (teilweise) ganz da ist und mal wieder nicht. Es ist unmöglich von hier aus verbindliche Angaben zu machen wenn man das Gerät nicht (zerlegt) vor sich liegen hat.
Was steht denn im Fehlerspeicher? Wurde das Gerät schon mal geöffnet? Wurden Reparaturversuche durchgeführt?
@ Malinois
Der IK-Hersteller beim E34 ist Motometer. Beim E38 jedoch VDO!
Bei einer Anfrage bei VDO jedoch wird man erfahrungsgemäß immer an den PKW-Hersteller verwiesen da hier eine entsprechende Vereinbarung besteht.
Gruß aus Werne
Guido
|
Siehste! Wäre doch zu schön wenn alles einfach ginge.
Gruß,
Malinois
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|