


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.01.2003, 20:43
|
#11
|
Gesperrt
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
Hallo Pfoehler,
eine Endstufe erwartet normalerweise ein Singnal bis maximal 1 V. Wenn du den Audio-Ausgang deines DVD-Players anschließt, hat dieser aber selebr schon einen eingbauten Verstärker, der den Eingang deine Endstufe überlasten könnte. Auch dafür gibt es Adapter, die dann nichts anderes als einen Widerstand enthalten, über dem die Leistung "verbraten wird, und dann wieder ein Signal abgenommen wird. Das geht natürlich zu Lasten der Qualität, weil das Signal einmal verstärkt, und dann wieder runtergeknüppelt wird, und dann wieder verstärkt ... aber wenn dir lila Köpfe nichts ausmachen, stört dich das auch nicht wirklich, ist ja nur mal so just for fun nehme ich an.
Mit FBAS und S-Video hat Knuddel völlig recht, das ist unabhängig von PAL, NTSC oder SECAM als Norm der Darstellung. Übringens werden DVD's auch nach Ländercode in PAL oder NTSC gespeichert, obwohl sie ja in MPG-2 codiert werden.
Kann es sein das die DVD mit der du es getestet hast einen mit Ländercode 1 ist, und in NTSC aufgezeichent ist? Da der DVD Player selber dann von NTSC auf PAL wandelt, kann es sein das er keine Farbe auf FBAS ausgibt. Das Problem tritt manchmal auch bei der NTSC Wiedergabe von Stand-Alone-Playern auf PAL Systemen auf, die keinen RGB Ausgang haben, bzw. den Fernseher nicht per RGB ansteuern weil er dazu keinen Eingang hat. Das würde erklären warum bei NTSC plötzlich Farbe da ist, aber bei PAL nicht. An der Verkablung kann es IMHO dann nicht mehr liegen, das es einmal mit und einmal ohne Farbe läuft.
Grüße,
Hitch
|
|
|
16.01.2003, 21:56
|
#12
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Begriffe
Hi,
grundsätzlich wär´s -glaube ich- nicht verkehrt,erstmal Ordnung in die Begriffe zu bringen:
Klinkenstecker sind Stecker mit einer Nut + Isolierring.(Bekannt von Kopfhörern)
Cinchstecker sind einpolige Stecker mit Metallbecher.(Bekannt von CD-Playern,oder Video-outs von Camcordern)
NTSC und PAL sind unterschiedliche Farbverarbeitungstechniken.
NTSC überwiegend USA.
PAL u.a. hier in Europa,für Deutschland PAL /BG.
Das Land spielt aber keine Rolle,wenn sich das Quellgerät und das Zielgerät
an demselben Ort befinden. In Deinem Fall NAVI +DVD.
Hier müßen BEIDE nur auf DIESELBE Norm eingestellt sein.
Das alles hat aber mit Pegel/Impedanz etc, überhaupt nichts zu tun.
Die sind bei beiden Normen absolut identisch.
Der Pegel ist nur die Höhe der Ausgangsspannung des Quellgerätes.
1 Volt spitze/spitze mit dem Scope gemessen.Entsprechend 0.707 Volt Effektivwert.
Die Impedanz beschreibt nur den Eingangs-und Ausgangswiderstand von Quell-und Zielgerät.
Diese sollten idealerweise 1:1 sein.Impedanz muß ich nur dann anpassen/wandeln,wenn
unterschiedliche Werte vorliegen.
Jetzt noch die FBAS-Geschichte.
Hier ist festgelegt,auf welche Art und Weise Schwarzweißbild,Farbabteil und Synchronimpulse
miteinander verknüpft sind.
Basis ist immer das BAS seit Anbeginn des Fernsehens. "F" als Farbe kam später dazu.
Das S-VIDEO-Signal,auch S-VHS genannt entstand später bei Videorekordern.
Mann hatte erkannt,daß bestimmte
unerwünschte Nebeneffekte (Crosscolor) verschwanden,
wenn man getrennt aufzeichnete und dem Fernseher/Monitor
das Schwarzweissbild(BAS) und die Farbe (F oder Chroma) auch getrennt zuführte.
Beim Verknüpfen/Verlöten der beiden käme die Impedanz ins Spiel.Ist hier aber vernachlässigbar.
Dein Freund braucht Dir also nichts zu basteln.
DVDs lassen sich in drei Varianten wieder geben :
In RGB (Rot/Grün/Blau) direkt.
In S-VHS(s-video).
In FBAS
Die Qualität der Wiedergabe verringert sich in dieser Reihenfolge.
Jetzt zu Deinem Audioproblem:
Grundsätzlich ist dieses auch lösbar.Entweder fertig konfektioniert,oder
als Individuallösung.
Das "Verrauchen" der Endstufen ist schon mal ausgeschlossen,weil weder an
den Lautsprechern,noch an den Lautsprecherausgängen was gemacht werden muß.
Dies sind Anschlüsse,die Leistung führen.
Dein Lautsprechersystem bleibt vollkommen unangetastet.
Einen zusätzlichen Verstärker brauchst Du nicht.Und wenn Du ihn einsetzt,
mußt Du entweder Zusatzlautsprecher einbauen,oder Dein eingebautes Lautsprechersystem
umschaltbar(!) machen.(von Amp zu Amp).
Keinesfalls irgendwas parallel schalten.
Viel zu hoher Aufwand.
Die Ebene,wo Du Dich jetzt bewegen solltest,ist der sog. Line-Audiopegel.
Dieser ist ebenfalls genormt in Pegel und Impedanz.
Das Quellgerät ist klar : DVD (könnte auch ein Discman sein,CD-Player,MP3-Player oder sonstwas)
Steckerform ist entweder Cinch,Klinke oder Scart.
NOTFALLS,allerdings mit Impedanzwandler (es genügt eine Trenntrafo,der das Signal runtersetzt)
der Kopfhörerausgang ausgeführt meist als 3.5mm KLINKENstecker.(Schaft=Masse,Ring+Spitze=Signal L+R)
Allerdings hat der Kopfhörerausgang ein schlechtes Verhältnis zwischen Nutzsignal(Ton) und Rauschen.
Die Frage,die sich hier auftut ist : Wo ist das Zielgerät??
Grob gesagt ist das Dein komplettes Soundsystem.
Aber wo speisen wir ein?
Dazu müßte ich die Geräte genau kennen.
Hier käme Dein elektronisch versierter Freund ins Spiel.
Er müßte Ausschau halten nach einer Möglichkeit Audio-Linepegel einzuspeisen.
Könnte sein : Line-In für CD-Wechsler oder Ähnliches.
Ansonsten hier die Anschlußschemata Bildchenmäßig einstellen und ich schaue es mir dann an.
Oder U2U.
@hitcher
DVD-Player mit eingebauten Audio-Endstufen sind sehr selten.......
Lassen sich für den Laien daran erkennen,daß DIREKT Lautsprecher angeschlossen werden können.
Fehlt dieser Hinweis,führen sie an den Ausgängen nur Line-Pegel,resp. den relativ hochohmigen
Kopfhörerausgang.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 17.1.2003 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|
|
|
16.01.2003, 22:37
|
#13
|
Gesperrt
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
DVDs lassen sich in drei Varianten wieder geben :
In RGB (Rot/Grün/Blau) direkt.
In S-VHS(s-video).
In FBAS
|
Also Knuffel, wenn Ordnung, dann richtig  DVD's enthalten einen digitalen Stream der in MPG2 kodiert ist, was das Endgerät als Ausgabeschnittstelle wiedergibt ist dessen Sache, und hat nichts mit der DVD zu tun. Du kansnt ja auf einem DVD Rom den digitalen Stream auslesen, dekodiern und in den Arbeitspeicher deiner Grafikkarte schreiben, sprich wiedergeben, oder die Grafikkarte hat selber einen MPG2 Decoder, und bereite den Stream selsbt auf, oder du konvertierst den Stream gleich in was ganz anderes ...
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Jetzt zu Deinem Audioproblem:
Das "Verrauchen" der Endstufen ist schon mal ausgeschlossen,weil weder an
den Lautsprechern,noch an den Lautsprecherausgängen was gemacht werden muß.
Dies sind Anschlüsse,die Leistung führen.
Dein Lausprechersystem bleibt vollkommen unangetastet.
|
Praktischer Test für Zuhause, nimm den Discman deines Nachwuchses, und schließ ihn mittels Adapter Chinch auf Klinke an deine sicher sehr teure Hifi Endstufe an. Dann dreh den Discman voll auf: mit an Sicherheit genzender Wahrscheinlichkeit wird der Vorverstärker deine Endstufe schaden erleiden, mindest eine Elko wird platzen und es wird endsetzlich nach Fischsuppe riechen. Vorsicht, nicht zu lange die Nase drüberhalten, ist giftig
Gesetzt dem (unwahrscheinlichen) Fall dein Vorverstärker ist so hochohmig das er das locker wegsteckt, dann erzeut die nachgeschaltete Endstufe ein sehr merkwürdig verzerrtes Signal, da sie bei der noch von vorher eingestellen Zimmerlautsärke eine Verstärkung eines x-fach größeren Eingangssingnals als des Signales deiner säuselnden 12-Ton Musik CD aus dem lokalem Player ausführen muss. Dieser, am leicht runden Rand des Säghezahnimpuls noch als ehemaliger Sinus erkennbare Leistungsschub, pflanzt sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch die Kupferardern deiner Lautsprecherkabel fort, und endet in deinem Lautsprecher, wo der massive Teil des Sägehans dafür sorgt das dein Basslautsprecher mit maximalen Hub ausfährt, verursacht durch die Spule die ein dem Magneten konträr aufgebautes Feld erzeugt. Das sieht in etwas aus als ob du einer Kröte ins Auge schaust, auf die gerade eine Kuh getreten ist. Der Draht der Spule wird warm, und brennt durch, worauf der Bass wieder in seine Ausgangsstellung zurückfährt, leider zum letzen mal, und dann für immer dort verharren wird. Immerhin sieht er danach besser aus als besagter Frosch ....
Gelichzeitig sorgt der Oberwellenanteil des Signals in deinem Hochtöner für einen ähnlichen Effekt, aufgrund der kleinen Membrane ist der aber optisch weniger eindrucksvoll, dafür wird dich der chronische Tinitus an dem du
seit dem Geräusch leidest, noch lange an diesen Tag erinnern.
Die gute Nachricht: Der Mitteltöner überlebt. Das finde ich gerade zu charakteristisch, denn das ist ja auch im echten leben so, wer keine klare Meinung hat, so wie der MItteltöner keinen Bass und keine Höhen spielt, der schlängelt sich eben immer irgendwie durch jeden sch.... durch und bleibt am Ende immer übrig. Dafür ist er eben auch der am wenigsten beachtet ... aber zurück zum Thema:
Nachdem der Verbraucher am Ende des Kabels (Bass) weggefallen ist, läuft deine Endstufe im Leerlauf, was dem Tranistoren der Endstufe garnicht gefällt. Er wird heiss, heisser und dann passiert es irgendwann, irgendwo auf der PNP Strecke schlägt es durch, und hin ist er, der gute Transi. Das Vergnügen hast du gleich zweimal, denn wir haben ja alle Stereoanlagen, oder hast du schon einen Home-Theater-Vertärker mit 6 Kanälen? Gut! Denn da läßt sich das Ereignis der totalen Zerstörung noch besser erleben, nämlich Surround mäßig aus allen Ecken deines Zimmers!
Wahrscheinlich wird der Vorverstärker einen Moment überleben, so das du den Fischgeruch, den hervorquellenden Bass, und das fiepsende Geräusch zusammen vor der Kulisse der kleinen weißen Rauchwolke, die aus dienem Verstärker hervorquillt, erleben kannst.
Ach ja, und dein Nachwuchs brauch sich keine Sorgen um den Discman zu machen, der übersteht das völlig unbeschadtet, und mit dem kann man jetzt diese gewaltige Naturschauspiel noch einmal am Audio-in in Pappas 7er erleben. Gönn ihm/ihr den Spaß, du weißt doch wie Kinder sich über so was freuen, und wie schnell sie wieder neue Reize brauchen damit sie sich nicht langweilen.
Do not try this at home,
Hitch 
|
|
|
16.01.2003, 23:08
|
#14
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Also richtig....
Hi,Hitch....
Da bist Du leider etwas auf dem Holzweg.
Die digtale Signalverarbeitung spiegelt Ihre Art und Form (Codierung/Kompression)
nicht an den analogen Ausgängen wieder.
Die o.g. Signalstandards findest Du aufbereitet nach dem DA-Wandler als Analogsignale.
Dein PC-Monitor erhält auch analoge Signale und nimmt,was so kommt.
Bis zur Bildröhre/FarbENDstufen findest Du dann wieder nur die Weiterbearbeitung derselben.
Wie Du die Daten vorher bearbeitet hast,ist ihm egal.
Wichtig ist die Aufbereitung nach,resp. in den DACs.
Discman:
Der Kopförerausgang des Discman hat zwar einen Pegel,der Vorstufen zerschießen könnte,
ist aber niederohmig im Verhältnis zum Eingangswiderstand der Vorstufe.
Sie sind nicht niederohmig genug,um Leistung zu schieben.
In meiner über 30jährigen Praxis noch nie passiert mit einer Ausnahme:
Bei leistungsfähigen Lautsprecherausgängen normaler Impedanz(4-16Ohm)
und entsprechend kräftigen Endstufen(ab 10 Watt Sinus aufwärts).
GERADE durch die Hochohmigkeit kann der Eingang das Wegstecken.
Ein-und Ausgangswiderstand liegen hier parallel.
Der Gesamtwiderstand von beiden und damit der Spannungsabfall über diesen,
was der Eingangsspannung entspricht(verhält sich proportional)
wird durch den Discmankopfhörerausgang (im Durchschnitt 150 Ohm)in den Keller
gezogen.
Gefährlicher wär´s ,wenn der Eingangswiderstand NIEDERohmig ausgelegt wäre,
da dann bei gleichem Pegel die Ströme ansteigen.
Deine Schlussfolgerungen fallen unter "nichtlineare Verzerrungen" und deren Folgen.
Diese entstehen durch die Tatsache,daß ein hoher Eingangspegel
den geraden Teil der Kennlinie der Vorstufe verlässt und in
den oberen und unteren gekrümmten Teil gerät.
Spiegel das Eingangssignal mal an einer Kennlinie (Ue / Ua)
Das passiert aber nur in der Vorstufe.
Von da ab wird die Summe aus Originalsignal +Oberwellen bis zur Endstufe weiterverstärkt.
Zwischen Eingangsstufe und dem Rest liegt dann ja der Lautstärkeregler und begrenzt das Geschehen.
Dein Horroszenario entsteht dann mit Sicherheit,wenn diese Verzerrungen in den Endstufen
selbst entstehen,da hier die PEGELbegrenzungsmöglichkeit des Lautstärkestelles fehlt.
Diese Endstufenübersteuerung nutzen seit jeher Musiker (Gitarristen) um einen
verzerrten Sound der Gitarre zu bekommen.
Mit der dort beliebten "englischen Einstellung" werden alle Stufen bewußt übersteuert,auch die Endstufe.
Nichtlineare Verzerrungen erzeugen sog.Harmonische.
Die Summe der Grundwelle und ihrer Obertöne ergeben keinen Sägezahn,sondern ein Rechteck.
Wenn Dich das Thema begeistert,kannst Du ja nochmal die entsprechende Literatur bemühen.
Ist mir hier zeitmäßig zu aufwendig......
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 16.1.2003 von knuffel]
|
|
|
17.01.2003, 00:33
|
#15
|
Gesperrt
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Da bist Du leider etwas auf dem Holzweg.
Die digtale Signalverarbeitung spiegelt Ihre Art und Form (Codierung/Kompression)
nicht an den analogen Ausgängen wieder.
Die o.g. Signalstandards findest Du aufbereitet nach dem DA-Wandler als Analogsignale.
Dein PC-Monitor erhält auch analoge Signale und nimmt,was so kommt.
Bis zur Bildröhre/FarbENDstufen findest Du dann wieder nur die Weiterbearbeitung derselben.
Wie Du die Daten vorher bearbeitet hast,ist ihm egal.
Wichtig ist die Aufbereitung nach,resp. in den DACs.
|
Genau das hab ich doch gesagt Knuffel, du hast behauptet das:
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Orginal gepostet von knuffel
DVDs lassen sich in drei Varianten wieder geben :
In RGB (Rot/Grün/Blau) direkt.
In S-VHS(s-video).
In FBAS
|
Also, so wird doch ein Schuh draus, und ob ein ehemaliger, geclippert und verzerrter Sinus mehr einem Rechteck als einem Sägezahn gleicht, will ich jetzt einfach nicht mehr ausdiskutieren
Aber es ist wirklich so das DVD's je nach Regioncode aus dem PAL oder NTSC Format komprimiert werden, mag aber jetzt nicht auf Details eingehen.
In der Materie bin ich nicht ganz unbedarft, da ich eine Berufsausbildung zum Elektroniker erlitten habe, bevor ich ein technisches Studium beginnen durfte. Ich hab mir in meiner Musik begeisterten Zeit auch schon selber diskrete Verstärker aufgebaut, und weiß wie explodierende Elkos stinken
Nacht,
Hitch
|
|
|
17.01.2003, 01:32
|
#16
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Wege
Hi,Hitch.
Ich wollte mit dem "Holzweg" und dem danach Folgenden nur
die Irrelevanz der digitalen Aufbereitung in Bezug auf das eigentliche Thema
-sprich: Analogsignale verwenden-
unterstreichen.
Sorry,wenn ich mich in der Wortwahl vergriffen haben sollte.
Die Summe der Harmonischen bei Verzerrungen ist ein Rechteck,ergibt niemals einen Sägezahn.
Die Aufbereitung der DVD aus PAL oder NTSC-Signalen in Relation zum Ländercode
ist unbestritten.
Aber auch hier sah und sehe ich -ausser in den Normen- keine Verknüpfung zu
den erstellten analogen Ausgangssignalen und deren Anwendungserfordernissen als Thema des Threads.
Vielleicht haben wir ja auch nur "gezielt" aneinander vorbeigeredet/geschrieben...
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 17.1.2003 von knuffel]
|
|
|
17.01.2003, 09:42
|
#17
|
Gesperrt
Registriert seit: 25.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Hi,Hitch.
Ich wollte mit dem "Holzweg" und dem danach Folgenden nur
die Irrelevanz der digitalen Aufbereitung in Bezug auf das eigentliche Thema
-sprich: Analogsignale verwenden-
unterstreichen.
|
Nein, denn leider ist es nicht irrelevant, gerade die Kodierung in PAL oder NTSC hat Auswirkungen auf die Größe in Pixel sowie die Bildwiederholrate. Außerdem kann genau das das schwarz-weiß Problem verursachen. Da man den Propheten, aus den eigenen Reihen ja grundsätzlich weniger traut als fremden  , empfehle ich folgende Suche in Googel: Googel-Suche aufrufen
Exemplarisch hier ein Auszug aus einer guten Seite:
----
Hinweis: Leider gibt es einige Fallstricke und Probleme mit sogenannten Code 0 DVDs, die zwar auf allen Playern der Welt laufen, aber je nach DVD Player bei einem reinen PAL Fernseher nur zu einem schwarz/weiss Bild führen. Der Grund ist der, dass einige DVD Player die Farbe mit einem NTSC Farbträgersignal wiedergeben, welches aber zur korrekten Darstellung einen Multinorm Fernseher erfordert. Mehr dazu, und welche Lösungsmöglichkeiten es je nach Gerät dazu gibt, sind im Abschnitt (Ref.: Grundlagen - Besonderheiten der PAL und NTSC DVDs) zu finden.
----
Ich sehe hier sowohl eine Relevanz für die Frage wie auch eine mögliche Erklärung für das Problem. Meine Ausführungen bezüglich der Audiowiedergabe und der Folgen sind selbstverstänldich stark übertrieben gewesen, sollen aber nur verdeutlichen das es sehr wohl zu Beschädigungen führen kann, auch wenn Vertärkereingänge grundsätzlich Hochohmig ausgelegt sind.
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Sorry,wenn ich mich in der Wortwahl vergriffen haben sollte.
|
Nein, kein Problem, ich seh das nur als lebhafte Diskussion an, und letzendlich geht es darum das Problem von pfoehler zu lösen.
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Die Summe der Harmonischen bei Verzerrungen ist ein Rechteck,ergibt niemals einen Sägezahn.
|
Du spielst sicher auf die Technik an, aus der Überlagerung mehrer Sinus Impulse ein Rechteck zu bauen. Das stimmt auch, aber Musik ist kein harmonischer Sinus (Abgesehen vielleicht von manchen merkwürdigen Techno Stücken  ). Nimm mal einen beliebigen Auschnitt aus einem Musikstück als Momentaufnahme auf dem Oszi. Jetzt schneide mal das obere und untere Drittel weg, und was dabei herauskommt ist ein verzerrtes Signal, wie es in dem Fall eines übersteuerten Auidosignals auftreten würde. Das Bild hat weder Ähnlichkeit mit einem Rechteck, noch mit einem Sägezahn, ich fand nur den Begriff Sägezahn plastischer um ein "agressives" Signal zu benennen.
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Die Aufbereitung der DVD aus PAL oder NTSC-Signalen in Relation zum Ländercode
ist unbestritten.
Aber auch hier sah und sehe ich -ausser in den Normen- keine Verknüpfung zu
den erstellten analogen Ausgangssignalen und deren Anwendungserfordernissen als Thema des Threads.
|
Doch, siehe weiter oben. Ich denke ich hab das vielleicht vorher nicht gut genug erklärt, so das es etwas untergegangen ist.
Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Vielleicht haben wir ja auch nur "gezielt" aneinander vorbeigeredet/geschrieben...
|
Hauptsache wir treffen uns wieder irgendwo
Grüße,
Hitch
[Bearbeitet am 17.1.2003 von Hitcher]
|
|
|
17.01.2003, 12:52
|
#18
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Yepp !
Hi,Hitch.
Das stimmt ja alles,was Du schreibst.
Ich wollte ,daß ihm klar ist,daß die Art der Signalquelle(Digital/Analog) keine Rolle spielt.
Über die genannten Vorgänge bin ich mir im Klaren.Ist ja schliesslich mein Beruf.
Um es mit Deinen Worten zu sagen:
Ich leide seit 25 Jahren unter einer Meisterprüfung....
Wenn ich eine analoge Quelle nehme,z.B. einen Videorecorder aus den USA
incl. seiner Cassette in NTSC bespielt,oder einen Mehrnormenrecorder,
habe ich dasselbe Problem,daß Quell-und Zielgerät auf dieselbe Norm
eingestellt werden müßen,da Bildwechselfrequenz(60Hz) und Farbaufbereitung anders sind.
Sein Problem hat nichts mit der DVD zu tun,geschweige denn mit der Art diese aufzubereiten.
Das ist es,worüber wir die ganze Zeit aneinander vorbeireden,denke ich mal.
Naja,und das mit dem Rechteck noch wieder auszuweiten lassen wir beide hier mal.
Du wolltest verdeutlichen,daß die Membranbewegungen sich analog zur
Impulsform der verzerrten Signale verhalten und das reicht ja hier zum Verständnis.
Jedenfalls freue ich mich über unsere Korrespondenz.
Und begegnen werden wir uns bestimmt nochmal...  
Gruß
Knuffel
|
|
|
17.01.2003, 19:04
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 23.12.2002
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: BMW 735 E38 Bj.97 ; Golf 4 Bj. 98
|
Hallo Ihr zwei!
Habe nur Bahnhof verstanden.
Ich leide nämlich unter 6 jähriger Industriemeister Metall Ausbildung.
Na, ja ein bischen habe ich ja schon mitgekriegt.
Also mal zur Konfiguration:
Bordmonitor MK 1 mit Radio Business (Philips habe ich drauf gelesen).
Der DVD-Spieler ist ein amerikanisches Produkt (wird im Ebay angeboten
von Hifi-Bowout). Zuhause an meiner Heimkinoanlage hat der DVD unter PAL
ein Farbbild gebracht. Der DVD hat folgende Ausgänge:
1x 3,5mm Klinke Mono (Video Out) 1x 3,5mm Klinke Stereo (Audio Out),
1x 3,5mm Klinke Remote Control + 1x Digital Audio out (Normstecker ähnlich Klinke).
Also die abgespielte DVD ist das Livekonzert von Wolgang Petry auf Schalke also
eine rein deutsche DVD. Habe allerdings auch noch keine andere abgespielt.
Der DVD ist nicht ländercodebezogen (codefree).
Da es nicht möglich ist ein Stereosignal einzuspeisen in das Bordsystem habe ich
mir gedacht, den ersteigerten Blaupunkt Verstärker für BMW irgendwie
mit einzubinden. D.h. ich dachte ich nehme das Audiosignal des DVD,
verstärke es über den Verstärker und fahre von dort aus irgendwo auf das
Radioteil oder Videomodul im Kofferraum auf die dort irgendwo vorhandenen
Kabel zu den einzelnen Lautsprechern. Einbau von weiteren Lautsprechern
hatte ich nicht vor und will ich auch nicht. Ich dachte, dass es vielleicht auch so
ginge. Wenn ich auf den CD-Wechsler Eingang gehe (den suche ich noch immer)
dann habe ich entweder den Ton in Stereo aber kein dazugehöriges Bild.
Oder nach dem Umschalten auf AV ein Bild aber keinen Ton.
Ob das überhaupt geht ein Signal einzuspeisen ohne das vorhandensein eines
Wechslers weiss ich auch nicht. Was würde denn der Bordmonitor anzeigen?
Könnte man den auf CD schalten?
Liebe Grüße Ihr 2 Spezialisten 
Ich freu mich jedenfalls Euch ein Thema gebracht zu haben, was Euch anscheinend
Spaß macht.
Markus
|
|
|
18.01.2003, 04:25
|
#20
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
AV
Hi,
ich habe neulich für einen Kunden so ein Kabel angefertigt.
Dafür stand mir allerdings die Anschlussbelegung der Mini-DIN-Buchse am NAVI zur Verfügung.
Die PIN-Belegung der Mini-DIN-Buchse war in der Bedienungsanleitung
und auf dem Gerät abgedruckt.Bedauerlicherweise fehlt hier die Normierung/Standardbelegung.
Bei dem System wurde das NAVI-System benutzt wie ein Fernsehgerät im AV-Modus(!).
(AV =Audio-Video=Bild+Ton haben also dasselbe Zielgerät.)
An der Buchse standen mir bei diesem System diese Eingänge zur Verfügung.
Daß bei Deinem System der Ton im AV-Modus weg ist,wäre dann erklärt,
weil Du das System ja auch nicht mit Ton an den AV-Pins versorgst.
Andere Eingänge(Wechsler etc.) bräuchtest Du dann auch nicht mehr suchen,
geschweige denn Zusatzverstärker einsetzen etc.
Fünf Pins insgesamt wurden belegt.
FBAS -IN
und Masse
Left-Audio-IN
Right-AUdio-IN
und Masse
Das von mir angefertigte Kabel hatte den Mini-DIN-Stecker und auf der anderen Seite
3 Cinchbuchsen als Universal AV-Eingänge.(Für DVD/Playstation)
Der Ton lief dann mit über das Soundsystem.
Hier war das NAVI auch nur für FBAS ausgelegt.
Das Dein System auf PAL nicht läuft,liegt u.U. an dem amerikanischen Player.
Auch wenn er PAL ausweist,muß das nicht kompatibel sein,weil PAL auch noch unterschieden wird,
was die fehlende Farbe im PAL-Modus erklärt.
Solange wie die DVDs NTSC liefern,ist´s ja auch egal.
1x 3,5mm Klinke Mono (Video Out) 1x 3,5mm Klinke Stereo (Audio Out)
müßten dann mit dem Mini-DIN-Stecker richtig verlötet werden.
Der "Mono-Klinkenstecker" ist ja einpolig und führt am der Spitze das FBAS-Signal.
der Schaft ist Masse und weist eindeutig daraufhin,daß nur FBAS ausgegeben wird.
Am Stereo-Klinkenstecker werden der linke und rechte Kanal an der Spitze und am Ring
angeschlossen,der Schaft ist wiederum Masse.
Ein dreiadriges,abgeschirmtes Kabel genügt,da die Abschirmung als Masse dient.
Damit müßte alles funktionieren.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 18.1.2003 von knuffel]
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|