


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.08.2006, 20:22
|
#1
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
ca. 9,5 - 10 Liter sind etwas viel...
Was spricht dagegen und warum ???
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
02.08.2006, 21:17
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.02.2004
Ort: Grafenau
Fahrzeug: BMW 740i 4.4 ICOM JTG Flüssiggaseinspritzung (M62-Motor)
|
Ich denke mal gelesen zu haben, dass ca. 13 Liter in das Getriebe reinpassen. Da finde ich ca. 9 - 10 Liter für eine Öl-WECHSEL doch ganz angemessen, oder ?
Man kann zwar auch nur 3 oder 4 Liter ablassen und wieder auffüllen (wenn man nicht das Schaltgerät ausbaut oder das Getriebe nicht öffnet), aber es dann überhaupt Sinn macht ....
|
|
|
02.08.2006, 21:30
|
#3
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
in das Getriebe gehen 13 bis 13,5 Liter Öl incl. Wandlerinhalt, der Wandlerinhalt liegt bei etwa 7 Liter. Davon verbleibt etwas weniger als die Hälfte, rechnerisch sind wir nun auf 10 Liter Inhalt. Bei der demontage des Schaltgerätes bekommt so ziemlich alles raus. Hier und da ist noch ne kleine Ecke wo ne Pfütze bleibt...
Was aber keinen Aha Effekt darstellt. Unserem Dinford, wurde natürlich nicht der Unterschied zwischen externen und internen Ölkühler aufgeführt. Beim externen bedenke man noch die Ab und Zulaufleitung, nun ja, ich denke da wurde soweit ordentliche Arbeit geleistet...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|