Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2006, 08:53   #11
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Zitat:
Zitat von mhe32
hi fahre zwar einen e32 aber da viele teile noch identisch sind sind vieleicht auch die probleme identisch.. jedenfalls war bei unserem das thermostat defekt dies hatte zur folge, dass sich der druck uimsystem so erhöht hat, dass ausgleichsbehälter und einige schläuche fliegen gegangen sind also raste ich auch dieses mal zu kontrollieren gruss markus
Der Thermostat legt beim E38 Fehler im Fehlerspeicher ab.
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2006, 13:59   #12
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von E32E38
Der Thermostat legt beim E38 Fehler im Fehlerspeicher ab.
Dufte Sache für so ein bisschen Bimetall.

Ein wenig präziser wäre wohl: "Bei kennfeldgesteuertem Thermostat ab FL..."

Und diese Fehler haben selten was mit Problemen im Kühlsystem zu tun, da die sich nur auf die Heizung im gesteuerten Thermostat beziehen. Der eigentliche Regelteil ist immernoch rein mechanisch, wird nur durch eine Heizung manipuliert.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2006, 14:08   #13
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Oh, und zum Thema: Wenn der Kühler schon ein paar Jahre alt sein sollte (Regel ganz grob um die vier Jahre), dann gar nicht groß überlegen und direkt alles neu holen, also Kühler, Schläuche, Ausgleichbehälter, Deckel natürlich, und, wenn man nicht gerade knapp bei Kasse ist, auch noch alles, an was man bei eingebautem Kühler sonst nur schwer drankommt (Thermostat, WaPu, bei der Gelegenheit direkt noch Riemen, Spannrollen, etc.pp.).

Dann ist Ruhe für die nächsten Jahre. Die Teile gehen einfach irgendwann kaputt, wenn man einmal alles vorne neu hat, dann kann man auch wieder beruhigt weiterfahren. Im nächsten Jahr ist mein Kühler vier Jahre alt, da werde ich den neuen, den ich schon im Keller liegen habe, spätestens verbauen. Und eben das ganze Geraffel darum halt auch. Hatte mich bei meinem alten 750 geärgert, dass ich beim Kühlertausch nicht direkt Riemen usw. mit getauscht hatte. Hatte sich dann erledigt, nachdem mir zwei Wochen später einer ins Heck gerauscht war. Bei meinem aktuellen werde ich das aber definitiv alles machen.

Beim 735 (8/2000) von meinem Vater hat eine der Spannrollen mit lautem Brummen bei 1300 Umdrehungen genervt, klang, als hätte der Motor oder seine Aufhängung ein Problem, nicht wie eine kleine Umlenkrolle der Riemen. Die Dinger kommen nun also auch noch auf meine Liste...
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2006, 14:13   #14
Villeneuve
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort:
Fahrzeug: 2003er Z4 3.0
Standard

Kennfeldgesteuerte Thermostaten gab´s auch schon vor dem Facelift...

sg
Villeneuve ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2006, 14:36   #15
kasi22
Edelmetall Fahrer
 
Benutzerbild von kasi22
 
Registriert seit: 28.09.2005
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 740i (02/00)
Standard

Zitat:
Zitat von skab
Oh, und zum Thema: Wenn der Kühler schon ein paar Jahre alt sein sollte (Regel ganz grob um die vier Jahre), dann gar nicht groß überlegen und direkt alles neu holen, also Kühler, Schläuche, Ausgleichbehälter, Deckel natürlich, und, wenn man nicht gerade knapp bei Kasse ist, auch noch alles, an was man bei eingebautem Kühler sonst nur schwer drankommt (Thermostat, WaPu, bei der Gelegenheit direkt noch Riemen, Spannrollen, etc.pp.).

Dann ist Ruhe für die nächsten Jahre. Die Teile gehen einfach irgendwann kaputt, wenn man einmal alles vorne neu hat, dann kann man auch wieder beruhigt weiterfahren. Im nächsten Jahr ist mein Kühler vier Jahre alt, da werde ich den neuen, den ich schon im Keller liegen habe, spätestens verbauen. Und eben das ganze Geraffel darum halt auch. Hatte mich bei meinem alten 750 geärgert, dass ich beim Kühlertausch nicht direkt Riemen usw. mit getauscht hatte. Hatte sich dann erledigt, nachdem mir zwei Wochen später einer ins Heck gerauscht war. Bei meinem aktuellen werde ich das aber definitiv alles machen.

Beim 735 (8/2000) von meinem Vater hat eine der Spannrollen mit lautem Brummen bei 1300 Umdrehungen genervt, klang, als hätte der Motor oder seine Aufhängung ein Problem, nicht wie eine kleine Umlenkrolle der Riemen. Die Dinger kommen nun also auch noch auf meine Liste...
Dann schreib noch die Kupplung vom Viscolüfter mit drauf
Ich hab auch gleich den Rundumschlag gemacht und seitdem ist Ruhe ...
Die 4 Jahre sind gut getroffen hinter meinem Kühler sah`s aus wie in einem Komposthaufen
kasi22 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2006, 14:58   #16
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von kasi22
Dann schreib noch die Kupplung vom Viscolüfter mit drauf
Ich hab auch gleich den Rundumschlag gemacht und seitdem ist Ruhe ...
Die 4 Jahre sind gut getroffen hinter meinem Kühler sah`s aus wie in einem Komposthaufen
Ja, ich hab auch einige Zeit mit dem Wasserschlauch gespült, bis der ganze Mist draußen war...

Viskokupplung, die würde ich mir vielleicht noch schenken, da kommt man ja noch gut dran. Aber ist sicher keine schlechte Idee, die auch noch zu tauschen.

Inspektion III (alle 100tkm oder 4 Jahre): Einmal Kühlsystem komplett neu und VA tauschen
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group