Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.06.2006, 21:16   #11
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von bommelmann
Da der Freundliche die Fehlerspeicherdiagnose auch nicht immer zu interpretieren weiß, kannst du die Diagnose auch gleich beim Boschdienst machen lassen.
Leider kann der Boschdienst nicht alle
Fehler auslesen, da hat BMW einen Riegel vorgeschoben.
Vollständig geht offiziell nur bei BMW...
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 21:27   #12
bommelmann
Energieeffizienzklasse A
 
Benutzerbild von bommelmann
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: BMW M850i, Volvo V70
Standard

Zitat:
Zitat von Red.Dragon
Leider kann der Boschdienst nicht alle
Fehler auslesen, da hat BMW einen Riegel vorgeschoben.
Vollständig geht offiziell nur bei BMW...
Stimmt leider!
Aber da das Problem wahrscheinlich im Wirkungsbereich des Boschdienstes zu lokalisieren ist, könnten die da doch fündig werden.
Falls es die von @rogatyn beschriebene Lösung ist, sollte Fehlerspeicher auslesen doch ohnehin nichts bringen, oder?

@rogatyn
Kann man das denn irgendwie testen (wie zum Beispiel bei anderen Defekten, wo dann der Finger über die Öffnung vom Ölmessstab angesaugt wird)

@Red.Dragon
Übrigens hat meine Frau gerade deinen Signatur-Spruch gelesen.
bommelmann ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 21:28   #13
elvir
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elvir
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Hamm
Fahrzeug: 750Li Bj.02.2006 Twingo Bj.12.2008
Standard

das wusste ich bisher auch noch nicht.
wie gemein!!
elvir ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 21:31   #14
elvir
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elvir
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Hamm
Fahrzeug: 750Li Bj.02.2006 Twingo Bj.12.2008
Standard

@ Red.Dragon
den spruch finden wir übrigens auch SEHR geil.
elvir ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2006, 21:45   #15
Hydromat
rogatyn
 
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
Standard

Kleines Zitat, ist nicht von mir...


Der Kraftstoff-Druckregler regelt je nach Bedarf einen niedrigen bzw. hohen Kraftstoffdruck. Dieser Bedarf wird mit Hilfe des Druckreglers eingestellt.
Je nach Betriebszustand des Motors wird wenig oder mehr Kraftstoff benötigt:
-im Leerlauf wenig Kraftstoff
-bei Vollast wesentlich mehr Kraftstoff Die Feinanpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert.
Als Lastinformation für die Druckregelung dient der Unterdruck im Saugrohr. Mit diesem Unterdruck wird die Membrane des Druckreglers angesteuert.

Bei Leerlauf oder im Schubbetrieb baut sich im Saugrohr ein Unterdruck auf. Abhängig vom Wert des Unterdrucks verringert sich der Kraftstoffdruck ausgehend vom Nennwert. Der Nennwert ist im Gehäuse des Krafstoff-
Druckreglers eingeprägt.

Bei Vollast ist der Unterdruck im Saugrohr ungefähr gleich Null. Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck auf den im Gehäuse eingeprägten Nennwert.

Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muß unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Deshalb muß
die Kraftstoff-Pumpe immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.

Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.

Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoff-Pumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.

-Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen.
-Um den Zustand "Vollast" zu simulieren:
Unterdruckschlauch vom Kraftstoff-Druckregler abziehen und Kraftstoffdruck messen.
Der Meßwert muß je nach Motor um 0,4 bis 0,7 bar ansteigen. Meßwert notieren.
-Wenn der Meßwert nicht ansteigt:
Unterdruckschlauch ersetzen und Kraftstoffdruck erneut messen
-Wenn der Meßwert immer noch nicht ansteigt:
-Kraftstoffdruck erneut messen und Meßwert notieren.
-Den Meßwert mit dem in dem Gehäuse des Druckreglers eingeprägten Nennwert vergleichen.
Wenn der vorgeschriebene Meßwert noch nicht erreicht ist, müssen abhängig vom Meßwert folgende Prüfungen vorgenommen werden.

Wenn der Meßwert kleiner ist als der Nennwert -0,2 bar:

-Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstoff-Filter ist verstopft, oder
-Die Spannungsversorgung der Kraftstoff-Pumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoff-Pumpe

Wenn der Meßwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:

-Motor abstellen und anschließend den Meßwert beobachten
-Wenn der Meßwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft
-Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen.

Falls keine Knicke sichtbar sind:
-Rücklaufleitungen erneuern.

Wenn der Meßwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt.


Achtung!

Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!
-Vorsichtshalber Putzlappen bereithalten und den austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.
-Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.

-Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.
-Meßwert bei Motorstillstand notieren.
-Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.

Wenn der Meßwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

-Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten
-Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer abklemmen,
-Meßwert notieren
-Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen


Wenn der Meßwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:

-Fehler in den Vorlaufleitungen
-Fehler im Intank-Vorlaufschlauch
-Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoff-Pumpe Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.


Wenn der Meßwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

-Druckregler ersetzen

Hinweise:

-Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.
-Durch den zwischenzeitlichen Betrieb mit abgezogenem Unterdruckschlauch können im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes Fehlermeldungen abgelegt sein. Die Fehlermeldungen "Lambdaregelung regelt falsch"
oder "Lambdaregelung am Anschlag"
müssen nach Beendigung der Prüfung gelöscht werden:
Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
Hydromat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 09:35   #16
elvir
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elvir
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Hamm
Fahrzeug: 750Li Bj.02.2006 Twingo Bj.12.2008
Standard

wer auch immer das verfasst hat, scheint mindestens so viel ahnung zu haben wie ICH!












Zitat:
Zitat von rogatyn
Kleines Zitat, ist nicht von mir...


Der Kraftstoff-Druckregler regelt je nach Bedarf einen niedrigen bzw. hohen Kraftstoffdruck. Dieser Bedarf wird mit Hilfe des Druckreglers eingestellt.
Je nach Betriebszustand des Motors wird wenig oder mehr Kraftstoff benötigt:
-im Leerlauf wenig Kraftstoff
-bei Vollast wesentlich mehr Kraftstoff Die Feinanpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert.
Als Lastinformation für die Druckregelung dient der Unterdruck im Saugrohr. Mit diesem Unterdruck wird die Membrane des Druckreglers angesteuert.

Bei Leerlauf oder im Schubbetrieb baut sich im Saugrohr ein Unterdruck auf. Abhängig vom Wert des Unterdrucks verringert sich der Kraftstoffdruck ausgehend vom Nennwert. Der Nennwert ist im Gehäuse des Krafstoff-
Druckreglers eingeprägt.

Bei Vollast ist der Unterdruck im Saugrohr ungefähr gleich Null. Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck auf den im Gehäuse eingeprägten Nennwert.

Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muß unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Deshalb muß
die Kraftstoff-Pumpe immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.

Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.

Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoff-Pumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.

-Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen.
-Um den Zustand "Vollast" zu simulieren:
Unterdruckschlauch vom Kraftstoff-Druckregler abziehen und Kraftstoffdruck messen.
Der Meßwert muß je nach Motor um 0,4 bis 0,7 bar ansteigen. Meßwert notieren.
-Wenn der Meßwert nicht ansteigt:
Unterdruckschlauch ersetzen und Kraftstoffdruck erneut messen
-Wenn der Meßwert immer noch nicht ansteigt:
-Kraftstoffdruck erneut messen und Meßwert notieren.
-Den Meßwert mit dem in dem Gehäuse des Druckreglers eingeprägten Nennwert vergleichen.
Wenn der vorgeschriebene Meßwert noch nicht erreicht ist, müssen abhängig vom Meßwert folgende Prüfungen vorgenommen werden.

Wenn der Meßwert kleiner ist als der Nennwert -0,2 bar:

-Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstoff-Filter ist verstopft, oder
-Die Spannungsversorgung der Kraftstoff-Pumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoff-Pumpe

Wenn der Meßwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:

-Motor abstellen und anschließend den Meßwert beobachten
-Wenn der Meßwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft
-Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen.

Falls keine Knicke sichtbar sind:
-Rücklaufleitungen erneuern.

Wenn der Meßwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt.


Achtung!

Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!
-Vorsichtshalber Putzlappen bereithalten und den austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.
-Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.

-Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.
-Meßwert bei Motorstillstand notieren.
-Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.

Wenn der Meßwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

-Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten
-Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer abklemmen,
-Meßwert notieren
-Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen


Wenn der Meßwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:

-Fehler in den Vorlaufleitungen
-Fehler im Intank-Vorlaufschlauch
-Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoff-Pumpe Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.


Wenn der Meßwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

-Druckregler ersetzen

Hinweise:

-Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.
-Durch den zwischenzeitlichen Betrieb mit abgezogenem Unterdruckschlauch können im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes Fehlermeldungen abgelegt sein. Die Fehlermeldungen "Lambdaregelung regelt falsch"
oder "Lambdaregelung am Anschlag"
müssen nach Beendigung der Prüfung gelöscht werden:
Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.
elvir ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 10:37   #17
735Facelift
abgemeldet
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
Standard

Zitat:
Zitat von elvir
eigentlich kann meine freude am fahren mit meinem liebling nichts trüben!
ABER; ich schaffe es immer noch nicht den verbrauch in den griff zu bekommen!!
er liegt im stadtverkehr bei über 21(!!!!) litern!!
reset habe ich schon gemacht, alles so gemacht wie von euch geraten. mit der automatik komme ich mittlerweile auch sehr gut klar, aber dennoch scheint der verbrauch noch etwas gestiegen zu sein! !
woran kann es liegen???
wenn keine Fehlercodes vorhande lass dir wenigstens die Abgaswerte sagen, über die werte kann man ungefähr sagen wo das problem zu suchen ist(Kraftstoffseitig oder Zündseitig) stell die werte ins Forum dann gebe ich dir paar tips ....

also persönlich tippe ich auf die Lambdaregeleung ,21 liter ist schon eine menge, meinen kann ich treten ohne ende und ich war noch nie über 15 liter und die lambdasonden ist auch ein bekanntes thema.... kraftstoffdruck ist eine möglichkeit ... kann man aber sehr schnell messen
735Facelift ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 11:39   #18
elvir
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von elvir
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Hamm
Fahrzeug: 750Li Bj.02.2006 Twingo Bj.12.2008
Standard

wie aktuell sollten die werte sein? ich hab hier mal die daten vom 5.05.06, da hab ich die au machen lassen.
TL-CO-WERT -ist-:0.27 -max-:0.30
TL-LAMDA-WERT -min-.:0.970 -ist-:0.999 -max-:1.030
LL-Drehzahl 1/min -min-:550 -ist-:594 -max-:700
LL-CO-Wert %vol -min-: k.a -ist-:0.05 -max-:0.50

dann stehen noch 3 lambda werte; anfang, ausgeregelt und ende. alle betragen 1.002

kannst du was mit den daten anfangen?


Zitat:
Zitat von 735Facelift
wenn keine Fehlercodes vorhande lass dir wenigstens die Abgaswerte sagen, über die werte kann man ungefähr sagen wo das problem zu suchen ist(Kraftstoffseitig oder Zündseitig) stell die werte ins Forum dann gebe ich dir paar tips ....

also persönlich tippe ich auf die Lambdaregeleung ,21 liter ist schon eine menge, meinen kann ich treten ohne ende und ich war noch nie über 15 liter und die lambdasonden ist auch ein bekanntes thema.... kraftstoffdruck ist eine möglichkeit ... kann man aber sehr schnell messen
elvir ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 11:44   #19
mk2611
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von mk2611
 
Registriert seit: 02.07.2004
Ort: Kaarst
Fahrzeug: 740i (E38)
Standard

Hi,

eine defekte Lambdasonde wäre auf jeden Fall im Fehlerspeicher abgelegt. Abgesehen davon wäre es an einem sehr unrunden Leerlauf zu merken. Ich tippe einfach mal so auf die fahrweise. Aber sag einfach mal was Du wo in etwa fährst (also nur Stadtverkehr oder auch Landstraße/Autobahn). Wenn es geht wäre mal interessant ein paar km angaben und dann die Strecke in etwa in % Zahlen.
Viel Theorie aber versuchen wir es mal so:
Bei mir sind es z.B. Arbeitsweg (je nachdem wie ich fahre):
13km, 90% Autobahn, 10% Stadtverkehr.
oder auch
14km, 80% Stadtverkehr, 20% Landstraße

Mein Durchschnittsverbrauch liegt im Moment noch bei 14,3l lt. Boardcomputer. Ich muss aber dazu erwähnen, daß einer meiner Kat´s noch hinüber ist.

Gruß,
Markus

Geändert von mk2611 (22.06.2006 um 11:53 Uhr).
mk2611 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.06.2006, 11:49   #20
735Facelift
abgemeldet
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort:
Fahrzeug: e46
Standard

Zitat:
Zitat von elvir
wie aktuell sollten die werte sein? ich hab hier mal die daten vom 5.05.06, da hab ich die au machen lassen.
TL-CO-WERT -ist-:0.27 -max-:0.30
TL-LAMDA-WERT -min-.:0.970 -ist-:0.999 -max-:1.030
LL-Drehzahl 1/min -min-:550 -ist-:594 -max-:700
LL-CO-Wert %vol -min-: k.a -ist-:0.05 -max-:0.50

dann stehen noch 3 lambda werte; anfang, ausgeregelt und ende. alle betragen 1.002

kannst du was mit den daten anfangen?
die werte sind fast alle i.O (CO im TL bissl hoch aber für die AU ausreichend)was noch interessant wäre ist HC und CO2 ,hast du die werte aus der AU bescheinihung ? wie gesagt CO im LL ein wenig erhöht ,kann schon die ursache haben , was interessant wäre wie gesagt die HC werte und CO2

gruß
735Facelift ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group