Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2006, 13:17   #11
Fastcossi
Der aus Ösireich kam
 
Benutzerbild von Fastcossi
 
Registriert seit: 02.12.2004
Ort: Großhaselbach
Fahrzeug: E38 728i 05/96, Corvette , Sierra Cosworth 2WD, Escort MK1, X5 4,4i, Jeep Cherokee 4,0
Standard

Zitat:
Im nächsten Schritt werden über Magnetventile in der Hydraulikeinheit vier Hydraulikzylinder im Schaltaktuator angesteuert. Diese führen über vier separate Schaltstangen den eigentlichen Schaltvorgang aus. Bei Rückschaltungen gibt der Motor selbsttätig Zwischengas.


So sieht der Teil bei Ford aus. Ist einfach das Gehäuse in dem Sich die Hydraulikzylinder befinden. Also die komplette mechanische Einheit (Gehäuse, Hydr.zyl., Schaltgestänge) die Schaltvorgänge steuert.
__________________
Gott schuetze uns vor Sturm und Wind und Autos die aus Japan sind.

Gruß
Fastcossi
Fastcossi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 15:49   #12
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

SMG?

Wie wär's mit Servo+Niveau? Bei der Kombo wird CHF11S verwendet.

Ich hab's direkt hier um die Ecke im Pentosin-Zweigwerk Dormagen besorgt, ging aber nur im Sixpack (Karton mit 6x1l) und auch "nur ausnahmsweise". Der Aufwand war denen dann wohl doch zu hoch. Dafür hab ich nun genug Pentosuppe für unsere beiden (750/850) für die nächsten Jahre und muss nicht für jedes Tässchen Servoöl zu BMW scheppern.

Darum auch meine Frage an anderer Stelle, wieviel CHF12 (ich meine, das wär's) im System der hydraulischen Heckklappe drin ist. Wenn 200ml bei BMW direkt 25 Euro kosten, wäre ein Kanisterchen (oder sechs davon, nochmal ausnahmsweise, bittebitte) direkt bei Pentosin mit Sicherheit günstiger... weiss ja nicht, wieviel ich brauche, bis ich den Fehler gefunden habe, wenn's eine undichte Stelle ist und mir der teure Saft direkt wieder irgendwo raussuppt, kann sich das schnell lohnen
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 15:51   #13
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Seh gerade auf der Pentosin-Seite, Benz, Opel, VW?

Vielleicht einfach mal fremdgehen und dort fragen, vielleicht geht's dort ja billiger? War doch wohl schon so beim Lifetime-ESSO für das Getriebe, das es bei VW offenbar billiger gab.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 16:30   #14
MegaIceman
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: bei Würzburg
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
Standard

Zitat:
Zitat von skab
SMG?

Wie wär's mit Servo+Niveau? Bei der Kombo wird CHF11S verwendet.

Ich hab's direkt hier um die Ecke im Pentosin-Zweigwerk Dormagen besorgt, ging aber nur im Sixpack (Karton mit 6x1l) und auch "nur ausnahmsweise". Der Aufwand war denen dann wohl doch zu hoch. Dafür hab ich nun genug Pentosuppe für unsere beiden (750/850) für die nächsten Jahre und muss nicht für jedes Tässchen Servoöl zu BMW scheppern.
Also es gibt auch andere Hersteller. Jeder gut sorgierte Ölhändler hat sowas! Heißt nur nicht Pentosin CHF11S

Die API und Spezifikation ist wichtig, nicht wie das jetzt gerade ein Hersteller nennt. Für die Servo genügt eh fast immer ATF Dexron II. Das ist auch so ein Öl. Kommt ins Automatik-Getriebe und in die Servo.....

Die kochen alle nur mit Wasser. Nur jeder will die Kunden binden, deshalb "erfindet" jeder Hersteller sein "eigenes" Spezial-Öl. Das doch nur eine Andere Bezeichung hat ums dem Endkunden so schwer wie möglich zu machen!!!!
MegaIceman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 18:25   #15
uzunca
Mitglied
 
Benutzerbild von uzunca
 
Registriert seit: 30.11.2005
Ort: Oberasbach
Fahrzeug: 750 i,e 38,schnitzer (e 23, 745i executive.. als garagenhüter..e30, 316i als einkaufskorb )
Standard

Hallo,

Laut Betriebsanweisung wird Pentosin CHF 11 S für Servo und Niveau ab baujahr 1991 verwendet.Wird auch davon abgeraten Pentosin CHF 7.1 zu nehmen, da es nur bis 1991 er baujahre ist...Sollen nicht miteinander vermischt werden..... Laut T. I. S...... Also denke hier wäre ATF Dexron nicht ganz geiegnet ????
uzunca ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 18:30   #16
The Stig
Some say...
 
Benutzerbild von The Stig
 
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
Standard

Zitat:
Zitat von uzunca
Hallo,

Laut Betriebsanweisung wird Pentosin CHF 11 S für Servo und Niveau ab baujahr 1991 verwendet.Wird auch davon abgeraten Pentosin CHF 7.1 zu nehmen, da es nur bis 1991 er baujahre ist...Sollen nicht miteinander vermischt werden..... Laut T. I. S...... Also denke hier wäre ATF Dexron nicht ganz geiegnet ????
Die Dexron und Dexron II Spezifikationen sind oft auf den Rückseiten der Flaschen zu den entsprechenden Freigaben aufgeschlüsselt.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW Classic Allgäu
The Stig ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 18:32   #17
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, DB SL350 Bj.2005
Standard Zur Frage Schaltaktuatorik:

wurde eigentlich ja schon beantwortet, jetzt nochmal mit etwas anderen Worten:
E36 M3 war MK1: Basis ist/war das Handschaltgetriebe vom 540i (E34) und 740i (E32) und später dann M5 (E39), welches als addon - also Anbaulösung - einen SMG-Status bekam. Hier war hinten am Getriebe statt des Schalthebelmechanismus eine Hydraulik und Sensorik verbaut, die die Schaltwelle bewegen konnte (Hydraulik) und diese Bewegungen/Positionen erfassen konnte (Sensorik).
Im Motorraum war dann der Pumpenblock, der den Schaltaktuator mit Drucköl (Pentosin) versorgte. So mal ganz grob. Die Crux an dem System war, dass die Drosselklappen der 3,2L Maschine (die beste, die BMW je gebaut hat!!) noch mechanisch über Seilzug am Gaspedal hingen, das Schalten war nicht wirklich der Hit, da bei jeder Hochschaltung die Motordrehzahl nach oben schalzte.

E46 M3 war MK2: getriebeseitig (hardware, Hydraulik, Sensorik) nahezu the same, aber jetzt hatte der Motor E-Gas und wir konnten die software richtig anpassen.Z.B. Gas weg beim Hochschalten ohne Rückmeldung an des Fahreres Fuss und die Einführung des Drivelogic, was nix anderes als eine Vielzahl von Programmen ist.

Wer jetzt etwas aufgepasst hat, dem ist aufgefallen, dass die Schaltaktuatorik die gleiche Bewegung machen musste wi die getriebeinteren Schaltwelle: Schalten in 1 Gasse translatorisch (also hin und her) und wechseln der Gassen rotatorisch (also drehend). Beispiel: Schaltung 2 nach 3: erst translatorisch etwas nach vorne um den 2.Gang rauszunehmen, dann rotatorisch um aus der Gasse 1/2 in die Gasse 3/4 zu wechseln und dann wieder tarnslatorisch um den 3.Gang reinzuknallen.

Das führte ...... zur Idee, beim MK3 (das aktuelle) das Konzept etwas funktional schneller zu gestalten, indem jede Gasse ihren eigenen Schalt-Zylinder bekommt und die Gassen so angeordnet werden, dass überschneidend geschaltet werden kann (bei Rennschaltungen). Beispiel wieder 2 nach 3: während der 2.Gang noch gar nicht ganz draussen ist beginnt der Einlagevorgang 3.Gang schon.
Weiter sag ich net!! Doch: wir sind jetzt bei den gleichen Schaltgeschwindigkeiten wie die F1 in 2001!

Müsste auch reichen!!

Tom

P.S. das radikale Schalten bedingt auch den sog. headbanger, aber wir sind dran.....
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 23:30   #18
krabat
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 750 I 03/1995 735i 8/88 Schalter 535i LPG Schalter 1991
Standard Nur zur Info:

Hab Pentosin 7.1 beim Stahlgruber bestellt. War kein Problem und 1 l kostete 6,95 Euro. Der sollte auch das andere besorgen können, denn er hatte mehrere Sorten zur Auswahl.
krabat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2006, 09:02   #19
benakiba
mit Glied
 
Benutzerbild von benakiba
 
Registriert seit: 13.09.2004
Ort: Hannover
Fahrzeug: BMW 535i GT, Bj. 11/09
Standard

Mensch Leute, warum so viel Aufhebens wegen ein paar Euro Ersparnis . SKAB hat's bereits geschrieben, für was das Zeug ist. Und wer auf den Deckel des Ausgleichsbehälters seiner Servolenkung schaut, sieht da den gleichen Schriftzug. Die Suche und Recherche nach dem billigsten Händler kostet nur Zeit. Und dann ist noch nicht sicher, ob's wirklich gleichwertig ist. Mir wären die Folgeschäden zu teuer, nur weil ich 4 Euro eingespart hätte. Der Freundliche hat's im Regal und ihr wenige Minuten später im Bimmer.
__________________
Gruss, Stefan

535i GT Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
benakiba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2006, 09:27   #20
Ice-T
Insektizid
 
Benutzerbild von Ice-T
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
Standard

Zitat:
Zitat von cesa1882
wurde eigentlich ja schon beantwortet, jetzt nochmal mit etwas anderen Worten:
E36 M3 war MK1: Basis ist/war das Handschaltgetriebe vom 540i (E34) und 740i (E32) und später dann M5 (E39), welches als addon - also Anbaulösung - einen SMG-Status bekam. Hier war hinten am Getriebe statt des Schalthebelmechanismus eine Hydraulik und Sensorik verbaut, die die Schaltwelle bewegen konnte (Hydraulik) und diese Bewegungen/Positionen erfassen konnte (Sensorik).
Im Motorraum war dann der Pumpenblock, der den Schaltaktuator mit Drucköl (Pentosin) versorgte. So mal ganz grob. Die Crux an dem System war, dass die Drosselklappen der 3,2L Maschine (die beste, die BMW je gebaut hat!!) noch mechanisch über Seilzug am Gaspedal hingen, das Schalten war nicht wirklich der Hit, da bei jeder Hochschaltung die Motordrehzahl nach oben schalzte.

E46 M3 war MK2: getriebeseitig (hardware, Hydraulik, Sensorik) nahezu the same, aber jetzt hatte der Motor E-Gas und wir konnten die software richtig anpassen.Z.B. Gas weg beim Hochschalten ohne Rückmeldung an des Fahreres Fuss und die Einführung des Drivelogic, was nix anderes als eine Vielzahl von Programmen ist.

Wer jetzt etwas aufgepasst hat, dem ist aufgefallen, dass die Schaltaktuatorik die gleiche Bewegung machen musste wi die getriebeinteren Schaltwelle: Schalten in 1 Gasse translatorisch (also hin und her) und wechseln der Gassen rotatorisch (also drehend). Beispiel: Schaltung 2 nach 3: erst translatorisch etwas nach vorne um den 2.Gang rauszunehmen, dann rotatorisch um aus der Gasse 1/2 in die Gasse 3/4 zu wechseln und dann wieder tarnslatorisch um den 3.Gang reinzuknallen.

Das führte ...... zur Idee, beim MK3 (das aktuelle) das Konzept etwas funktional schneller zu gestalten, indem jede Gasse ihren eigenen Schalt-Zylinder bekommt und die Gassen so angeordnet werden, dass überschneidend geschaltet werden kann (bei Rennschaltungen). Beispiel wieder 2 nach 3: während der 2.Gang noch gar nicht ganz draussen ist beginnt der Einlagevorgang 3.Gang schon.
Weiter sag ich net!! Doch: wir sind jetzt bei den gleichen Schaltgeschwindigkeiten wie die F1 in 2001!

Müsste auch reichen!!

Tom

P.S. das radikale Schalten bedingt auch den sog. headbanger, aber wir sind dran.....


Sehr interessanter und lehrreicher Beitrag.
Danke.
Ice-T ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Pentosin CHF 7.1 Ersatz alphornblaeser BMW 7er, Modell E32 12 05.09.2006 10:32
pentosin, brauche schnelle antwort peter becker BMW 7er, Modell E32 22 25.07.2005 07:21
Lenkung: Pentosin siebenerfan66 BMW 7er, Modell E32 3 28.10.2004 18:48
Pentosin Ersatz gefunden Erich BMW 7er, allgemein 6 07.02.2004 04:59
SOLL ICH ODER SOLL ICH NICHT EINEN STRICK KAUFEN Chefkoch BMW 7er, Modell E32 0 29.12.2002 14:14


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group