


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.10.2005, 18:28
|
#11
|
Fertigsteller
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
|
Zitat:
Zitat von sk8terboy
Ich schau mir vorsichtshalber die Bremsbacken innen mal an, was die sagen.
Vielleicht sind die wirklich zu nix mehr zu gebrauchen und so viel kosten die auch wieder nicht
Aber trotzdem weiss ich immernoch nicht ob ich das an dem langen gewinde Bolzen einstellen kann
Da ist eine Mutter die kann man von rechts nach Links bis an einen Gummi und daneben eine Festgepresste Mutter drehen richtig??
|
Ja, die Handbremse wird an diesem Gewinde eingestellt. Aber meistens sind die Gewinde sehr schwergängig da dies selten gemacht wird, erst recht nicht bei Automatic Fahrzeugen.
Gruss immeranders
|
|
|
25.10.2005, 18:31
|
#12
|
Fertigsteller
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
|
Zitat:
Zitat von JB740
wenn du die Feststellbremse so selten nutzt wie ich, nämlich fast nie, wo soll dann der Verschleiß der Beläge herkommen????
Hatte schon 7er mit mehr als 200 000 km Laufleistung, aber die Fest. war immer noch wie neu.
gruß
möglicherweise ein Seil ausgehängt?
Jürgen
|
Meistens nutzt sich die Feststellbremse auch nicht ab, sondern die Backen brechen wenn sie jemand nach so langer Zeit doch mal betätigt und die Scheiben innen total verrostet sind.
|
|
|
25.10.2005, 18:32
|
#13
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Hi leute, die Bremse wird wie folgt eingestellt:
Zuerst die Einstellschraube am Handbremsseil links ganz zurückdrehen.
Dann das Auto hinten anheben und pro Rad eine Radschraube herausdrehen. Durch diese Öffnung dann mit einem Schraubenzieher die Einstellschrauben der Handbremsbacken suchen und ganz festdrehen. Anschliessend werden diese Schrauben dann wieder etwa 8 Rasten gelöst.
Nun wird das Bremspedal der Feststellbremse ein paar mal betätigt und anschliessend im dritten Zahn eingerastet. Dann die Einstellschraube im Seil wieder nachstellen bis sich die Räder gerade noch drehen lassen.
Aber vorher besser den Zustand der Bremse kontrollieren.
|
|
|
25.10.2005, 18:36
|
#14
|
Fertigsteller
Registriert seit: 14.05.2005
Ort: Berlin
Fahrzeug: 740i (E38) ZZR1100
|
Was du beschreibst ist die Grundeinstellung der Feststellbremse nach Wechsel der Backen, Scheiben ect. Wenn du nichts wechselst sollte es reichen das Seil nachzustellen.
|
|
|
25.10.2005, 19:18
|
#15
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Es ist nur so, das die Bremse sich bei fortgeschrittenem Verschleiß allein durch die Nachstellung am Seil nicht immer ausreichend nachstellen läßt und dann wäre das die richtige Methode.
|
|
|
25.10.2005, 19:29
|
#16
|
the Senior :-)
Registriert seit: 24.12.2002
Ort: Meerbusch-Büderich
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
|
bagwa
wie verschleißt eine Fußfeststellbremse???
nutzt mancher die während der Fahrt
gruß jürgen
|
|
|
25.10.2005, 19:48
|
#17
|
Ich halt mich `raus...
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
|
Na ja, ich persönlich lasse bei jeder Inspektion die Bremse auf dem Prüfstand einschleifen, damit die Bremswerte sich verbessern. Auch während der Probefahrten läßt man gelegentlich aus demselben Grund die Bremse etwas schleifen. Das führt dann natürlich zu Verschleiß, der ausgeglichen werden muß. Die elegante Art des Nachstellens ist dann eben die von mir beschriebene... BMW schreibt übrigens dieses Einschleifen bei jeder Inspektion vor, ebenso wie das Einstellen.
|
|
|
25.10.2005, 20:55
|
#18
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
@sk8terboy
Du hast geschrieben, Daß Du ein Gummi in Achsnähe für die Feststellbremse erneuert hast. Hast Du dafür eine Teilenummer?
Der "freundliche " und ich haben im ETK nichts gefunden, was uns sehr gewundert hat.
Bei meinem E38 waren die Bremsbacken auch gerissen und die Bremsscheiben waren total vergammelt. Das Pedal konnte ich auch fast bis zum Anschlag durchtreten.
Seitdem alles erneuert wurde und die Feststellbremse jetzt wieder ziemlich weit oben greift, kommt das Pedal beim entriegeln auch wieder komplett hoch. Vorher war das nicht der Fall und der Gong nörgelte immer rum.
|
|
|
25.10.2005, 21:18
|
#19
|
Gast
|
 hört sich ja genauso an wie bei meinen jetzt
Dann weiss ich schon meine nächste Wochenendarbeit
Wegen der ET Nummer hmm stehen viele drauf auf der Tüte
A15 05 57, 34 41 1160 117, 03848, 2190654 Gummituelle, 617105
Eine von den vielen wird es schon sein
Hier nochmal ein Bild dass es auch die ist, die Du suchst 
Preis etwas um die 40 cent 
|
|
|
25.10.2005, 21:25
|
#20
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
JJAAAAAAA!!!!!!!!!!! SUPI!!
Is ja nicht zu fassen, dat isse!
Werde ich morgen gleich mal bestellen.
Dann ist mein Hinterachsklappern (!  ! ) endlich weg.
Ja, es liegt nicht immer an den teuren Teilen, die klappern an der Hinterachse verursachen.
Vielen Dank.
Na, da werde ich meinem Teilemann mal auf die Finger klopfen  warum er das nicht gefunden hat. (nee,nee, der ist sehr nett und hat mir einen guten Draht zum Meister gezogen  )
Wenn Du auch alles erneuern mußt, werden wie in einem anderem Thread hier schon beschrieben die Bremsbacken in der Bremsscheibe zuerst eingestellt.
Vorher aber wie auch scho beschrieben, das Bremsseil erst lösen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|